- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Wirtschaftsentwicklung im Gebiet der heutigen Republik Österreich wurde durch die politischen Gegebenheiten bestimmt. Obwohl im Mittelalter kräftige Impulse vom Bergbau ausgingen, war es letztlich die Hauptstadtfunktion Wiens, welche die Entwicklung vorantrieb. Es war auch diese Region, die den Aufbruch des Merkantilismus initiierte ebenso wie den Beginn der Industrialisierung, welche letztlich ins "Silberne Zeitalter" vor dem 1. Weltkrieg führte. Die zusammenbrechende Habsburger Monarchie hinterließ einen Kleinstaat, der zu einem der ärmsten unter den westlichen Industriestaaten wurde.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Benno P. von EthrenthalDas Tabakverschleißwesen in Österreich34,90 €
- Hedwig LembergerDie Wiener Wäsche-Industrie29,90 €
- Rahim TaghizadeganAlles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen9,99 €
- Fritz SchwarzDas Experiment von Wörgl10,01 €
- Anthony J. MayoIn Their Time35,99 €
- Ohne AutorBericht über die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhältnisse in Wien und Niederösterreich69,90 €
- Schwerpunkt Außenwirtschaft 2020/202119,30 €
-
-
-
Die Wirtschaftsentwicklung im Gebiet der heutigen Republik Österreich wurde durch die politischen Gegebenheiten bestimmt. Obwohl im Mittelalter kräftige Impulse vom Bergbau ausgingen, war es letztlich die Hauptstadtfunktion Wiens, welche die Entwicklung vorantrieb. Es war auch diese Region, die den Aufbruch des Merkantilismus initiierte ebenso wie den Beginn der Industrialisierung, welche letztlich ins "Silberne Zeitalter" vor dem 1. Weltkrieg führte. Die zusammenbrechende Habsburger Monarchie hinterließ einen Kleinstaat, der zu einem der ärmsten unter den westlichen Industriestaaten wurde. Die Zeit nach 1945 erlebte dagegen eine dramatische Expansion der österreichischen Wirtschaft, welche die Republik Österreich zu einem der reichsten Staaten der EU und damit der Welt überhaupt machte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0003803
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 616
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 1195mm
- Gewicht: 1200g
- ISBN-13: 9783205788805
- ISBN-10: 320578880X
- Artikelnr.: 35925108
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0003803
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 616
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 1195mm
- Gewicht: 1200g
- ISBN-13: 9783205788805
- ISBN-10: 320578880X
- Artikelnr.: 35925108
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ. Doz. Dr. Felix Butschek, geb. 16. 3. 1932 arbeitete 35 Jahre im Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, zuletzt als dessen stellvertretender Leiter. 1980 habilitierte er sich für Historische Ökonometrie an der Universität Wien.
