Mario Fischer
Ökologische Dimension der Logistik
Evolutorisch-entropische Systemanalyse ökonomischer Prozesse
Mitarbeit:Fischer, Mario
Mario Fischer
Ökologische Dimension der Logistik
Evolutorisch-entropische Systemanalyse ökonomischer Prozesse
Mitarbeit:Fischer, Mario
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dissertation Erlangen-Nürnberg 1994
Mario Fischer entwickelt ein tragfähiges Logistikmodell, dessen wesentlicher Punkt die Ableitung robuster Prinzipien zur ökologisch effizienten Gestaltung logistischer Systeme darstellt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Alexander BradelIndustriebetrieb und Verkehrsproblematik49,95 €
- Raimund WeilandRücknahme- und Entsorgungspflichten in der Abfallwirtschaft49,95 €
- Frank IgelhorstÖkologie als strategisches Geschäftsfeld für Banken49,99 €
- Götz WehbergÖkologieorientiertes Logistikmanagement49,99 €
- Jan R. WestphalKomplexitätsmanagement in der Produktionslogistik69,99 €
- Heiko KirchgäßnerInformationsinstrumente einer ökologieorientierten Unternehmensführung49,99 €
- Percy MichalakÖkologische Logistik49,50 €
-
-
-
Dissertation Erlangen-Nürnberg 1994
Mario Fischer entwickelt ein tragfähiges Logistikmodell, dessen wesentlicher Punkt die Ableitung robuster Prinzipien zur ökologisch effizienten Gestaltung logistischer Systeme darstellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Mario Fischer entwickelt ein tragfähiges Logistikmodell, dessen wesentlicher Punkt die Ableitung robuster Prinzipien zur ökologisch effizienten Gestaltung logistischer Systeme darstellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85011349, 978-3-8244-6132-5
- 1995
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 16. Juni 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 323g
- ISBN-13: 9783824461325
- ISBN-10: 3824461323
- Artikelnr.: 24755729
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85011349, 978-3-8244-6132-5
- 1995
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 16. Juni 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 323g
- ISBN-13: 9783824461325
- ISBN-10: 3824461323
- Artikelnr.: 24755729
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Ökologisch verträgliches Wirtschaften stellt neue Anforderungen an ökonomisches Denken.- 1.1 Die gesellschaftliche Brisanz der Öko-Diskussion verändert unternehmerische Umfelder.- 1.2 Der hohe Komplexitätsgrad von Umwelt läßt Zweifel an der Zielführung bisheriger Antworten aufkommen.- 1.3 Basisannahmen, Zielsetzung und Gang der Arbeit.- 2 Die ökologisch kontraproduktiven Wirkungen, Denkfehler und Fallstricke der bisherigen ökonomischen Paradigmen.- 2.1 Bisherige Beiträge der ökologie-orientierten ökonomischen Literatur.- 2.2 Begriffsklärung: Was ist ökologisch ?.- 2.3 Ökonomischer Input: Die Relevanz der Endlichkeit nicht-regenerativer Ressourcen.- 2.4 Ökonomischer Output: Die zeitliche Problematik der gebräuchlichen Unterscheidung in Konform und Non-konform .- 2.5 Widerspricht traditionelles Wirtschaftshandeln den Grundsätzen der Ökologie?.