1 Ökologie im Bauwesen.- 1.1 Entwicklung, Zusammenhänge.- 1.2 Ökologie und Ökonomie.- 1.3 Energieeinsparung.- 1.4 Recycling, Wiederverwendung.- 2 Kriterien der Behaglichkeit.- 2.1 Die Luft.- 2.2 Die Temperatur.- 2.3 Die Feuchte.- 2.4 DerGeruch.- 2.5 Die Radioaktivität.- 2.6 Natürliche Strahlungen.- 2.7 Form, Struktur, Farbe.- 3 Die Planung.- 3.1 Bauleitplanung, Baugenehmigungsverfahren.- 3.2 Gebäudeplanung.- 3.3 Konstruktionsbeispiele.- 3.4 Grünplanung.- 3.5 Gebäudetechnik.- 3.6 Vorschriften.- 3.7 Kosten.- 4 Problematische Substanzen in Baustoffen.- 4.1 Schadstoffkonzentrationen in der Raumluft.- 4.2 Aufnahmewege und biologische Wirkung von Problemstoffen.- 4.3 Einzelbeschreibungen von problematischen Stoffen.- 4.4 Meßmethoden, Kosten, Institutionen.- 5 Baustoffe und Bauteile.- 5.1 Lehm.- 5.2 Steine, Keramik, Estriche, Mörtel, Putz.- 5.3 Beton.- 5.4 Platten an Wand und Decke.- 5.5 Dämmstoffe.- 5.6 Dachdeckungen und Metalle.- 5.7 Fenster.- 5.8 Holz und Holzwerkstoffe.- 5.9 Kunststoffe.- 5.10 Abdichtungen.- 5.11 Bodenbeläge.- 5.12 Anstriche, Tapeten, Kleber.- 5.13 Holzschutzmittel.- 5.14 Versuch einer Positivliste.- 5.15 Baustoffwahl, Zusammenfassung.- 5.16 Materialerkennung durch Brennprobe.- 5.17 Prozeßketten der Materialherstellung.- 6 Baudurchführung.- 6.1 Ausschreibung, Vergabe.- 6.2 Kontrollmaßnahmen.- 6.3 Baustellenbetrieb.- 7 Umweltschonende Nutzung.- 7.1 Funktionsgerechter Gebrauch.- 7.2 Langzeitpflege, Ersatzmaßnahmen.- 7.3 Langlebige Bauteile und Baustoffe.- 7.4 Umweltfreundliche Reinigungs- und Pflegemittel.- 7.5 Heizen mit Holz.- Schlußwort.- Abkürzungen.- Adressen.- Staatliche Institutionen.- Private Institutionen.- Literatur.- Bildnachweis.- Register.