Vorwort
1. Die theoretische Basis
2. Der entwicklungsgeschichtliche Hintergrund
2.1 Die Wiege des europäischen Individualismus
2.2 Die Dynamik des europäischen Mittelalters
2.3 Der Merkantilismus - die Phase der Vorbereitung
2.4 Der Durchbruch
2.5 Catching up und Stagnation
3. Von der Völkerwanderung zur karolingischen Stabilisierung
4. Die Epoche des Protokapitalismus - Mittelalter und frühe Neuzeit
4.1 Die Entstehung des Städtenetzes - das Hochmittelalter
4.2 Ein Zentrum des Bergbaus - das späte Mittelalter
4.3 Krieg, Rekatholisierung und Refeudalisierung - die frühe Neuzeit
5. Aus der Bedrängnis zum Triumphalismus - der österreichische Barock
5.1 Krieg und Merkantilismus
5.2 Gutsherrschaft und Protoindustrialisierung
5.3 Manufaktur und Verlagssystem
6. Die institutionelle Revolution - Maria Theresia und Joseph II
6.1 Institutionelles Catching up
6.2 Vom Merkantilismus zur Physiokratie
6.3 Ein erfolgreicher Aufholprozess ?
7. Der Entwicklungsbruch
7.1 Politische Stagnation
7.2 Die Folgen des Krieges
7.3 Die ersten Fabriken
8. Industrialisierung im Biedermeier
8.1 Die Ära der Restauration
8.2 Finanzielle Stabilisierung
8.3 Die Basis der österreichischen Industriestruktur
8.4 Ein Ende mit Schrecken - die Revolution von 1848
8.5 Österreichs Industrialisierung im europäischen Vergleich
9. Die Ära des Liberalismus
9.1 Vom Neoabsolutismus zum liberalen Reichstag
9.2 Liberale Wirtschaftspolitik
9.3 Die neuen Leitsektoren der industriellen Entwicklung
9.4 Die soziale Problematik des Strukturwandels
10. Auf dem Weg ins "Silberne Zeitalter"
10.1 Massendemokratie und erste Ansätze des Sozialstaats
10.2 Stabilisierung von Budget und Währung
10.3 Elektrizität und Chemie
10.4 Die Etablierung der Arbeiterschaft
10.5 Das "Silberne Zeitalter"
11. Das katastrophale Ende - der Erste Weltkrieg
12. Der Zerfall und seine Folgen - die Zwanzigerjahre der Ersten Republik
12.1 Politischer und ökonomischer Zusammenbruch
12.2 Sozialpolitische Gründerzeit
12.3 Galoppierende Inflation und "Genfer Sanierung"
12.4 Die Spätphase des Nachkriegsaufschwungs
12.5 Gewerkschaftliche Produktionsorientierung und sozialpolitische Stabilisierung
13. Weltwirtschaftskrise und Stagnation
13.1 Der internationale Einbruch und seine Folgen für Österreich
13.2 Das Ende der Demokratie und eine schwache Erholung
13.3 Die Grenzen der Wirtschaftspolitik
14. Deutsche Okkupation und die österreichische Wirtschaft
14.1 Die Frage der Kriegsschäden
14.2 Vom Boom zur Katastrophe
14.3 Okkupation und die Folgen
15. Erfolgreicher Wiederaufbau
15.1 Ambivalente Bedingungen
15.2 Ökonomische und soziale Stabilisierung
15.3 Der Weg zum "Friedensniveau"
16. Das "Goldene Zeitalter" in Österreich
16.1 Wirtschaftswunder und Staatsvertrag
16.2 Sozialpartnerschaft und Sozialpolitik
16.3 Strukturkrise und außenwirtschaftliche Integration
16.4 Hartwährungspolitik und "längster Aufschwung der Nachkriegszeit" - die Öffnung des Arbeitsmarkts
17. Das Ende des Nachkriegswachstums
17.1 Erdölkrise, Austro-Keynesianismus und ein Wandel der Institutionenstruktur
17.2 "Wellblechkonjunktur" und die Wiederkehr der Arbeitslosigkeit
17.3 Die Auflösung der Verstaatlichten Industrie
17.4 Das Scheitern der Budgetsanierung - die große Koalition 1987 bis 2000
18. Ostöffnung und Europäische Union
18.1 Die Wiederkehr der "Nachfolgestaaten"
18.2 EU-Beitritt und EU-Politik
18.3 Von der Konzentration zum Gleichgewicht (?) - die regionale Dynamik der österreichischen Wirtschaft
19. Von der "Ära Schüssel" zur neuen großen Koalition
19.1 Ein Paradigmenwechsel ? Die Regierungen Schüssel I und II
19.2 Die Wiederkehr der großen Koalition und das Ende der Reformen
20. Problemzonen der österreichischen Wirtschaft
20.1 Landwirtschaftliche "Ordnung"
20.2 Fehlallokation der Ressourcen: Verkehrs- und Energiepolitik
20.3 Die Wandlungen des Kapitalmarkts
21. Die Finanzmarkt