- 2.5.1 The Tragedy of the Commons - Die weitreichenden Folgen einer Anerkennung der Allmende-Theorie für den Produktionsfaktor Umwelt .- 2.5.2 Externalisierung in unsensible Bereiche.- 3 Das Entropie-Paradigma zur Analyse ökonomischer Prozesse.- 3.1 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.1.1 Das Gesetz des Geschehens.- 3.1.2 Die hohe Erklärungskraft des Entropiebegriffs.- 3.1.3 Entropische Prozesse legen die Richtung der Zeit fest.- 3.2 Entropie in biologischen Systemen.- 3.3 Entropie im ökonomischen System: Die unterschätzte Rolle der Energie.- 3.3.1 Die Verknüpfung thermodynamischer Erkenntnisse mit ökonomischen Prozessen.- 3.3.2 Recycling als Versorgung aus hochentropischen Quellen.- 3.3.3 Sind Kosten und Entropie langfristig äquivalent?.- 3.4 Reflektion bisheriger Lösungsansätze unter dem Entropie-Makroskop .- 3.4.1 Vom Zerrbild der Kreislaufwirtschaft zur Wirtschaftszentrifuge .- 3.4.1.1 Es gibt keine Kreisläufe.- 3.4.1.2 Die ökologisch bedenklichen Wirkungen des materiellen Aufbaus von Komplexität.- 3.4.2 Die Entmaterialisierung logistischer Prozesse bringt keine ökologische Entlastung.- 3.4.3 Das Gesetz des Transaktionsschadens - Mitgift der Technik und Hypothek auf die Zukunft.- 3.4.4 Die Eignung des Entropieansatzes zur Beurteilung von Umweltbelastungen.- 3.5 Folgerungen für die Umwelt: Das Prinzip Verantwortung?.- 3.6 Logistik als Ausgestaltungsrahmen für entropisches Denken.- 4 Entwicklung eines ökologisch orientierten Logistikmodells.- 4.1 Das Management energetischer Ketten und Netze.- 4.1.1 Basale Flußsysteme.- 4.1.2 Der Möglichkeitsraum der Logistik.- 4.1.3 Negationsprüfung: Welche Prozesse stiften keinen funktionalen Nutzen?.- 4.2 Das Konzept der Transformationsrente zur Maximierung funktionaler Reichweiten.- 4.2.1 Die Bedeutung der Energieart und -umwandlung für eine gesamthafte Sichtweise.- 4.2.2 Ausweitung des Betrachtungszeitraums von lebenszyklus-orientierten Modellen.- 4.3 Die Prinzipien ökologisch effizienter Gestaltung logistischer Systeme.- 4.3.1 Prinzip der Verkürzung materieller Ketten.- 4.3.2 Prinzip der Verlängerung energetischer Ketten.- 4.3.3 Prinzip der Verminderung materiellen Komplexitätsaufbaus.- 4.3.4 Prinzip der Nutzung vorhandener Strukturen.- 4.3.5 Prinzip der autonomen Dezentralisierung.- 4.3.6 Prinzip der funktional universellen Strukturen.- 4.3.7 Prinzip der Integration ökonomischer in ökologische Informationsstrukturen.- 4.3.8 Prinzip der funktionalen Sparsamkeit.- 5 Anwendung des Modells am Beispiel Kunststoffverpackung : Was können Unternehmen heute tun, um bei der Gestaltung verpackungslogistischer Strukturen ökologisch Sinnvolles zu bewirken?.- 5.1 Chemische und technische Besonderheiten von Kunststoffen.- 5.2 Kunststofflogistik: Die Anwendung der Prinzipien ökologischer Effizienz zur Systemgestaltung.- 5.3 Wertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlung.- 6 Zusammenfassung, Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.
