- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Frank Igelhorst belegt, daß es zahlreiche Ansatzpunkte für eine ökologieorientierte Geschäftspolitik von Banken gibt. Der Autor bedient sich dabei des Instruments der Geschäftsfeldplanung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thorsten JöhnkRisikosteuerung im Zinsmanagement49,99 €
- Götz WehbergÖkologieorientiertes Logistikmanagement49,99 €
- Raimund WeilandRücknahme- und Entsorgungspflichten in der Abfallwirtschaft49,95 €
- Krischan von MoellerMarktprozesse in der Distributionswirtschaft49,99 €
- Gerhard GrafDas Phänomen Lean Management44,99 €
- Hilmar F. HenselekDas Management von Unternehmungskonfigurationen44,99 €
- Klaus SchulzBetriebliches Umweltschutzengagement49,99 €
-
-
-
Frank Igelhorst belegt, daß es zahlreiche Ansatzpunkte für eine ökologieorientierte Geschäftspolitik von Banken gibt. Der Autor bedient sich dabei des Instruments der Geschäftsfeldplanung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6052-6
- 1995
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 15. Dezember 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 426g
- ISBN-13: 9783824460526
- ISBN-10: 3824460521
- Artikelnr.: 24970854
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6052-6
- 1995
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 15. Dezember 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 426g
- ISBN-13: 9783824460526
- ISBN-10: 3824460521
- Artikelnr.: 24970854
Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- I. Grundlagen.- 1. Ökologische Rahmenbedingungen.- 1.1. Die globale ökologische Bedrohung.- 1.2. Die ökologische Situation in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3. Umweltrecht und Umwelthaftung.- 1.3.1. Entwicklung des Umweltrechts.- 1.3.2. Straf- und haftungsrechtliche Normen.- 2. Die ökonomische und gesellschaftliche Dimension ökologischer Veränderungen.- 2.1. Der gesellschaftliche Wertewandel.- 2.1.1. Die Einstellung zum Umweltschutz.- 2.1.2. Beeinflussung des Konsumentenverhaltens.- 2.2. Auswirkungen auf die Unternehmen.- 2.2.1. Risiken durch ökologische Veränderungen.- 2.2.2. Folgen für den Wettbewerb.- 2.2.3. Perspektiven für ökologieorientierte Branchen.- 2.2.3.1. Klassifikation von Umwelttechnologie-Unternehmen.- 2.2.3.2. Die gegenwärtige Branchensituation.- 2.2.3.3. Differenzierte Zukunftsperspektiven.- 2.2.4. Bedeutung des Umweltmanagements.- 3. Entwicklungstendenzen in der Kreditwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1. Der Bankenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.1. Klassifikation der Banken.- 3.1.2. Besonderheiten der Bankleistung.- 3.1.3. Die Bankenstruktur in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.3.1. Überblick.- 3.1.3.2. Die Kreditbanken.- 3.1.3.3. Die Sparkassenorganisation.- 3.1.3.4. Der Genossenschaftssektor.- 3.2. Jüngere Entwicklungen auf dem Bankenmarkt.- 3.2.1. Die Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen.- 3.2.1.1. Der Firmenkundenbereich.- 3.2.1.1.1. Die Emanzipation großer Firmenkunden.- 3.2.1.1.2. Neue Wettbewerber aus dem Ausland.- 3.2.1.2. Der Privatkundenbereich.- 3.2.1.2.1. Generelle Tendenzen.- 3.2.1.2.2. Neue Wettbewerber aus dem Non- und Near-Bank-Bereich.