1. Die theoretische Basis
2. Der entwicklungsgeschichtliche Hintergrund
2.1 Die Wiege des europäischen Individualismus
2.2 Die Dynamik des europäischen Mittelalters
2.3 Der Merkantilismus - die Phase der Vorbereitung
2.4 Der Durchbruch
2.5 Catching up und Stagnation
3. Von der Völkerwanderung zur karolingischen Stabilisierung
4. Die Epoche des Protokapitalismus - Mittelalter und frühe Neuzeit
4.1 Die Entstehung des Städtenetzes - das Hochmittelalter
4.2 Ein Zentrum des Bergbaus - das späte Mittelalter
4.3 Krieg, Rekatholisierung und Refeudalisierung - die frühe Neuzeit
5. Aus der Bedrängnis zum Triumphalismus - der österreichische Barock
5.1 Krieg und Merkantilismus
5.2 Gutsherrschaft und Protoindustrialisierung
5.3 Manufaktur und Verlagssystem
6. Die institutionelle Revolution - Maria Theresia und Joseph II
6.1 Institutionelles Catching up
6.2 Vom Merkantilismus zur Physiokratie
6.3 Ein erfolgreicher Aufholprozess ?
7. Der Entwicklungsbruch
7.1 Politische Stagnation
7.2 Die Folgen des Krieges
7.3 Die ersten Fabriken
8. Industrialisierung im Biedermeier
8.1 Die Ära der Restauration
8.2 Finanzielle Stabilisierung
8.3 Die Basis der österreichischen Industriestruktur
8.4 Ein Ende mit Schrecken - die Revolution von 1848
8.5 Österreichs Industrialisierung im europäischen Vergleich
9. Die Ära des Liberalismus
9.1 Vom Neoabsolutismus zum liberalen Reichstag
9.2 Liberale Wirtschaftspolitik
9.3 Die neuen Leitsektoren der industriellen Entwicklung
9.4 Die soziale Problematik des Strukturwandels
10. Auf dem Weg ins "Silberne Zeitalter"
10.1 Massendemokratie und erste Ansätze des Sozialstaats
10.2 Stabilisierung von Budget und Währung
10.3 Elektrizität und Chemie
10.4 Die Etablierung der Arbeiterschaft
10.5 Das "Silberne Zeitalter"
11. Das katastrophale Ende - der Erste Weltkrieg
12. Der Zerfall und seine Folgen - die Zwanzigerjahre der Ersten Republik
12.1 Politischer und ökonomischer Zusammenbruch
12.2 Sozialpolitische Gründerzeit
12.3 Galoppierende Inflation und "Genfer Sanierung"
12.4 Die Spätphase des Nachkriegsaufschwungs
12.5 Gewerkschaftliche Produktionsorientierung und sozialpolitische Stabilisierung
13. Weltwirtschaftskrise und Stagnation
13.1 Der internationale Einbruch und seine Folgen für Österreich
13.2 Das Ende der Demokratie und eine schwache Erholung
13.3 Die Grenzen der Wirtschaftspolitik
14. Deutsche Okkupation und die österreichische Wirtschaft
14.1 Die Frage der Kriegsschäden
14.2 Vom Boom zur Katastrophe
14.3 Okkupation und die Folgen
15. Erfolgreicher Wiederaufbau
15.1 Ambivalente Bedingungen
15.2 Ökonomische und soziale Stabilisierung
15.3 Der Weg zum "Friedensniveau"
16. Das "Goldene Zeitalter" in Österreich
16.1 Wirtschaftswunder und Staatsvertrag
16.2 Sozialpartnerschaft und Sozialpolitik
16.3 Strukturkrise und außenwirtschaftliche Integration
16.4 Hartwährungspolitik und "längster Aufschwung der Nachkriegszeit" - die Öffnung des Arbeitsmarkts
17. Das Ende des Nachkriegswachstums
17.1 Erdölkrise, Austro-Keynesianismus und ein Wandel der Institutionenstruktur
17.2 "Wellblechkonjunktur" und die Wiederkehr der Arbeitslosigkeit
17.3 Die Auflösung der Verstaatlichten Industrie
17.4 Das Scheitern der Budgetsanierung - die große Koalition 1987 bis 2000
18. Ostöffnung und Europäische Union
18.1 Die Wiederkehr der "Nachfolgestaaten"
18.2 EU-Beitritt und EU-Politik
18.3 Von der Konzentration zum Gleichgewicht (?) - die regionale Dynamik der österreichischen Wirtschaft
19. Von der "Ära Schüssel" zur neuen großen Koalition
19.1 Ein Paradigmenwechsel ? Die Regierungen Schüssel I und II
19.2 Die Wiederkehr der großen Koalition und das Ende der Reformen
20. Problemzonen der österreichischen Wirtschaft
20.1 Landwirtschaftliche "Ordnung"
20.2 Fehlallokation der Ressourcen: Verkehrs- und Energiepolitik
20.3 Die Wandlungen des Kapitalmarkts
21. Die Finanzmarkt