1 Ökologisch verträgliches Wirtschaften stellt neue Anforderungen an ökonomisches Denken.- 1.1 Die gesellschaftliche Brisanz der Öko-Diskussion verändert unternehmerische Umfelder.- 1.2 Der hohe Komplexitätsgrad von Umwelt läßt Zweifel an der Zielführung bisheriger Antworten aufkommen.- 1.3 Basisannahmen, Zielsetzung und Gang der Arbeit.- 2 Die ökologisch kontraproduktiven Wirkungen, Denkfehler und Fallstricke der bisherigen ökonomischen Paradigmen.- 2.1 Bisherige Beiträge der ökologie-orientierten ökonomischen Literatur.- 2.2 Begriffsklärung: Was ist ökologisch ?.- 2.3 Ökonomischer Input: Die Relevanz der Endlichkeit nicht-regenerativer Ressourcen.- 2.4 Ökonomischer Output: Die zeitliche Problematik der gebräuchlichen Unterscheidung in Konform und Non-konform .- 2.5 Widerspricht traditionelles Wirtschaftshandeln den Grundsätzen der Ökologie?.- 2.5.1 The Tragedy of the Commons - Die weitreichenden Folgen einer Anerkennung der Allmende-Theorie für den Produktionsfaktor Umwelt .- 2.5.2 Externalisierung in unsensible Bereiche.- 3 Das Entropie-Paradigma zur Analyse ökonomischer Prozesse.- 3.1 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.1.1 Das Gesetz des Geschehens.- 3.1.2 Die hohe Erklärungskraft des Entropiebegriffs.- 3.1.3 Entropische Prozesse legen die Richtung der Zeit fest.- 3.2 Entropie in biologischen Systemen.- 3.3 Entropie im ökonomischen System: Die unterschätzte Rolle der Energie.- 3.3.1 Die Verknüpfung thermodynamischer Erkenntnisse mit ökonomischen Prozessen.- 3.3.2 Recycling als Versorgung aus hochentropischen Quellen.- 3.3.3 Sind Kosten und Entropie langfristig äquivalent?.- 3.4 Reflektion bisheriger Lösungsansätze unter dem Entropie-Makroskop .- 3.4.1 Vom Zerrbild der Kreislaufwirtschaft zur Wirtschaftszentrifuge .- 3.4.1.1 Es gibt keine Kreisläufe.- 3.4.1.2 Die ökologisch bedenklichen Wirkungen des materiellen Aufbaus von Komplexität.- 3.4.2 Die Entmaterialisierung logistischer Prozesse bringt keine ökologische Entlastung.- 3.4.3 Das Gesetz des Transaktionsschadens - Mitgift der Technik und Hypothek auf die Zukunft.- 3.4.4 Die Eignung des Entropieansatzes zur Beurteilung von Umweltbelastungen.- 3.5 Folgerungen für die Umwelt: Das Prinzip Verantwortung?.- 3.6 Logistik als Ausgestaltungsrahmen für entropisches Denken.- 4 Entwicklung eines ökologisch orientierten Logistikmodells.- 4.1 Das Management energetischer Ketten und Netze.- 4.1.1 Basale Flußsysteme.- 4.1.2 Der Möglichkeitsraum der Logistik.- 4.1.3 Negationsprüfung: Welche Prozesse stiften keinen funktionalen Nutzen?.- 4.2 Das Konzept der Transformationsrente zur Maximierung funktionaler Reichweiten.- 4.2.1 Die Bedeutung der Energieart und -umwandlung für eine gesamthafte Sichtweise.- 4.2.2 Ausweitung des Betrachtungszeitraums von lebenszyklus-orientierten Modellen.- 4.3 Die Prinzipien ökologisch effizienter Gestaltung logistischer Systeme.- 4.3.1 Prinzip der Verkürzung materieller Ketten.- 4.3.2 Prinzip der Verlängerung energetischer Ketten.- 4.3.3 Prinzip der Verminderung materiellen Komplexitätsaufbaus.- 4.3.4 Prinzip der Nutzung vorhandener Strukturen.- 4.3.5 Prinzip der autonomen Dezentralisierung.- 4.3.6 Prinzip der funktional universellen Strukturen.- 4.3.7 Prinzip der Integration ökonomischer in ökologische Informationsstrukturen.- 4.3.8 Prinzip der funktionalen Sparsamkeit.- 5 Anwendung des Modells am Beispiel Kunststoffverpackung : Was können Unternehmen heute tun, um bei der Gestaltung verpackungslogistischer Strukturen ökologisch Sinnvolles zu bewirken?.- 5.1 Chemische und technische Besonderheiten von Kunststoffen.- 5.2 Kunststofflogistik: Die Anwendung der Prinzipien ökologischer Effizienz zur Systemgestaltung.- 5.3 Wertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlung.- 6 Zusammenfassung, Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.