In Mitteleuropa unterliegen die Gewässer häufig intensiven Nutzungsansprüchen, so daß in zunehmendem Maße ihr landschaftsprägender Charakter gefährdet und ihre Funktion im Landschaftshaushalt gestört ist. Um den aktuellen Zustand und die Auswirkungen anthropogener Eingriffe in Fließgewässerlandschaften zuverlässig einschätzen zu können, stellt der Autor hier ein ökologisch orientiertes Bewertungsverfahren vor. Es kann als Grundlage für Renaturierungs- und Sanierungsmaßnahmen im Bereich der norddeutschen Tiefebene sowie im Mittelgebirgsraum dienen. Der vom Autor anhand der Oker (Niedersachsen) entwickelte, sehr detaillierte Gewässererhebungsbogen bietet dem Anwender konkrete Hilfe bei der Beurteilung der Schutzwürdigkeit von Fließgewässerlandschaften.
Aus den Rezensionen: "... Das Buch ist in einen allgemeinen Teil ... und das Fall-Beispiel ... gegliedert. Eine Zusammenfassung, die umfangreiche Literaturliste ... so wie das Verzeichnis der Karten und Quellen, der Abbildungen und Tabellen schließen sich an. ... Das Buch ist eine grundlegende Einführung in die ökologische Landschaftsgeographie mit Konkretisierung am praktischen Beispiel nach dem Stand Mitte der 90er Jahre. ... Für den ... Entomologen hilft das Buch beim Verständnis dieses angewandt-ökologischen Hintergrundes, dieser landschaftsökologischen Denk- und Arbeitsweise. ... Der aquatische Entomologe ... kann ... mit diesem Buch seinen Horizont erweitern." (Eberhard Günter Schmidt, in: Anthropologischer Anzeiger, 2008, S. 074)