Vorwort
1. Die theoretische Basis
2. Der entwicklungsgeschichtliche Hintergrund
2.1 Die Wiege des europäischen Individualismus
2.2 Die Dynamik des europäischen Mittelalters
2.3 Der Merkantilismus - die Phase der Vorbereitung
2.4 Der Durchbruch
2.5 Catching up und Stagnation
3. Von der Völkerwanderung zur karolingischen Stabilisierung
4. Die Epoche des Protokapitalismus - Mittelalter und frühe Neuzeit
4.1 Die Entstehung des Städtenetzes - das Hochmittelalter
4.2 Ein Zentrum des Bergbaus - das späte Mittelalter
4.3 Krieg, Rekatholisierung und Refeudalisierung - die frühe Neuzeit
5. Aus der Bedrängnis zum Triumphalismus - der österreichische Barock
5.1 Krieg und Merkantilismus
5.2 Gutsherrschaft und Protoindustrialisierung
5.3 Manufaktur und Verlagssystem
6. Die institutionelle Revolution - Maria Theresia und Joseph II
6.1 Institutionelles Catching up
6.2 Vom Merkantilismus zur Physiokratie
6.3 Ein erfolgreicher Aufholprozess ?
7. Der Entwicklungsbruch
7.1 Politische Stagnation
7.2 Die Folgen des Krieges
7.3 Die ersten Fabriken
8. Industrialisierung im Biedermeier
8.1 Die Ära der Restauration
8.2 Finanzielle Stabilisierung
8.3 Die Basis der österreichischen Industriestruktur
8.4 Ein Ende mit Schrecken - die Revolution von 1848
8.5 Österreichs Industrialisierung im europäischen Vergleich
9. Die Ära des Liberalismus
9.1 Vom Neoabsolutismus zum liberalen Reichstag
9.2 Liberale Wirtschaftspolitik
9.3 Die neuen Leitsektoren der industriellen Entwicklung
9.4 Die soziale Problematik des Strukturwandels
10. Auf dem Weg ins "Silberne Zeitalter"
10.1 Massendemokratie und erste Ansätze des Sozialstaats
10.2 Stabilisierung von Budget und Währung
10.3 Elektrizität und Chemie
10.4 Die Etablierung der Arbeiterschaft
10.5 Das "Silberne Zeitalter"
11. Das katastrophale Ende - der Erste Weltkrieg
12. Der Zerfall und seine Folgen - die Zwanzigerjahre der Ersten Republik
12.1 Politischer und ökonomischer Zusammenbruch
12.2 Sozialpolitische Gründerzeit
12.3 Galoppierende Inflation und "Genfer Sanierung"
12.4 Die Spätphase des Nachkriegsaufschwungs
12.5 Gewerkschaftliche Produktionsorientierung und sozialpolitische Stabilisierung
13. Weltwirtschaftskrise und Stagnation
13.1 Der internationale Einbruch und seine Folgen für Österreich
13.2 Das Ende der Demokratie und eine schwache Erholung
13.3 Die Grenzen der Wirtschaftspolitik
14. Deutsche Okkupation und die österreichische Wirtschaft
14.1 Die Frage der Kriegsschäden
14.2 Vom Boom zur Katastrophe
14.3 Okkupation und die Folgen
15. Erfolgreicher Wiederaufbau
15.1 Ambivalente Bedingungen
15.2 Ökonomische und soziale Stabilisierung
15.3 Der Weg zum "Friedensniveau"
16. Das "Goldene Zeitalter" in Österreich
16.1 Wirtschaftswunder und Staatsvertrag
16.2 Sozialpartnerschaft und Sozialpolitik
16.3 Strukturkrise und außenwirtschaftliche Integration
16.4 Hartwährungspolitik und "längster Aufschwung der Nachkriegszeit" - die Öffnung des Arbeitsmarkts
17. Das Ende des Nachkriegswachstums
17.1 Erdölkrise, Austro-Keynesianismus und ein Wandel der Institutionenstruktur
17.2 "Wellblechkonjunktur" und die Wiederkehr der Arbeitslosigkeit
17.3 Die Auflösung der Verstaatlichten Industrie
17.4 Das Scheitern der Budgetsanierung - die große Koalition 1987 bis 2000
18. Ostöffnung und Europäische Union
18.1 Die Wiederkehr der "Nachfolgestaaten"
18.2 EU-Beitritt und EU-Politik
18.3 Von der Konzentration zum Gleichgewicht (?) - die regionale Dynamik der österreichischen Wirtschaft
19. Von der "Ära Schüssel" zur neuen großen Koalition
19.1 Ein Paradigmenwechsel ? Die Regierungen Schüssel I und II
19.2 Die Wiederkehr der großen Koalition und das Ende der Reformen
20. Problemzonen der österreichischen Wirtschaft
20.1 Landwirtschaftliche "Ordnung"
20.2 Fehlallokation der Ressourcen: Verkehrs- und Energiepolitik
20.3 Die Wandlungen des Kapitalmarkts
21. Die Finanzmarkt
