Der ökologische Landbau unterliegt einer permanenten und schnellen Entwicklung. Seine wissenschaftliche Erforschung hilft, dessen Grundlagen kritisch zu hinterfragen, Innovationen einzubringen sowie Defizite aus der Praxis aufzugreifen und in enger Abstimmung mit dieser zu beheben. Das vorliegende Buch liefert dazu kritische Analysen und bietet einen fundierten Überblick zu den künftigen Forschungsfeldern.Sämtliche Kapitel wurden einem Double Blind Peer Review-Verfahren internationaler Fachgutachter unterzogen.
Der ökologische Landbau unterliegt einer permanenten und schnellen Entwicklung. Seine wissenschaftliche Erforschung hilft, dessen Grundlagen kritisch zu hinterfragen, Innovationen einzubringen sowie Defizite aus der Praxis aufzugreifen und in enger Abstimmung mit dieser zu beheben. Das vorliegende Buch liefert dazu kritische Analysen und bietet einen fundierten Überblick zu den künftigen Forschungsfeldern.Sämtliche Kapitel wurden einem Double Blind Peer Review-Verfahren internationaler Fachgutachter unterzogen.
Univ. Prof. Dr. agr. biol. Bernhard Freyer studierte Agrarbiologie an der Universität Hohenheim. Von 1990 bis 1997 war er Leiter der Fachgruppe "Landschaftsökologie und Landschaftsökonomie" am FiBL, CH. Seit 1998 leitet er das Institut für Ökologischen Landbau an der Universität für Bodenkultur, Wien. Seine heutigen Arbeitsschwerpunkte in der Arbeitsgruppe Transdisziplinäre Systemforschung sind Anbausysteme, ökologischer Landbau in den Tropen und Subtropen, Systemtheorie und Ethik sowie der gesellschaftliche Diskurs zum ökologischen Landbau.
Inhaltsangabe
Zum Geleit11Prof. Dr. Hartmut VogtmannVorwort13Bernhard FreyerDankI Einführung1 Hintergrund16Bernhard FreyerII Grundlagen1 Geschichte22Helga Willer, Otto Schmid1.1 Anfänge und erste Entwicklungsphase221.2 Zweite Entwicklungsphase241.2.1 Institutionelle Entwicklungen251.2.2 Statistiken, Märkte und Dokumentation261.2.3 Richtlinien und Gesetzgebungen: EU-Bioverordnung wird auf den Weg gebracht271.2.4 Staatliche Förderung: Flächenförderung und begleitende Maßnahmen271.2.5 Forschung - Austausch auf nationaler und internationaler Ebene wird forciert271.3 Dritte Entwicklungsphase281.3.1 Akteure und institutionelle Entwicklung291.3.2 Statistiken291.3.3 Dokumentation311.3.4 Entwicklung der privaten Richtlinien und Revision der EU-Bioverordnung321.3.5 Staatliche Förderung: Leitbild Biolandbau, zahlreiche Aktionspläne331.3.6 Forschung - Verstärkte Förderung und mehr länderübergreifende Zusammenarbeit341.4 Herausforderungen und Perspektiven - Welche Dokumentation brauchen wir?362 Ethik im Ökologischen Landbau - Grundlagen und Diskurse44Bernhard Freyer, Milena Klimek, Valentin Fiala2.1 Grundlagen und Systemansatz442.1.1 Entwicklung der IFOAM Prinzipien452.1.2 Die ethische Ausrichtung der IFOAM-Prinzipien462.1.3 Annäherung an den Wertebegriff502.2 Wissensstand und Kontroversen512.2.1 Soziale Werte522.2.2 Länderspezifische Diskurse552.2.3 Die Sonderstellung der Konsumenten602.2.4 Konventionalisierung und Wertewandel632.2.5 Typologisierungen nach Werten672.3 Herausforderungen und Perspektiven682.3.1 Ausgangslage682.3.2 Der Umgang mit Ethik in der Forschergemeinschaft692.3.3 Forschungsbedarf692.3.4 Handlungsbedarf in einem dynamischen Umfeld713 Systemtheoretische Grundlagen80Valentin Fiala, Bernhard Freyer3.1 Grundlagen und Systemansatz803.1.1 Systemzugang der Praxis aus historischer