- 3.2.2. Veränderungen in der geschäftlichen Ausrichtung der Banken.- 3.2.2.1. Corporate Finance.- 3.2.2.2. Ausrichtung auf mittelständische Firmenkunden.- 3.2.2.3. Ausrichtung auf vermögende Privatkunden.- 3.2.2.4. Das Allfinanzkonzept.- 3.2.3. Technologische Veränderungen.- 3.2.4. Die Ertragsentwicklung der Banken.- II. Die Berücksichtigung ökologisch determinierter Marktentwicklungen in der strategischen Planung der Universalbanken.- 1. Die strategische Planung einer Bank als Ausgangsbasis der Entwicklung einer ökologieorientierten Geschäftspolitik.- 1.1. Begriff und Ziel der strategischen Planung.- 1.2. Voraussetzungen der strategischen Planung.- 1.2.1. Die Oberziele und das Leitbild einer Bank.- 1.2.2. Die Marktpositionierung.- 1.2.3. Planungsorganisation.- 1.3. Elemente der strategischen Planung.- 1.3.1. Schaffung von Planungsgrundlagen.- 1.3.2. Bestimmung von Subzielen.- 1.3.3. Festlegung von Zielgruppen.- 1.4. Besonderheiten und Instrumente der strategischen Marketingplanung.- 1.4.1. Bedeutung der Marketingplanung innerhalb der Gesamtplanung.- 1.4.2. Grundlegende Marketingstrategien für die Gesamtbank.- 1.4.2.1. Marktwahlstrategien.- 1.4.2.2. Wettbewerbsstrategien.- 1.4.2.3. Marktbearbeitungsstrategien.- 1.4.3. Strategische Geschäftsfelder und Geschäftseinheiten.- 1.4.4. Strategische Portfolioplanung.- 1.4.4.1. Grundgedanken der Portfolioanalyse und -planung.- 1.4.4.2. Portfoliomodelle.- 1.4.4.2.1. Das Marktanteil-/Marktwachstum-Portfolio.- 1.4.4.2.2. Das Marktattraktivität-/Wettbewerbsvorteile-Portfolio.- 2. Betroffenheit der Universalbanken im Hinblick auf ökologische Entwicklungen.- 2.1. Einflüsse auf das Image der Bank.- 2.2. Einflüsse auf die Unternehmenskultur.- 2.3. Risiken für das Bankgeschäft.- 2.3.1. Risiken im Kreditgeschäft.- 2.3.2. Verlust an Beratungskompetenz.- 2.4. Chancen-Risiken-Profil in bezug auf ökologische Entwicklungen.- 3. Folgen für die Geschäftspolitik der Universalbanken.- 3.1. Notwendigkeit einer Stärken-Schwächen-Analyse.- 3.2. Erweiterung der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.1. Inhalte einer um ökologische Aspekte erweiterten Prüfling.- 3.2.2. Beurteilung ergänzender Hilfsmittel einer ökologieorientierten Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.2.1. Ökologische Buchhaltung und Umweltbilanz.- 3.2.2.2. Bestimmung d
Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- I. Grundlagen.- 1. Ökologische Rahmenbedingungen.- 1.1. Die globale ökologische Bedrohung.- 1.2. Die ökologische Situation in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3. Umweltrecht und Umwelthaftung.- 1.3.1. Entwicklung des Umweltrechts.- 1.3.2. Straf- und haftungsrechtliche Normen.- 2. Die ökonomische und gesellschaftliche Dimension ökologischer Veränderungen.- 2.1. Der gesellschaftliche Wertewandel.- 2.1.1. Die Einstellung zum Umweltschutz.- 2.1.2. Beeinflussung des Konsumentenverhaltens.- 2.2. Auswirkungen auf die Unternehmen.- 2.2.1. Risiken durch ökologische Veränderungen.- 2.2.2. Folgen für den Wettbewerb.- 2.2.3. Perspektiven für ökologieorientierte Branchen.- 2.2.3.1. Klassifikation von Umwelttechnologie-Unternehmen.- 2.2.3.2. Die gegenwärtige Branchensituation.