Ökosystem Darm III
Immunologie, Mikrobiologie, Morphologie Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen
Hrsg. v. J. Seifert, Rudolf Ottenjann, Martin Zeitz u. a.
Ökosystem Darm III
Immunologie, Mikrobiologie, Morphologie Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen
Hrsg. v. J. Seifert, Rudolf Ottenjann, Martin Zeitz u. a.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Band 3 der Reihe Ökosystem Darm befaßt sich mit den Abwehrmechanismen im Magen-Darm-Trakt. Dieses Thema ist besonders wichtig, da Ätiologie und Pathogenese verschiedener Erkrankungen des Dünn- und Dickdarmes immer noch weitgehend ungeklärt sind und die immunologischen Abwehrmechanismen möglicherweise dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Die interdisziplinäre Darstellung trägt zum besseren Verständnis dieser Vorgänge bei und ermöglicht dem Arzt gezieltes therapeutisches Vorgehen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ökosystem Darm II79,99 €
- Ökosystem Darm V79,99 €
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen54,99 €
- Ökosystem Darm IV54,99 €
- Ökosystem Darm VI54,99 €
- Ökosystem Darm VIII54,99 €
- Ökosystem Darm VII54,99 €
-
-
-
Band 3 der Reihe Ökosystem Darm befaßt sich mit den Abwehrmechanismen im Magen-Darm-Trakt. Dieses Thema ist besonders wichtig, da Ätiologie und Pathogenese verschiedener Erkrankungen des Dünn- und Dickdarmes immer noch weitgehend ungeklärt sind und die immunologischen Abwehrmechanismen möglicherweise dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Die interdisziplinäre Darstellung trägt zum besseren Verständnis dieser Vorgänge bei und ermöglicht dem Arzt gezieltes therapeutisches Vorgehen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 1991.
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 28. Februar 1992
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 16mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783540548072
- ISBN-10: 3540548076
- Artikelnr.: 24761826
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer, Berlin
- 1991.
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 28. Februar 1992
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 16mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783540548072
- ISBN-10: 3540548076
- Artikelnr.: 24761826
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
I. Mikrobiologie.- Die enterogene Endotoxinämie.- Struktur, Wirkungsweise und genetische Organisation der Zytotoxine von darmpathogenen Bakterien.- Enterotoxine.- Zunehmende Häufigkeit von Salmonellosen des Menschen: ein weltweites Problem.- II Immunologie.- Regulation der mukosalen Immunantwort durch infiammatorische Zytokine.- T-Zell-Rezeptorrepertoire und Zytokinproduktion von humanen Darmlymphozyten.- Intrazelluläre Signalvermittlung bei intestinalen T-Lymphozyten.- Produktion von Gesamt-IgG und der IgG1-Subklasse durch intestinale mononukleäre Zellen bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kontrollen.- Neuroimmune Interaktionen im enterischen Nervensystem.- Proteinresorption aus dem Dickdarm.- Migration von Lymphozyten in den Darm - eine kritische Bestandsaufnahme.- Funktion und Spezifität von humanen ?? T-Zellen.- Funktionelle Bedeutung von T-Zell-Oberflächenantigenen für das mukosale Immunsystem.- Wechselwirkung zwischen immunkompetenten Zellen und der extrazellulären Matrix im Gastrointestinaltrakt und deren Relevanz in der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.- Antikörper gegen Hefen bei Morbus-Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten.- III. Saccharomyces boulardii - Grundlagen und Wirkprinzipien.- Der Einfluß von Cyclosporin A und lebenden Hefezellen auf die Lymphozyten der Peyer-Plaques.- Immunologische Folgereaktionen nach Saccharomyces-boulardii-Applikation.- Immunmodulatorische Wirkung von Saccharomyces boulardii beim Menschen.- Einfluß von Saccharomyces boulardii auf den Elektrolyttransport am Jejunum und Colon descendens der Ratte.- Antibiotikaähnliche Wirkung von Stoffwechselprodukten von Saccharomyces boulardii.- IV. Klinische Manifestationen.- Klinik und Therapie der CMV-Enterokolitis unter den Bedingungen derHIV-Infektion.- Gastrointestinale Infektionen durch Salmonellen und Mykobakterien bei HIV-Infektion.- Behandlung chronischer Diarrhöen bei HIV-Patienten.- Postoperative Diarrhöen und ihre Pathomechanismen.- Mikrobiologische Befunde bei protrahiert verlaufenden und chronischen Enterokolitiden.- Saccharomyces boulardii und Morbus Crohn.- V. Spezielle Beiträge.- Substitutionstherapie mit Pankreasenzym - wann ist sie essentiell und wie ist sie durchzuführen?.- Gastrale und intestinale Fettverdauung - Konsequenzen für die Darreichungsform von Enzympräparaten in der Substitutionstherapie.
I. Mikrobiologie.- Die enterogene Endotoxinämie.- Struktur, Wirkungsweise und genetische Organisation der Zytotoxine von darmpathogenen Bakterien.- Enterotoxine.- Zunehmende Häufigkeit von Salmonellosen des Menschen: ein weltweites Problem.- II Immunologie.- Regulation der mukosalen Immunantwort durch infiammatorische Zytokine.- T-Zell-Rezeptorrepertoire und Zytokinproduktion von humanen Darmlymphozyten.- Intrazelluläre Signalvermittlung bei intestinalen T-Lymphozyten.- Produktion von Gesamt-IgG und der IgG1-Subklasse durch intestinale mononukleäre Zellen bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kontrollen.- Neuroimmune Interaktionen im enterischen Nervensystem.- Proteinresorption aus dem Dickdarm.- Migration von Lymphozyten in den Darm - eine kritische Bestandsaufnahme.- Funktion und Spezifität von humanen ?? T-Zellen.- Funktionelle Bedeutung von T-Zell-Oberflächenantigenen für das mukosale Immunsystem.- Wechselwirkung zwischen immunkompetenten Zellen und der extrazellulären Matrix im Gastrointestinaltrakt und deren Relevanz in der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.- Antikörper gegen Hefen bei Morbus-Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten.- III. Saccharomyces boulardii - Grundlagen und Wirkprinzipien.- Der Einfluß von Cyclosporin A und lebenden Hefezellen auf die Lymphozyten der Peyer-Plaques.- Immunologische Folgereaktionen nach Saccharomyces-boulardii-Applikation.- Immunmodulatorische Wirkung von Saccharomyces boulardii beim Menschen.- Einfluß von Saccharomyces boulardii auf den Elektrolyttransport am Jejunum und Colon descendens der Ratte.- Antibiotikaähnliche Wirkung von Stoffwechselprodukten von Saccharomyces boulardii.- IV. Klinische Manifestationen.- Klinik und Therapie der CMV-Enterokolitis unter den Bedingungen derHIV-Infektion.- Gastrointestinale Infektionen durch Salmonellen und Mykobakterien bei HIV-Infektion.- Behandlung chronischer Diarrhöen bei HIV-Patienten.- Postoperative Diarrhöen und ihre Pathomechanismen.- Mikrobiologische Befunde bei protrahiert verlaufenden und chronischen Enterokolitiden.- Saccharomyces boulardii und Morbus Crohn.- V. Spezielle Beiträge.- Substitutionstherapie mit Pankreasenzym - wann ist sie essentiell und wie ist sie durchzuführen?.- Gastrale und intestinale Fettverdauung - Konsequenzen für die Darreichungsform von Enzympräparaten in der Substitutionstherapie.