Ein Angebot für € 10,00 €
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Grundlagen hydraulischer Systeme für die moderne Konstruktionspraxis fundamental und anschaulich dargebracht
Einführung - Physikalische Grundlagen - Druckflüssigkeiten - Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung - Hydropumpen - Motoren - Ventile als Steuergeräte - Stetig verstellbare Ventile (Stetigventile) - Hydrospeicher - Verbindungselemente und Ventilmontagesysteme - Dichtungen - Anwendung von Kennlinien bei der Berechnung von Hydrokreisläufen - Hydrostatische Getriebe - Steuerung im Leistungsbereich - Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren…mehr
Grundlagen hydraulischer Systeme für die moderne Konstruktionspraxis fundamental und anschaulich dargebracht
Einführung - Physikalische Grundlagen - Druckflüssigkeiten - Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung - Hydropumpen - Motoren - Ventile als Steuergeräte - Stetig verstellbare Ventile (Stetigventile) - Hydrospeicher - Verbindungselemente und Ventilmontagesysteme - Dichtungen - Anwendung von Kennlinien bei der Berechnung von Hydrokreisläufen - Hydrostatische Getriebe - Steuerung im Leistungsbereich - Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen - Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse - Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik
Einführung - Physikalische Grundlagen - Druckflüssigkeiten - Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung - Hydropumpen - Motoren - Ventile als Steuergeräte - Stetig verstellbare Ventile (Stetigventile) - Hydrospeicher - Verbindungselemente und Ventilmontagesysteme - Dichtungen - Anwendung von Kennlinien bei der Berechnung von Hydrokreisläufen - Hydrostatische Getriebe - Steuerung im Leistungsbereich - Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen - Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse - Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Teubner, B. G.
- 9., druchgesehene und korrigierte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783835102477
- ISBN-10: 3835102478
- Artikelnr.: 23875273
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Teubner, B. G.
- 9., druchgesehene und korrigierte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783835102477
- ISBN-10: 3835102478
- Artikelnr.: 23875273
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Bauer, Fachhochschule Ulm
Aus dem Inhalt:
Einführung - Physikalische Grundlagen - Druckflüssigkeiten - Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung - Hydropumpen - Motoren - Ventile als Steuergeräte - Stetig verstellbare Ventile (Stetigventile) - Hydrospeicher - Verbindungselemente und Ventilmontagesysteme - Dichtungen - Anwendung von Kennlinien bei der Berechnung von Hydrokreisläufen - Hydrostatische Getriebe - Steuerung im Leistungsbereich - Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen - Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse -Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik
Einführung - Physikalische Grundlagen - Druckflüssigkeiten - Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung - Hydropumpen - Motoren - Ventile als Steuergeräte - Stetig verstellbare Ventile (Stetigventile) - Hydrospeicher - Verbindungselemente und Ventilmontagesysteme - Dichtungen - Anwendung von Kennlinien bei der Berechnung von Hydrokreisläufen - Hydrostatische Getriebe - Steuerung im Leistungsbereich - Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen - Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse -Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik
1. Einführung.- 1.1. Aufbau eines Hydrauliksystems.- 1.2. Vor- und Nachteile der Ölhydraulik.- 1.3. Benennung, Erklärung und Schaltzeichen der Ölhydraulik nach DIN-ISO 1219.- 1.4. Das S.I.-Maßsystem und praktische Berechnungen.- 2. Physikalische Grundlagen.- 2.1. Hydrostatik.- 2.2. Hydrodynamik.- 2.3. Strömungsverluste.- 2.4. Die Kompressibilität der Druckflüssigkeit und ihre Auswirkungen.- 2.5. Kraftwirkung eines Flüssigkeitsstromes.- 2.6. Strömung in Spalten.- 3. Druckflüssigkeiten.- 3.1. Mineralöle.- 3.2. Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten.- 3.3. Pflege der Hydraulikflüssigkeit.- 4. Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung.- 4.1. Filter.- 4.2. Flüssigkeitsbehälter.- 4.3. Wärmeanfall und Kühlung.- 5. Hydropumpen.- 5.1. Berechnungsgrundlagen.- 5.2. Bauarten hydrostatischer Pumpen.- 5.3. Kennlinien.- 5.4. Verstellung und Regelung von Pumpen.- 6. Motoren.- 6.1. Zylinder.- 6.2. Hydromotoren.- 6.3. Schwenkmotoren.- 6.4. Kräfte und Momente an Motoren.- 6.5. Berechnung von Hydrosystemen.- 7. Steuergeräte und ihre Anwendung in Hydrosystemen.- 7.1. Druckventile.- 7.2. Wegeventile.- 7.3. Stromventile.- 7.4. 2-Wege-Einbauventile.- 8. Stetig verstellbare Ventile.- 8.1. Elektrohydraulische Servoventile.- 8.2. Das Servoventil im elektrohydraulischen Regelkreis.- 8.3. Proportionalventile.- 8.4. Pumpen mit elektrischer Ansteuerung zur stetigen Fördervolumenverstellung.- 9. Hydrospeicher.- 9.1. Anwendungsmöglichkeiten.- 9.2. Hydrospeicherbauarten.- 9.3. Berechnung der Gas-Hydrospeicher.- 9.4. Unfallverhütungsvorschriften.- 10. Leitungen und Rohrverschraubungen.- 10.1 Rohrleitungen.- 10.2 Rohrverschraubungen.- 10.3 Schlauchleitungen.- 11. Dichtungen.- 11.1. Statische Dichtungen.- 11.2. Dynamische Dichtungen.- 12. Anwendung von Kennlinienbei der Berechnung von Hydrokreisläufen.- 12.1. Kennlinien der Bauelemente eines Hydrokreislaufes.- 12.2. Hintereinander- und Parallelschaltung.- 12.3. Kennlinie eines Pumpenaggregates.- 12.4. Beispiel für das Zusammenwirken Pumpenaggregat - Verbraucherkreis.- 13. Hydrostatische Getriebe.- 13.1. Schaltpläne und Wirkungsweise.- 13.2. Leistungs-Momentenkennlinie und Berechng.- 14. Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse.- 14.1. Die Steuerkette.- 14.2. Steuerungsarten nach DIN 19226.- 14.3. Steuerungsbeispiele aus der Ölhydraulik.- 15. Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik.- 15.1. Hydraulische Folgesteuerung einer Spann- und Produktionsvorrichtung.- 15.2. Vorschubantrieb mit Primärsteuerung.- 15.3. Antrieb einer kleineren Oberkolbenpresse.- 15.4. Zentrifugenantrieb.- 15.5. Hubstaplerantrieb.- 15.6. Antrieb eines vollhydraulischen Mobilbaggers.- 16. Verbindungsmethoden für Hydrogeräte.- 17. Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen zur Geschwindigkeitssteuerung.- 17.1. Direkte Pumpenverstellung.- 17.2. Geschwindigkeitseinstellung mit Stromventilen.- 17.3. Geschwindigkeitssteuerung mit stetig-verstellbaren Wegeventilen.- 17.4. Load-Sensing-Systeme.- 17.5. Verstellmotoren mit eingeprägtem Druck.- Beispiele ausgeführter Hydropumpen und Hydromotoren.- Weiterführende Bücher.- DIN-Normen, VDMA-Einheitsblätter und VDI-Richtlinien für die Ölhydraulik.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.- Sachweiser.
