Neben Fahrzeugen gewinnen vor allem Computer und Produktionsanlagen sowie Bürogebäude, Lagerhallen und Einkaufszentren als Leasingobjekte zunehmend an Bedeutung. Wie ist dieses Phänomen zu erklären? Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet ein Leasingvertrag gegenüber einem Kaufvertrag? Ulrich Sailer zeigt unabhängig von den jeweiligen steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen Gründe für das Herstellerleasing auf. Die Frage wird dabei aus mikroökonomischer, institutionenökonomischer sowie wettbewerbspolitischer Sicht untersucht. Dabei entwickelt der Autor auf der Grundlage des Transaktionskostenansatzes ein Institutionenwahlmodell.…mehr
Neben Fahrzeugen gewinnen vor allem Computer und Produktionsanlagen sowie Bürogebäude, Lagerhallen und Einkaufszentren als Leasingobjekte zunehmend an Bedeutung. Wie ist dieses Phänomen zu erklären? Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet ein Leasingvertrag gegenüber einem Kaufvertrag? Ulrich Sailer zeigt unabhängig von den jeweiligen steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen Gründe für das Herstellerleasing auf. Die Frage wird dabei aus mikroökonomischer, institutionenökonomischer sowie wettbewerbspolitischer Sicht untersucht. Dabei entwickelt der Autor auf der Grundlage des Transaktionskostenansatzes ein Institutionenwahlmodell.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Ulrich Sailer war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der volkswirtschaftlichen Professur von Prof. Dr. Horst Demmler an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Heute ist er in der Praxis tätig.
Inhaltsangabe
I. Einleitung.- A. Der Untersuchungsbereich: Leasingverträge.- B. Die praktische Bedeutung des Leasing.- C. Gang der Untersuchung.- 1: Eine mikroökonomische Untersuchung der Leasingverträge.- II. Leasing dauerhafter Güter.- III. Die Kontrolle des Gebrauchthandels durch Leasing.- IV. Leasing als Instrument der Preisdifferenzierung.- 2: Eine institutionenökonomische Untersuchung der Leasingverträge.- V. Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik.- VI. Institutionenökonomische Grundlagen der Leasingverträge.- VII. Transaktionskostentheoretische Untersuchung der Leasingverträge.- VIII. Leasingverträge im Rahmen der Principal-Agent-Theorie.- 3: Eine wettbewerbspolitische Untersuchung der Leasingverträge.- IX. Leasing als Instrument der Wettbewerbsbeschränkung.- X. Der Antitrust-Fall United States vs. United Shoe Machinery Corporation.- XI. Ergebnis der Untersuchung.
I. Einleitung.- A. Der Untersuchungsbereich: Leasingverträge.- B. Die praktische Bedeutung des Leasing.- C. Gang der Untersuchung.- 1: Eine mikroökonomische Untersuchung der Leasingverträge.- II. Leasing dauerhafter Güter.- III. Die Kontrolle des Gebrauchthandels durch Leasing.- IV. Leasing als Instrument der Preisdifferenzierung.- 2: Eine institutionenökonomische Untersuchung der Leasingverträge.- V. Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik.- VI. Institutionenökonomische Grundlagen der Leasingverträge.- VII. Transaktionskostentheoretische Untersuchung der Leasingverträge.- VIII. Leasingverträge im Rahmen der Principal-Agent-Theorie.- 3: Eine wettbewerbspolitische Untersuchung der Leasingverträge.- IX. Leasing als Instrument der Wettbewerbsbeschränkung.- X. Der Antitrust-Fall United States vs. United Shoe Machinery Corporation.- XI. Ergebnis der Untersuchung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826