1. Die theoretische Basis
2. Der entwicklungsgeschichtliche Hintergrund
2.1 Die Wiege des europäischen Individualismus
2.2 Die Dynamik des europäischen Mittelalters
2.3 Der Merkantilismus - die Phase der Vorbereitung
2.4 Der Durchbruch
2.5 Catching up und Stagnation
3. Von der Völkerwanderung zur karolingischen Stabilisierung
4. Die Epoche des Protokapitalismus - Mittelalter und frühe Neuzeit
4.1 Die Entstehung des Städtenetzes - das Hochmittelalter
4.2 Ein Zentrum des Bergbaus - das späte Mittelalter
4.3 Krieg, Rekatholisierung und Refeudalisierung - die frühe Neuzeit
5. Aus der Bedrängnis zum Triumphalismus - der österreichische Barock
5.1 Krieg und Merkantilismus
5.2 Gutsherrschaft und Protoindustrialisierung
5.3 Manufaktur und Verlagssystem
6. Die institutionelle Revolution - Maria Theresia und Joseph II
6.1 Institutionelles Catching up
6.2 Vom Merkantilismus zur Physiokratie
6.3 Ein erfolgreicher Aufholprozess ?
7. Der Entwicklungsbruch
7.1 Politische Stagnation
7.2 Die Folgen des Krieges
7.3 Die ersten Fabriken
8. Industrialisierung im Biedermeier
8.1 Die Ära der Restauration
8.2 Finanzielle Stabilisierung
8.3 Die Basis der österreichischen Industriestruktur
8.4 Ein Ende mit Schrecken - die Revolution von 1848
8.5 Österreichs Industrialisierung im europäischen Vergleich
9. Die Ära des Liberalismus
9.1 Vom Neoabsolutismus zum liberalen Reichstag
9.2 Liberale Wirtschaftspolitik
9.3 Die neuen Leitsektoren der industriellen Entwicklung
9.4 Die soziale Problematik des Strukturwandels
10. Auf dem Weg ins "Silberne Zeitalter"
10.1 Massendemokratie und erste Ansätze des Sozialstaats
10.2 Stabilisierung von Budget und Währung
10.3 Elektrizität und Chemie
10.4 Die Etablierung der Arbeiterschaft
10.5 Das "Silberne Zeitalter"
11. Das katastrophale Ende - der Erste Weltkrieg
12. Der Zerfall und seine Folgen - die Zwanzigerjahre der Ersten Republik
12.1 Politischer und ökonomischer Zusammenbruch
12.2 Sozialpolitische Gründerzeit
12.3 Galoppierende Inflation und "Genfer Sanierung"
12.4 Die Spätphase des Nachkriegsaufschwungs
12.5 Gewerkschaftliche Produktionsorientierung und sozialpolitische Stabilisierung
13. Weltwirtschaftskrise und Stagnation
13.1 Der internationale Einbruch und seine Folgen für Österreich
13.2 Das Ende der Demokratie und eine schwache Erholung
13.3 Die Grenzen der Wirtschaftspolitik
14. Deutsche Okkupation und die österreichische Wirtschaft
14.1 Die Frage der Kriegsschäden
14.2 Vom Boom zur Katastrophe
14.3 Okkupation und die Folgen
15. Erfolgreicher Wiederaufbau
15.1 Ambivalente Bedingungen
15.2 Ökonomische und soziale Stabilisierung
15.3 Der Weg zum "Friedensniveau"
16. Das "Goldene Zeitalter" in Österreich
16.1 Wirtschaftswunder und Staatsvertrag
16.2 Sozialpartnerschaft und Sozialpolitik
16.3 Strukturkrise und außenwirtschaftliche Integration
16.4 Hartwährungspolitik und "längster Aufschwung der Nachkriegszeit" - die Öffnung des Arbeitsmarkts
17. Das Ende des Nachkriegswachstums
17.1 Erdölkrise, Austro-Keynesianismus und ein Wandel der Institutionenstruktur
17.2 "Wellblechkonjunktur" und die Wiederkehr der Arbeitslosigkeit
17.3 Die Auflösung der Verstaatlichten Industrie
17.4 Das Scheitern der Budgetsanierung - die große Koalition 1987 bis 2000
18. Ostöffnung und Europäische Union
18.1 Die Wiederkehr der "Nachfolgestaaten"
18.2 EU-Beitritt und EU-Politik
18.3 Von der Konzentration zum Gleichgewicht (?) - die regionale Dynamik der österreichischen Wirtschaft
19. Von der "Ära Schüssel" zur neuen großen Koalition
19.1 Ein Paradigmenwechsel ? Die Regierungen Schüssel I und II
19.2 Die Wiederkehr der großen Koalition und das Ende der Reformen
20. Problemzonen der österreichischen Wirtschaft
20.1 Landwirtschaftliche "Ordnung"
20.2 Fehlallokation der Ressourcen: Verkehrs- und Energiepolitik
20.3 Die Wandlungen des Kapitalmarkts
21. Die Finanzmarkt