Aus dem Inhalt:
Einführung - Physikalische Grundlagen - Druckflüssigkeiten - Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung - Hydropumpen - Motoren - Ventile als Steuergeräte - Stetig verstellbare Ventile (Stetigventile) - Hydrospeicher - Verbindungselemente und Ventilmontagesysteme - Dichtungen - Anwendung von Kennlinien bei der Berechnung von Hydrokreisläufen - Hydrostatische Getriebe - Steuerung im Leistungsbereich - Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen - Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse -Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik
Einführung - Physikalische Grundlagen - Druckflüssigkeiten - Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung - Hydropumpen - Motoren - Ventile als Steuergeräte - Stetig verstellbare Ventile (Stetigventile) - Hydrospeicher - Verbindungselemente und Ventilmontagesysteme - Dichtungen - Anwendung von Kennlinien bei der Berechnung von Hydrokreisläufen - Hydrostatische Getriebe - Steuerung im Leistungsbereich - Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen - Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse -Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik
1. Einführung.- 1.1. Aufbau eines Hydrauliksystems.- 1.2. Vor- und Nachteile der Ölhydraulik.- 1.3. Benennung, Erklärung und Schaltzeichen der Ölhydraulik nach DIN-ISO 1219.- 1.4. Das S.I.-Maßsystem und praktische Berechnungen.- 2. Physikalische Grundlagen.- 2.1. Hydrostatik.- 2.2. Hydrodynamik.- 2.3. Strömungsverluste.- 2.4. Die Kompressibilität der Druckflüssigkeit und ihre Auswirkungen.- 2.5. Kraftwirkung eines Flüssigkeitsstromes.- 2.6. Strömung in Spalten.- 3. Druckflüssigkeiten.- 3.1. Mineralöle.- 3.2. Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten.- 3.3. Pflege der Hydraulikflüssigkeit.- 4. Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung.- 4.1. Filter.- 4.2. Flüssigkeitsbehälter.- 4.3. Wärmeanfall und Kühlung.- 5. Hydropumpen.- 5.1. Berechnungsgrundlagen.- 5.2. Bauarten hydrostatischer Pumpen.- 5.3. Kennlinien.- 5.4. Verstellung und Regelung von Pumpen.- 6. Motoren.- 6.1. Zylinder.- 6.2. Hydromotoren.- 6.3. Schwenkmotoren.- 6.4. Kräfte und Momente an Motoren.- 6.5. Berechnung von Hydrosystemen.- 7. Steuergeräte und ihre Anwendung in Hydrosystemen.- 7.1. Druckventile.- 7.2. Wegeventile.- 7.3. Stromventile.- 7.4. 2-Wege-Einbauventile.- 8. Stetig verstellbare Ventile.- 8.1. Elektrohydraulische Servoventile.- 8.2. Das Servoventil im elektrohydraulischen Regelkreis.- 8.3. Proportionalventile.- 8.4. Pumpen mit elektrischer Ansteuerung zur stetigen Fördervolumenverstellung.- 9. Hydrospeicher.- 9.1. Anwendungsmöglichkeiten.- 9.2. Hydrospeicherbauarten.- 9.3. Berechnung der Gas-Hydrospeicher.- 9.4. Unfallverhütungsvorschriften.- 10. Leitungen und Rohrverschraubungen.- 10.1 Rohrleitungen.- 10.2 Rohrverschraubungen.- 10.3 Schlauchleitungen.- 11. Dichtungen.- 11.1. Statische Dichtungen.- 11.2. Dynamische Dichtungen.- 12. Anwendung von Kennlinienbei der Berechnung von Hydrokreisläufen.- 12.1. Kennlinien der Bauelemente eines Hydrokreislaufes.- 12.2. Hintereinander- und Parallelschaltung.- 12.3. Kennlinie eines Pumpenaggregates.- 12.4. Beispiel für das Zusammenwirken Pumpenaggregat - Verbraucherkreis.- 13. Hydrostatische Getriebe.- 13.1. Schaltpläne und Wirkungsweise.- 13.2. Leistungs-Momentenkennlinie und Berechng.- 14. Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse.- 14.1. Die Steuerkette.- 14.2. Steuerungsarten nach DIN 19226.- 14.3. Steuerungsbeispiele aus der Ölhydraulik.- 15. Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik.- 15.1. Hydraulische Folgesteuerung einer Spann- und Produktionsvorrichtung.- 15.2. Vorschubantrieb mit Primärsteuerung.- 15.3. Antrieb einer kleineren Oberkolbenpresse.- 15.4. Zentrifugenantrieb.- 15.5. Hubstaplerantrieb.- 15.6. Antrieb eines vollhydraulischen Mobilbaggers.- 16. Verbindungsmethoden für Hydrogeräte.- 17. Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen zur Geschwindigkeitssteuerung.- 17.1. Direkte Pumpenverstellung.- 17.2. Geschwindigkeitseinstellung mit Stromventilen.- 17.3. Geschwindigkeitssteuerung mit stetig-verstellbaren Wegeventilen.- 17.4. Load-Sensing-Systeme.- 17.5. Verstellmotoren mit eingeprägtem Druck.- Beispiele ausgeführter Hydropumpen und Hydromotoren.- Weiterführende Bücher.- DIN-Normen, VDMA-Einheitsblätter und VDI-Richtlinien für die Ölhydraulik.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.- Sachweiser.