Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 18,00 €
  • Gebundenes Buch

Im Mittelpunkt des Buches steht die aktuelle Diskussion um den historisch bedingten Natur- und Ökologiebegriff in der deutschen Kultur. Die Beiträgerinnen und Beiträger wollen im Zusammenwirken von naturphilosophischen, ideologiekritischen, ethischen und ästhetischen Analysen anhand von Beispielen aus der Geschichte des ökologischen Bewußtseins den interdisziplinären Dialog in der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturbetrachtung festigen und vorantreiben. Darüber hinaus versteht sich der Band in seinem literaturwissenschaftlichen Engagement und im Aufzeigen von ökologischen und…mehr

Produktbeschreibung
Im Mittelpunkt des Buches steht die aktuelle Diskussion um den historisch bedingten Natur- und Ökologiebegriff in der deutschen Kultur. Die Beiträgerinnen und Beiträger wollen im Zusammenwirken von naturphilosophischen, ideologiekritischen, ethischen und ästhetischen Analysen anhand von Beispielen aus der Geschichte des ökologischen Bewußtseins den interdisziplinären Dialog in der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturbetrachtung festigen und vorantreiben. Darüber hinaus versteht sich der Band in seinem literaturwissenschaftlichen Engagement und im Aufzeigen von ökologischen und sozialen Alternativen zum dominanten wissenschaftlich-technologisch definierten Fortschrittskonzept als konkrete Aufforderung zur inhaltlichen Umorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Peter Morris-Keitel ist Associate Professor of German an der Bucknell University in Lewisburg, Pennsylvania (USA). Er veröffentlichte u.a. Literatur der deutschen Jugendbewegung.
Michael Niedermeier ist Leiter der Arbeitsstelle Goethe-Wörterbuch der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte u.a. Kulturgeschichte der Liebesgärten.