Sicht813.1.2 Eingang und Stellenwert des Systemzugangs in den Wissenschaften zum Ökologischen Landbau823.1.3 Systemische Herausforderungen für die Forschungspraxis833.2 Wissensstand und Kontroversen853.2.1 Entwicklung des Systembegriffs863.2.2 Leistungen der Systemwissenschaften für die Forschung im Ökologischen Landbau913.3 Herausforderungen und Perspektiven954 Biologisch-dynamische Landwirtschaft101Uwe Geier, Jürgen Fritz, Ramona Greiner, Michael Olbrich-Majer4.1 Grundlagen und Systemansatz1014.1.1 Einführende Überlegungen1014.1.2 Elemente der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise1034.2 Wissensstand und Kontroversen1064.3 Herausforderungen und Perspektiven1155 Regelungsmechanismen124Christian R. Vogl, Paul Axmann5.1 Grundlagen und Systemansatz1245.1.1 Gesetze1252 Ökologischer Landbau5.1.2 Wichtige Organe der Europäischen Union1265.1.3 Wichtige Akteure in der Europäischen Union1275.1.4 Akkreditierung1295.1.5 Drittländer1305.2 Wissensstand und Kontroversen1325.2.1 Regelungsmechanismen1325.2.2 Zertifizierung und Kontrolle1365.2.3 Definitionsmacht über das Regelwerk1385.2.4 Regelungsmechanismus, Kosten und Erzeuger (IKS, PGS)1395.3 Herausforderungen und Perspektiven140III Transformationsprozesse1 Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe148Bernhard Freyer1.1 Grundlagen und Systemansatz1481.2 Wissensstand und Kontroversen1501.2.1 Motive und Hemmnisse sowie umstellungsrelevante Faktoren1511.2.2 Was gegen eine Umstellung spricht1551.2.3 Rückumsteller1571.2.4 Die Umstellung als Entscheidungsprozess1591.2.5 Planungshilfen1621.2.6 Prozessbeschreibungen über die Phase der Betriebsumstellung1641.2.7 Perspektiven einer Zunahme an Betriebsumstellungen1681.3 Herausforderungen und Perspektiven1711.3.1 Themenfelder1721.3.2 Methodische und theoretische Aspekte1741.3.3 (Aus-)Bildung und Beratung1751.3.4 Ausblick1762 Ernährungssicherung183Bernhard Freyer2.1 Grundlagen und Systemansatz1832.2 Wissensstand und Kontroversen1842.2.1 Potenziale einer ethischen Orientierung mit Relevanz für die Ernährungssicherun
Zum Geleit11Prof. Dr. Hartmut VogtmannVorwort13Bernhard FreyerDankI Einführung1 Hintergrund16Bernhard FreyerII Grundlagen1 Geschichte22Helga Willer, Otto Schmid1.1 Anfänge und erste Entwicklungsphase221.2 Zweite Entwicklungsphase241.2.1 Institutionelle Entwicklungen251.2.2 Statistiken, Märkte und Dokumentation261.2.3 Richtlinien und Gesetzgebungen: EU-Bioverordnung wird auf den Weg gebracht271.2.4 Staatliche Förderung: Flächenförderung und begleitende Maßnahmen271.2.5 Forschung - Austausch auf nationaler und internationaler Ebene wird forciert271.3 Dritte Entwicklungsphase281.3.1 Akteure und institutionelle Entwicklung291.3.2 Statistiken291.3.3 Dokumentation311.3.4 Entwicklung der privaten Richtlinien und Revision der EU-Bioverordnung321.3.5 Staatliche Förderung: Leitbild Biolandbau, zahlreiche Aktionspläne331.3.6 Forschung - Verstärkte Förderung und mehr länderübergreifende Zusammenarbeit341.4 Herausforderungen und Perspektiven - Welche Dokumentation brauchen wir?362 Ethik im Ökologischen Landbau - Grundlagen und Diskurse44Bernhard Freyer, Milena Klimek, Valentin Fiala2.1 Grundlagen und Systemansatz442.1.1 Entwicklung der IFOAM Prinzipien452.1.2 Die ethische Ausrichtung der IFOAM-Prinzipien462.1.3 Annäherung an den Wertebegriff502.2 Wissensstand und Kontroversen512.2.1 Soziale Werte522.2.2 Länderspezifische Diskurse552.2.3 Die