- 2.2.3.3. Differenzierte Zukunftsperspektiven.- 2.2.4. Bedeutung des Umweltmanagements.- 3. Entwicklungstendenzen in der Kreditwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1. Der Bankenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.1. Klassifikation der Banken.- 3.1.2. Besonderheiten der Bankleistung.- 3.1.3. Die Bankenstruktur in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.3.1. Überblick.- 3.1.3.2. Die Kreditbanken.- 3.1.3.3. Die Sparkassenorganisation.- 3.1.3.4. Der Genossenschaftssektor.- 3.2. Jüngere Entwicklungen auf dem Bankenmarkt.- 3.2.1. Die Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen.- 3.2.1.1. Der Firmenkundenbereich.- 3.2.1.1.1. Die Emanzipation großer Firmenkunden.- 3.2.1.1.2. Neue Wettbewerber aus dem Ausland.- 3.2.1.2. Der Privatkundenbereich.- 3.2.1.2.1. Generelle Tendenzen.- 3.2.1.2.2. Neue Wettbewerber aus dem Non- und Near-Bank-Bereich.- 3.2.2. Veränderungen in der geschäftlichen Ausrichtung der Banken.- 3.2.2.1. Corporate Finance.- 3.2.2.2. Ausrichtung auf mittelständische Firmenkunden.- 3.2.2.3. Ausrichtung auf vermögende Privatkunden.- 3.2.2.4. Das Allfinanzkonzept.- 3.2.3. Technologische Veränderungen.- 3.2.4. Die Ertragsentwicklung der Banken.- II. Die Berücksichtigung ökologisch determinierter Marktentwicklungen in der strategischen Planung der Universalbanken.- 1. Die strategische Planung einer Bank als Ausgangsbasis der Entwicklung einer ökologieorientierten Geschäftspolitik.- 1.1. Begriff und Ziel der strategischen Planung.- 1.2. Voraussetzungen der strategischen Planung.- 1.2.1. Die Oberziele und das Leitbild einer Bank.- 1.2.2. Die Marktpositionierung.- 1.2.3. Planungsorganisation.- 1.3. Elemente der strategischen Planung.- 1.3.1. Schaffung von Planungsgrundlagen.- 1.3.2. Bestimmung von Subzielen.- 1.3.3. Festlegung von Zielgruppen.- 1.4. Besonderheiten und Instrumente der strategischen Marketingplanung.- 1.4.1. Bedeutung der Marketingplanung innerhalb der Gesamtplanung.- 1.4.2. Grundlegende Marketingstrategien für die Gesamtbank.- 1.4.2.1. Marktwahlstrategien.- 1.4.2.2. Wettbewerbsstrategien.- 1.4.2.3. Marktbearbeitungsstrategien.- 1.4.3. Strategische Geschäftsfelder und Geschäftseinheiten.- 1.4.4. Strategische Portfolioplanung.- 1.4.4.1. Grundgedanken der Portfolioanalyse und -planung.- 1.4.4.2. Portfoliomodelle.- 1.4.4.2.1. Das Marktanteil-/Marktwachstum-Portfolio.- 1.4.4.2.2. Das Marktattraktivität-/Wettbewerbsvorteile-Portfolio.- 2. Betroffenheit der Universalbanken im Hinblick auf ökologische Entwicklungen.- 2.1. Einflüsse auf das Image der Bank.- 2.2. Einflüsse auf die Unternehmenskultur.- 2.3. Risiken für das Bankgeschäft.- 2.3.1. Risiken im Kreditgeschäft.- 2.3.2. Verlust an Beratungskompetenz.- 2.4. Chancen-Risiken-Profil in bezug auf ökologische Entwicklungen.- 3. Folgen für die Geschäftspolitik der Universalbanken.- 3.1. Notwendigkeit einer Stärken-Schwächen-Analyse.- 3.2. Erweiterung der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.1. Inhalte einer um ökologische Aspekte erweiterten Prüfling.- 3.2.2. Beurteilung ergänzender Hilfsmittel einer ökologieorientierten Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.2.1. Ökologische Buchhaltung und Umweltbilanz.- 3.2.2.2. Bestimmung d