- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Umweltrisiken der Kreditnehmer sind auch die Risiken der Banken. Der Autor erläutert ausführlich die rechtlichen Haftungsgrundlagen und analysiert die Prüfungsverfahren.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karsten FüserIntelligentes Scoring und Rating54,99 €
- Günter WeinrichKreditwürdigkeitsprognosen54,99 €
- Hellmut StannigelPraxis der internen Kreditrevision54,99 €
- Rudolf LägelBilanzanalyse und Bilanzkritik54,99 €
- Thomas R. FischerEntscheidungskriterien für Gläubiger54,99 €
- Erwin KreimFinanzplanung und Kreditentscheidung54,99 €
- Peter DolffDie Konditionenverhandlungen im Kreditgeschäft der Banken54,99 €
-
-
-
Die Umweltrisiken der Kreditnehmer sind auch die Risiken der Banken. Der Autor erläutert ausführlich die rechtlichen Haftungsgrundlagen und analysiert die Prüfungsverfahren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
- Seitenzahl: 292
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783322826015
- ISBN-10: 3322826015
- Artikelnr.: 36204698
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
- Seitenzahl: 292
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783322826015
- ISBN-10: 3322826015
- Artikelnr.: 36204698
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Thomas Keidel promovierte zu diesem Thema an der European Business School. Seine Arbeit wurde mit dem Umweltpreis der Oppermann-Stiftung ausgezeichnet. Als Fachautor für die FAZ und Blick durch die Wirtschaft ist er in der Szene bekannt.
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Aufbau und Abgrenzung der Untersuchung.- 2. Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.1. Begriffsbestimmung und Darstellung der traditionellen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.2. Risikobegriff und Betrachtung von Umweltrisiken.- 3. Haftungsgrundlagen für Kreditinstitute im US-Umweltbereich.- 3.1. Bundesgesetzliche Regelungen.- 3.2. Entscheidungen amerikanischer Gerichte.- 3.3. EPA - Rule.- 3.4. Einräumung von dinglichen Rechten.- 3.5. Einzelstaatliche Regelungen.- 3.6. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensform.- 4. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in den USA.- 4.1. Auswirkungen des US-Umweltrechts auf die Geschäftstätigkeit von US-Banken.- 4.2. Darstellung der Verfahren.- 4.3. Erfahrungen mit den verwendeten Verfahren.- 4.4. Ausblick.- 5. Einflüsse durch europäische Institutionen und die Vereinten Nationen.- 5.1. Europäische umweltrechtliche Regelungen.- 5.2. EU-Öko-Audit.- 5.3. UNEP-Erklärung zu "Banken und Umwelt".- 5.4. Zusammenfassung und Ausblick.- 6. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in Europa anhand von Beispielen aus Großbritannien und der Schweiz.- 6.1. Großbritannien.- 6.2. Schweiz.- 7. Normative deutsche Haftungsgrundlagen.- 7.1. Wichtige Haftungsgrundlagen im Umweltbereich.- 7.2. Ableitung der Risiken und Haftungsmöglichkeiten für Kreditinstitute.- 7.3. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Prüfungsverfahren für deutsche Banken.- 8.1. Derzeitige Situation und bisher verwendete Verfahren.- 8.2. Übertragbarkeit der US-Erfahrungen.- 8.3. Umweltorientierte Strategien.- 8.4. Etablierung eines Umweltrisiko-Management-Systems.- 8.5. Entwicklung eines Prüfungsverfahrens.- 8.6. Instrumente zur Bewältigung eines identifizierten Umweltrisikos.- 8.7. Zusammenfassung.- 9. Anwendung einesUmwelt-Scoring-Ansatzes.- 9.1. Grundlagen eines Scoring-Ansatzes.- 9.2. Darstellung eines Umwelt-Scoring-Ansatzes.- 9.3. Beurteilung.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang 1: Transaction Screen.- Anhang 2: Selbstauskunftsfragebogen für den Kreditnehmer bei einem Umwelt-Scoring-Modell.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Aufbau und Abgrenzung der Untersuchung.- 2. Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.1. Begriffsbestimmung und Darstellung der traditionellen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.2. Risikobegriff und Betrachtung von Umweltrisiken.- 3. Haftungsgrundlagen für Kreditinstitute im US-Umweltbereich.- 3.1. Bundesgesetzliche Regelungen.- 3.2. Entscheidungen amerikanischer Gerichte.- 3.3. EPA - Rule.- 3.4. Einräumung von dinglichen Rechten.- 3.5. Einzelstaatliche Regelungen.- 3.6. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensform.- 4. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in den USA.- 4.1. Auswirkungen des US-Umweltrechts auf die Geschäftstätigkeit von US-Banken.- 4.2. Darstellung der Verfahren.- 4.3. Erfahrungen mit den verwendeten Verfahren.- 4.4. Ausblick.- 5. Einflüsse durch europäische Institutionen und die Vereinten Nationen.- 5.1. Europäische umweltrechtliche Regelungen.- 5.2. EU-Öko-Audit.- 5.3. UNEP-Erklärung zu "Banken und Umwelt".- 5.4. Zusammenfassung und Ausblick.- 6. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in Europa anhand von Beispielen aus Großbritannien und der Schweiz.- 6.1. Großbritannien.- 6.2. Schweiz.- 7. Normative deutsche Haftungsgrundlagen.- 7.1. Wichtige Haftungsgrundlagen im Umweltbereich.- 7.2. Ableitung der Risiken und Haftungsmöglichkeiten für Kreditinstitute.- 7.3. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Prüfungsverfahren für deutsche Banken.- 8.1. Derzeitige Situation und bisher verwendete Verfahren.- 8.2. Übertragbarkeit der US-Erfahrungen.- 8.3. Umweltorientierte Strategien.- 8.4. Etablierung eines Umweltrisiko-Management-Systems.- 8.5. Entwicklung eines Prüfungsverfahrens.- 8.6. Instrumente zur Bewältigung eines identifizierten Umweltrisikos.- 8.7. Zusammenfassung.- 9. Anwendung einesUmwelt-Scoring-Ansatzes.- 9.1. Grundlagen eines Scoring-Ansatzes.- 9.2. Darstellung eines Umwelt-Scoring-Ansatzes.- 9.3. Beurteilung.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang 1: Transaction Screen.- Anhang 2: Selbstauskunftsfragebogen für den Kreditnehmer bei einem Umwelt-Scoring-Modell.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.