Die solare Warmwasserbereitung ist eine bekannte Anwendung von Solarthermieanlagen. Vor ihrer Einführung sollte das System jedoch sowohl technisch als auch wirtschaftlich geprüft werden. Es wurde festgestellt, dass der Wohngebäudesektor weltweit etwa 10 % des Gesamtenergieverbrauchs verbraucht. Es besteht ein großes Potenzial, das Potenzial von Wohngebäuden bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen durch die Sanierung von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung zu ermitteln. Langfristig wird sich dies auch finanziell auszahlen. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Umfang der Umsetzung solarthermischer Anwendungen in Uttarakhand, einem Bundesstaat Indiens, erörtert, gefolgt von einer kurzen Diskussion über die günstigen Bedingungen für die Umsetzung eines solaren Warmwassersystems in der Hauptstadt Dehradun. Danach wird eine Fallstudie in einem Jungenwohnheim "RAMAN" an der DIT-Universität in Dehradun vorgestellt, in der ein solares Warmwassersystem entworfen, technisch und wirtschaftlich analysiert und dann für die Umsetzung vorgeschlagen wird. Das Potenzial dieses Vorschlags zur Reduzierung der CO2-Emissionen wird ebenfalls bewertet.