Wirtschaftswachstum und die Bewahrung der natürlichen Umwelt scheinen Gegensätze zu sein, trotz aller in der Werbung verbreiteten Harmonievorstellungen. Dieser Band beschreibt Wege und Möglichkeiten, Ökonomie und Ökologie miteinander zu versöhnen, z.B. durch marktorientiertes Umweltmanagement, durch umwelt(schutz)orientiertes Rechnungswesen, durch verändertes Konsumverhalten. - Diese Aufgabe kann und muß wirtschaftsethisch gelöst werden, so das Fazit des Herausgebers, der hier innovative Beiträge von Wirtschaftswissenschaftlern versammelt hat.
Wirtschaftswachstum und die Bewahrung der natürlichen Umwelt scheinen Gegensätze zu sein, trotz aller in der Werbung verbreiteten Harmonievorstellungen. Dieser Band beschreibt Wege und Möglichkeiten, Ökonomie und Ökologie miteinander zu versöhnen, z.B. durch marktorientiertes Umweltmanagement, durch umwelt(schutz)orientiertes Rechnungswesen, durch verändertes Konsumverhalten. - Diese Aufgabe kann und muß wirtschaftsethisch gelöst werden, so das Fazit des Herausgebers, der hier innovative Beiträge von Wirtschaftswissenschaftlern versammelt hat.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Sigurd M. Daecke: Umweltethik als wirtschaftsethische Aufgabe Philosophisch-theologische Anmerkungen zum Verhältnis von Ökonomie und Ökologie Karl G. Zinn: Wie umweltverträglich sind unsere Bedürfnisse? Zu den anthropologischen Grundlagen von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung Hans-Jürgen Zimmermann: 'Unscharfe' Wirtschaftsethik Kontext und Wortbedeutung in der ethischen Diskussion Ulrich Brösse Ökonomisches Verhalten als bester Weg zu einer nachhaltigen Umweltverbesserung Wener Gocht: Umwelt und Entwicklung Armut als Ursache für Umweltschäden Cornelia Zanger: Ökologie versus Ökonimie ein Widerspruch besonders in den neuen Bundesländern? Harald Dyckhoff: Umweltschutz - ein Thema für die Betriebswirtschaftslehre? Heribert Meffert, Manfred Kirchgeorg: Marktorientiertes Umweltmanagement eine wettbewerbsstrategische Perspektive Hans-Horst Schröder: Umwelt(schutz)orientiertes Rechnungswesen Steuerungsinstrument zur Bewältigung der Umweltprobleme oder Public-Relations-Instrument? Klaus Henning: Kybernetische Modellbildung für offene komplexe Systeme am Beispiel der Reduzierung von energiebedingten CO2-Emissionen
Aus dem Inhalt: Sigurd M. Daecke: Umweltethik als wirtschaftsethische Aufgabe Philosophisch-theologische Anmerkungen zum Verhältnis von Ökonomie und Ökologie Karl G. Zinn: Wie umweltverträglich sind unsere Bedürfnisse? Zu den anthropologischen Grundlagen von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung Hans-Jürgen Zimmermann: 'Unscharfe' Wirtschaftsethik Kontext und Wortbedeutung in der ethischen Diskussion Ulrich Brösse Ökonomisches Verhalten als bester Weg zu einer nachhaltigen Umweltverbesserung Wener Gocht: Umwelt und Entwicklung Armut als Ursache für Umweltschäden Cornelia Zanger: Ökologie versus Ökonimie ein Widerspruch besonders in den neuen Bundesländern? Harald Dyckhoff: Umweltschutz - ein Thema für die Betriebswirtschaftslehre? Heribert Meffert, Manfred Kirchgeorg: Marktorientiertes Umweltmanagement eine wettbewerbsstrategische Perspektive Hans-Horst Schröder: Umwelt(schutz)orientiertes Rechnungswesen Steuerungsinstrument zur Bewältigung der Umweltprobleme oder Public-Relations-Instrument? Klaus Henning: Kybernetische Modellbildung für offene komplexe Systeme am Beispiel der Reduzierung von energiebedingten CO2-Emissionen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826