Sonderstellung der Konsumenten602.2.4 Konventionalisierung und Wertewandel632.2.5 Typologisierungen nach Werten672.3 Herausforderungen und Perspektiven682.3.1 Ausgangslage682.3.2 Der Umgang mit Ethik in der Forschergemeinschaft692.3.3 Forschungsbedarf692.3.4 Handlungsbedarf in einem dynamischen Umfeld713 Systemtheoretische Grundlagen80Valentin Fiala, Bernhard Freyer3.1 Grundlagen und Systemansatz803.1.1 Systemzugang der Praxis aus historischer Sicht813.1.2 Eingang und Stellenwert des Systemzugangs in den Wissenschaften zum Ökologischen Landbau823.1.3 Systemische Herausforderungen für die Forschungspraxis833.2 Wissensstand und Kontroversen853.2.1 Entwicklung des Systembegriffs863.2.2 Leistungen der Systemwissenschaften für die Forschung im Ökologischen Landbau913.3 Herausforderungen und Perspektiven954 Biologisch-dynamische Landwirtschaft101Uwe Geier, Jürgen Fritz, Ramona Greiner, Michael Olbrich-Majer4.1 Grundlagen und Systemansatz1014.1.1 Einführende Überlegungen1014.1.2 Elemente der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise1034.2 Wissensstand und Kontroversen1064.3 Herausforderungen und Perspektiven1155 Regelungsmechanismen124Christian R. Vogl, Paul Axmann5.1 Grundlagen und Systemansatz1245.1.1 Gesetze1252 Ökologischer Landbau5.1.2 Wichtige Organe der Europäischen Union1265.1.3 Wichtige Akteure in der Europäischen Union1275.1.4 Akkreditierung1295.1.5 Drittländer1305.2 Wissensstand und Kontroversen1325.2.1 Regelungsmechanismen1325.2.2 Zertifizierung und Kontrolle1365.2.3 Definitionsmacht über das Regelwerk1385.2.4 Regelungsmechanismus, Kosten und Erzeuger (IKS, PGS)1395.3 Herausforderungen und Perspektiven140III Transformationsprozesse1 Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe148Bernhard Freyer1.1 Grundlagen und Systemansatz1481.2 Wissensstand und Kontroversen1501.2.1 Motive und Hemmnisse sowie umstellungsrelevante Faktoren1511.2.2 Was gegen eine Umstellung spricht1551.2.3 Rückumsteller1571.2.4 Die Umstellung als Entscheidungsprozess1591.2.5 Planungshilfen1621.2.6 Prozessbeschreibungen über die Phase der Betriebsumstellung1641.2.7 Perspektiven einer Zunahme an Betriebsumstellungen1681.3 Herausforderungen und Perspektiven1711.3.1 Themenfelder1721.3.2 Methodische und theoretische Aspekte1741.3.3 (Aus-)Bildung und Beratung1751.3.4 Ausblick1762 Ernährungssicherung183Bernhard Freyer2.1 Grundlagen und Systemansatz1832.2 Wissensstand und Kontroversen1842.2.1 Potenziale einer ethischen Orientierung mit Relevanz für die Ernährungssicherun
Rezensionen
Aus: BIO AUSTRIA - Mitgliederinformation 1/2017 - 24.02.2017 Das vorliegende Buch [...] bietet einen fundierten Überblick zu den künftigen Forschungsfeldern.
Aus: Lebendige Erde 2/2017 [...] Das formulierte Ziel des Herausgebers: "Einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen, den Wissensstand und die zukünftigen Herausforderungen zum Ökologischen Landbau aufzubereiten" wird durch diese Neuerscheinung für den deutschsprachigen Raum erfüllt. Umfassend ist der Anspruch, stringent die Gliederung: Jedes der mehr als dreißig Kapitel schildert den Ansatz, den aktuellen Stand und die Kontroversen sowie Perspektiven basierend auf Forschungsergebnissen und Publikationen.
Aus: Pro Natura Magazin - 03/2017 Das monumentale Werk "Ökologischer Landbau" nimmt eine umfassende Auslegeordnung zum Thema Biolandwirtschaft vor.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826