Ökologische Kommunikation bezieht sich nicht nur auf industriell erzeugte Selbstgefährdungen moderner Gesellschaften. Sie stellt auch einen symbolischen Fokus der Neudefinition gesellschaftlicher Identitäten und Ordnungsvorstellungen dar. Diese Studie fragt, wie sich das symbolische Interaktionsfeld dieser Debatten mit der Institutionalisierung ökologischer Risikokommunikation verändert hat. Sie rekonstruiert die spezifische "Rahmung" von Umweltproblemen in der deutschen Medienöffentlichkeit und untersucht die Herausbildung eines neuen Typus öffentlichkeitsvermittelter, "dialogischer" Interaktion zwischen Umweltbewegung, Politik und Wirtschaft.…mehr
Ökologische Kommunikation bezieht sich nicht nur auf industriell erzeugte Selbstgefährdungen moderner Gesellschaften. Sie stellt auch einen symbolischen Fokus der Neudefinition gesellschaftlicher Identitäten und Ordnungsvorstellungen dar. Diese Studie fragt, wie sich das symbolische Interaktionsfeld dieser Debatten mit der Institutionalisierung ökologischer Risikokommunikation verändert hat. Sie rekonstruiert die spezifische "Rahmung" von Umweltproblemen in der deutschen Medienöffentlichkeit und untersucht die Herausbildung eines neuen Typus öffentlichkeitsvermittelter, "dialogischer" Interaktion zwischen Umweltbewegung, Politik und Wirtschaft.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
PD Dr. Karl-Werner Brand ist Leiter des Schwerpunkts "Gesellschaft und Umwelt" an der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e.V. Dr. Klaus Eder ist Professor für Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Angelika Poferl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität München.
Inhaltsangabe
Vorwort.- Einleitung: Naturschutz und Umweltdiskurs in Deutschland. Zur historischen Verortung ökologischer Kommunikation.- Zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland.- Umweltpolitik und ökologische Debatte.- A Der Theoretische Rahmen der Studie.- 1 Ökologische Kommunikation und ökologischer Diskurs.- 2 Zur soziologischen Analyse des ökologischen Diskursfeldes.- 3 Zum methodischen Zugriff auf ökologische Kommunikation.- B Ökologische Kommunikation in den Printmedien.- 4 Die Umweltberichterstattung im Spiegel der Medienforschung.- 5 Ökologische Kommunikation in den Printmedien: Die Jahre 1987-1992.- 6 Der strukturkonservative Risikodiskurs. Eine Analyse der Tschernobyl »media story« in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.- 7 D-Mark oder grüne Republik? Zur Medienresonanz der Umweltdebatte im Gefolge der deutschen Vereinigung.- C Von der Konfrontation zum Inszenierten Dialog.- 8 Die Neustrukturierung des ökologischen Kommunikations- und Interaktionsfeldes.- 9 Die Kommunikationspolitik der chemischen Industrie im Wandel.- 10 Die Störfälle bei Hoechst im Frühjahr 1993. Eine Fallstudie zur sozialen Konstruktion ökologischer Konflikte.- 11 Elemente einer Theorie ökologischer Kommunikation.- Methodischer Anhang.
Vorwort.- Einleitung: Naturschutz und Umweltdiskurs in Deutschland. Zur historischen Verortung ökologischer Kommunikation.- Zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland.- Umweltpolitik und ökologische Debatte.- A Der Theoretische Rahmen der Studie.- 1 Ökologische Kommunikation und ökologischer Diskurs.- 2 Zur soziologischen Analyse des ökologischen Diskursfeldes.- 3 Zum methodischen Zugriff auf ökologische Kommunikation.- B Ökologische Kommunikation in den Printmedien.- 4 Die Umweltberichterstattung im Spiegel der Medienforschung.- 5 Ökologische Kommunikation in den Printmedien: Die Jahre 1987-1992.- 6 Der strukturkonservative Risikodiskurs. Eine Analyse der Tschernobyl »media story« in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.- 7 D-Mark oder grüne Republik? Zur Medienresonanz der Umweltdebatte im Gefolge der deutschen Vereinigung.- C Von der Konfrontation zum Inszenierten Dialog.- 8 Die Neustrukturierung des ökologischen Kommunikations- und Interaktionsfeldes.- 9 Die Kommunikationspolitik der chemischen Industrie im Wandel.- 10 Die Störfälle bei Hoechst im Frühjahr 1993. Eine Fallstudie zur sozialen Konstruktion ökologischer Konflikte.- 11 Elemente einer Theorie ökologischer Kommunikation.- Methodischer Anhang.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826