Die Abfallwirtschaftspolitik in Deutschland muß sich in diesem Buch einer Analyse unterziehen. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf Rücknahmeverpflichtungen, Verwertungsgeboten und dem diskutierten, allerdings nie verabschiedeten Abfallabgabengesetz. Durch die konsequente Berücksichtigung des Material-Bilanz-Ansatzes wird deutlich, daß Verwertung nur dann Vermeidung ist, wenn Primärstoffe ersetzt werden. Anderenfalls führt Verwertung nur zu einer zeitlichen Verschiebung der Deponierung.
Die Abfallwirtschaftspolitik in Deutschland muß sich in diesem Buch einer Analyse unterziehen. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf Rücknahmeverpflichtungen, Verwertungsgeboten und dem diskutierten, allerdings nie verabschiedeten Abfallabgabengesetz. Durch die konsequente Berücksichtigung des Material-Bilanz-Ansatzes wird deutlich, daß Verwertung nur dann Vermeidung ist, wenn Primärstoffe ersetzt werden. Anderenfalls führt Verwertung nur zu einer zeitlichen Verschiebung der Deponierung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
0 Problemstellung.- 1 Begriffsabgrenzungen.- 1.1 Die Unterschiede zwischen Emission, Abfall und Wirtschaftsgut und ihre Bedeutung für die Abfallpolitik.- 1.2 Abgrenzung von Abfallvermeidung, -Verwertung und -beseitigung.- 2 Vergleich des sozial optimalen und des gleichgewichtigen Niveaus von Primär- und Sekundärproduktion.- 2.1 Modelle des Recyclings.- 2.2 Das Referenzmodell.- 2.3 Das privatwirtschaftliche Gleichgewicht unter effizienten Rahmenbedingungen.- 2.4 Mögliche Ursachen für Marktversagen.- 2.5 Fazit.- 3 Die abfallwirtschaftlichen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Beeinflussung der Deponiepreise.- 3.2 Die Rücknahmeverpflichtung als Instrument zur Anlastung von Produktentsorgungskosten.- 3.3 Ordnungsrechtliche Eingriffe in das Verhalten des Abfallerzeugers.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Zur Diskussion um die Einführung einer Abfallabgabe.- 4.1 Abfalldeponierung als intertemporales Problem.- 4.2 Ökologische Kosten der Beseitigung von Abfällen.- 4.3 Beurteilung des Entwurfs eines Abfallabgabengesetzes.- 4.4 Fazit.- 5 Die Rücknahmeverpflichtung als Instrument zur Internalisierung von Produktentsorgungskosten.- 5.1 Allokationswirkungen der bisherigen Praxis.- 5.2 Modellhafte Analyse der Auswirkungen einer Rücknahmeverpflichtung auf Primär- und Sekundärproduktion.- 5.3 Unterschiedliche Adressaten einer Rücknahmeverpflichtung.- 5.4 Die Verpackungsverordnung von 1991.- 6 Verwertungs- und Vermeidungsgebote.- 6.1 Bedingungen optimaler Verwertung von Produktionsrückständen.- 6.2 Das Verwertungsgebot im BImSchG.- 6.3 Fazit.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Symbole.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
0 Problemstellung.- 1 Begriffsabgrenzungen.- 1.1 Die Unterschiede zwischen Emission, Abfall und Wirtschaftsgut und ihre Bedeutung für die Abfallpolitik.- 1.2 Abgrenzung von Abfallvermeidung, -Verwertung und -beseitigung.- 2 Vergleich des sozial optimalen und des gleichgewichtigen Niveaus von Primär- und Sekundärproduktion.- 2.1 Modelle des Recyclings.- 2.2 Das Referenzmodell.- 2.3 Das privatwirtschaftliche Gleichgewicht unter effizienten Rahmenbedingungen.- 2.4 Mögliche Ursachen für Marktversagen.- 2.5 Fazit.- 3 Die abfallwirtschaftlichen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Beeinflussung der Deponiepreise.- 3.2 Die Rücknahmeverpflichtung als Instrument zur Anlastung von Produktentsorgungskosten.- 3.3 Ordnungsrechtliche Eingriffe in das Verhalten des Abfallerzeugers.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Zur Diskussion um die Einführung einer Abfallabgabe.- 4.1 Abfalldeponierung als intertemporales Problem.- 4.2 Ökologische Kosten der Beseitigung von Abfällen.- 4.3 Beurteilung des Entwurfs eines Abfallabgabengesetzes.- 4.4 Fazit.- 5 Die Rücknahmeverpflichtung als Instrument zur Internalisierung von Produktentsorgungskosten.- 5.1 Allokationswirkungen der bisherigen Praxis.- 5.2 Modellhafte Analyse der Auswirkungen einer Rücknahmeverpflichtung auf Primär- und Sekundärproduktion.- 5.3 Unterschiedliche Adressaten einer Rücknahmeverpflichtung.- 5.4 Die Verpackungsverordnung von 1991.- 6 Verwertungs- und Vermeidungsgebote.- 6.1 Bedingungen optimaler Verwertung von Produktionsrückständen.- 6.2 Das Verwertungsgebot im BImSchG.- 6.3 Fazit.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Symbole.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu