Ökologie und Ökonomie: Ihre Integration stellt eine wichtige Aufgabe für Ingenieure heute und in der Zukunft dar. Das Buch liefert eine zusammenfassende Darstellung der Analyse, Bewertung und Nutzung ökologischer Systeme durch den Menschen und seine Technik. Die Notwendigkeit der Einpassung ökonomischer Nutzung in die ökologischen Potentiale und die Grenzen dieser Nutzung werden deutlich gemacht. Der Leser erkennt sehr schnell, daß alle Systeme, auch Ökosysteme, nach relativ einfachen gemeinsamen Grundprinzipien arbeiten, daß jedes aber doch seine besondere Struktur hat, seine eigenen…mehr
Ökologie und Ökonomie: Ihre Integration stellt eine wichtige Aufgabe für Ingenieure heute und in der Zukunft dar. Das Buch liefert eine zusammenfassende Darstellung der Analyse, Bewertung und Nutzung ökologischer Systeme durch den Menschen und seine Technik. Die Notwendigkeit der Einpassung ökonomischer Nutzung in die ökologischen Potentiale und die Grenzen dieser Nutzung werden deutlich gemacht. Der Leser erkennt sehr schnell, daß alle Systeme, auch Ökosysteme, nach relativ einfachen gemeinsamen Grundprinzipien arbeiten, daß jedes aber doch seine besondere Struktur hat, seine eigenen Schwachstellen und Nutzungsoptionen. Der Autor hat das Buch in einer Weise verfaßt, die auch dem Nichtfachmann die Problematik der Nutzung von ökologischen Systemen aufzeigt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ludwig Hartmann (1881 - 1967) wurde in Speyer geboren, wo er zusammen mit neun Geschwistern aufwuchs. 1905 kam er als Eisenbahnbeamter nach Ludwigshafen am Rhein. Dort veröffentlichte er 1914 sein erstes Buch "Pälzer Schternschnuppe". Bekannt wurde er vor allem durch seine "Kinnersprich vum Ludewig", die 1920 zum ersten Mal erschienen sind. Außerdem veröffentlichte Hartmann mehrere Gedichtbände. Ludwig Hartmann starb 1967 in seiner Heimatstadt Ludwigshafen am Rhein.
Inhaltsangabe
1 Ingenieurökologie als Aufgabe.- 1.1 Aufgaben des Ingenieurwesens.- 1.2 Gegenwärtige Situation.- 1.3 Wie Ökosysteme funktionieren.- 1.4 Theorie der ökonomischen Nutzung.- 1.5 Potentiale und Streß.- 1.6 Die Integration von Ökonomie und Ökologie.- 1.7 Ökologische Störungen und sozioökonomischer Gewinn.- 1.8 Zum folgenden Text.- 1.9 Zusammenfassung.- 2 Klima.- 2.1 Klima als ökologische Komponente.- 2.2 Energieimport und seine globale Wirkung.- 2.3 Klimakartierung.- 2.4 Die globale Verteilung der Klimazonen.- 2.5 Kleinklima.- 2.6 Der Einfluß des Menschen auf das Klima.- 2.7 Klimakomponenten und Indikatoren.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Boden.- 3.1 Boden als ökologische Komponente.- 3.2 Bodenschichtung.- 3.3 Bodenbildung und Bodensystematik.- 3.4 Bodeneigenschaften.- 3.5 Bioproduktion und Produktionspotentiale.- 3.6 Bodenschutz.- 3.7 Indikatoren.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Lebensgemeinschaften.- 4.1 Definition.- 4.2 Die Nische.- 4.3 Nahrungs-und Energietransfer in Lebensgemeinschaften.- 4.4 Reaktionspotentiale auf jahreszeitliche Änderungen.- 4.5 Reaktionspotentiale auf Katastrophen.- 4.6 Diversität, Mutagenität und Genaustausch.- 4.7 Diversität und Diversifikation im Ökosystem.- 4.8 Stabilität und Fragilität.- 4.9 Analyse und Indikatoren.- 4.10 Zusammenfassung.- 5 Stehende Gewässer.- 5.1 Definition.- 5.2 Der physikalische Rahmen.- 5.3 Das biologische System.- 5.4 Chemische Komponenten.- 5.5 Biologische und chemische Komponenten im Verbund.- 5.6 Nutzungsoptionen und Indikatoren.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Fließgewässer.- 6.1 Definition.- 6.2 Die Physik der Fließgewässer.- 6.3 Die Chemie der Fließgewässer.- 6.4 Die Biologie von Fließgewässern.- 6 5 Ökonomische Optionen und Indikatoren.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Abfall und Abfallwirtschaft.- 7.1Definition.- 7.2 Abfallcharakteristiken.- 7.3 Abfälle, Abfallbehandlung und Indikatoren.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Ökonomische Komponenten.- 8.1 Definition.- 8.2 Geschichtliche Entwicklung.- 8.3 Hauptelemente ökonomischer Tätigkeit.- 8.4 Biologische Produktionssysteme.- 8.5 Industrielle Produktionssysteme und Transportwege.- 8.6 Nationalökonomie.- 8.7 Zusammenfassung.- 9 Soziale Komponenten.- 9.1 Definition.- 9.2 Ziele und Werkzeuge.- 9.3 Individuelle Komponenten und Indikatoren.- 9.4 Gesamtgesellschaftliche Komponenten und Indikatoren.- 9.5 Unterschiede Entwicklungsländer - Industrieländer.- 9.6 Zusammenfassung.- 10 Natur-und Artenschutz.- 10.1 Definition.- 10.2 Allgemeine Grundsätze des Schutzes.- 10.3 Techniken des Artenschutzes.- 10.4 Neue Ökosysteme.- 10.5 Allgemeine Bewertung ökologischer Gebilde.- 10.6 Zusammenfassung.- 11 Bewertungsmethode.- 11.1 Definition.- 11.2 Die Analyse.- 11.3 Beispiel.- 11.4 Abschließende Kritik.- 12 Nachwort.