Nicht lieferbar
Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens - Reichlin, Susanne
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Gebundenes Buch

Susanne Reichlin untersucht den Handel mit minne in Mären im Kontext der Diskussion um die Logik vormoderner Ökonomien.
In den kurzen Schwankerzählungen des späten Mittelalters, genannt Mären, werden Liebe und Sexualität in einem ganz wörtlichen Sinne "verhandelt": Minne und Sexualität werden nicht nur mit merkantilen Metaphern beschrieben, sondern erscheinen auch als Tauschmittel, das angeboten, getauscht oder weiterverkauft wird.Susanne Reichlin analysiert in ihrer Studie diesen "Tausch von Ungleichartigem" und weist nach, wie dadurch die Erzählungen auch formal geprägt werden: Formen der…mehr

Produktbeschreibung
Susanne Reichlin untersucht den Handel mit minne in Mären im Kontext der Diskussion um die Logik vormoderner Ökonomien.
In den kurzen Schwankerzählungen des späten Mittelalters, genannt Mären, werden Liebe und Sexualität in einem ganz wörtlichen Sinne "verhandelt": Minne und Sexualität werden nicht nur mit merkantilen Metaphern beschrieben, sondern erscheinen auch als Tauschmittel, das angeboten, getauscht oder weiterverkauft wird.Susanne Reichlin analysiert in ihrer Studie diesen "Tausch von Ungleichartigem" und weist nach, wie dadurch die Erzählungen auch formal geprägt werden: Formen der Reziprozität, der Verschiebung und der Zirkulation konstituieren nicht nur die Ökonomien des Begehrens, sondern auch diejenigen des Erzählens. Sie bezieht die literarischen Tauschgeschäfte zudem auf die in der Mediävistik und der Kulturphilosophie breit diskutierte Frage nach dem Verhältnis von Gabe und Tausch in vormodernen Gesellschaften.
Autorenporträt
Susanne Reichlin (_1976) studierte Germanistik, Philosophie und Volkswirtschaft in Zürich, Berlin und Konstanz. Sie ist Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich.