Ein Angebot für € 9,99 €
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaften
- Verlag: Verlag Österreich
- 9., aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 181
- Erscheinungstermin: 29. Oktober 2010
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 296g
- ISBN-13: 9783704663481
- ISBN-10: 3704663484
- Artikelnr.: 36341629
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
O. Univ.-Prof. Dr. Konrad Grillberger, geb. 15.2.1947, Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz (1966-70). Dort auch Habilitation für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht (1981). Seit 1983 O. Univ.-Prof. für Arbeitsrecht und Sozialrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Abkürzungsverzeichnis
Erster Abschnitt: Grundlegung
1. Begriff und Zweck des Sozialrechts
2. Historische Entwicklung
3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung
1. Sozialrecht und Europarecht
2. Sozialrecht und Verfassung
3. Sozialrecht und Verwaltungsrecht
4. Sozialrecht und Privatrecht
5. Sozialrecht und Arbeitsrecht
6. Rechtsquellen
Zweiter Abschnitt: Sozialversicherung
1. Grundlagen
1. Eigenart und Zweck der Sozialversicherung
2. Versicherter Personenkreis
A. Pflichtversicherte
B. Mehrfachversicherung
C. Freiwillige Versicherung
D. Formalversicherung
E. Auslandsberührung
3. Beitragspflicht
A. Allgemeines
B. Dienstnehmer
C. Selbstständige
4. Melde- und Auskunftspflichten
2. Krankenversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben der Krankenversicherung
B. Versicherte
C. Versicherungsträger
2. Versicherungsfälle und Leistungen
A. Leistungsarten
B. Krankheit
C. Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit
D. Mutterschaft
E. Vorbeugende Maßnahmen
F. Bestattungskostenbeitrag
3. Leistungserbringung
A. Allgemeines
B. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern und Ärzten
C. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern und Krankenanstalten
D. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern, Apotheken und anderen Heilberufen
4. Behandlung im Ausland
5. Zusammenfassung und aktuelle Fragen
3. Unfallversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. Versicherte
C. Versicherungsträger
2. Versicherungsfälle
A. Allgemeines
B. Arbeitsunfall
C. Berufskrankheit
3. Leistungen
A. Leistungsarten
B. Sachleistungen
C. Geldleistungen
4. Haftungsausschlüsse, Rückgriffsansprüche, Legalzession
A. Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen
B. Rückgriffsanspruch
C. Legalzession
4. Pensionsversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. Versicherte und Versicherungsträger
C. Grundprinzipien
D. Versicherungszeiten
2. Alterspension
A. Altersgruppen
B. Regelpension
C. Vorzeitige Alterspension
3. Minderung der Arbeitsfähigkeit
A. Zweck und Arten
B. Berufsunfähigkeit
C. Invalidität
D. Dienstunfähigkeit
E. Erwerbsunfähigkeit
F. Wartezeit
4. Berechnung der Pension
A. Allgemeines
B. Altrecht
C. Pensionskonto
D. Parallelrechnung
E. Pensionen wegen geminderter Arbeitsfähigkeit
5. Hinterbliebenenpensionen
A. Zweck und Arten
B. Witwen/Witwerpension
C. Waisenpension
D. Abfindung
6. Zusätzliche Leistungen
A. Ausgleichszulage
B. Kinderzulage
7. Änderung und Beendigung von Pensionsansprüchen
A. Laufende Pensionsanpassung
B. Ruhen von Pensionsansprüchen
C. Wegfall von Pensionsansprüchen
D. Rückforderung zu Unrecht erbrachter Leistungen
8. Betriebspensionen
9. Pensionsrecht der Beamten
10. Zusammenfassung und aktuelle Fragen
5. Organisation und Verfahren
1. Organisation
A. Übersicht
B. Rechtsstellung der Sozialversicherungsträger
C. Organe
D. Hauptverband
E. Aufsicht
2. Verfahren
A. Allgemeines
B. Leistungssachen
C. Verwaltungssachen
6. Arbeitslosenversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. VersicherteC. Finanzierung
D. Organisation und Verfahren
2. Leistungen
A. Überblick
B. Arbeitslosengeld
C. Vorschuss auf Pensionsleistungen
D. Notstandshilfe
E. Weiterbildungsgeld, Altersteilzeitgeld, Übergangsgeld
F. Sonderunterstützung
Dritter Abschnitt: Pflegevorsorge
1. Allgemeines
A. Zweck
B. Rechtsgrundlagen
2. Anspruchsvoraussetzungen
A. Personenkreis
B. Pflegebedürftigkeit
C. Höhe und Dauer des Anspruches
D. Organisation und Verfahren
Vierter Abschnitt: Sozialhilfe
1. Allgemeines
A. Zweck und Grundprinzipien
B. Rechtsgrundlagen
C. Organisation und Verfahren
2. Leistungen
A. Leistungsarten
B. Leistungsberechtigte
C. Leistungen mit Rechtsanspruch
D. Leistungen ohne Rechtsanspruch
3. Ersatz
Fünfter Abschnitt: Weitere Sozialleistungen
1. Ausgleich von Familienlasten
A. Familienbeihilfe
B. Kinderbetreuungsgeld
2. Sonstiges
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Stichwortverzeichnis
Erster Abschnitt: Grundlegung
1. Begriff und Zweck des Sozialrechts
2. Historische Entwicklung
3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung
1. Sozialrecht und Europarecht
2. Sozialrecht und Verfassung
3. Sozialrecht und Verwaltungsrecht
4. Sozialrecht und Privatrecht
5. Sozialrecht und Arbeitsrecht
6. Rechtsquellen
Zweiter Abschnitt: Sozialversicherung
1. Grundlagen
1. Eigenart und Zweck der Sozialversicherung
2. Versicherter Personenkreis
A. Pflichtversicherte
B. Mehrfachversicherung
C. Freiwillige Versicherung
D. Formalversicherung
E. Auslandsberührung
3. Beitragspflicht
A. Allgemeines
B. Dienstnehmer
C. Selbstständige
4. Melde- und Auskunftspflichten
2. Krankenversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben der Krankenversicherung
B. Versicherte
C. Versicherungsträger
2. Versicherungsfälle und Leistungen
A. Leistungsarten
B. Krankheit
C. Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit
D. Mutterschaft
E. Vorbeugende Maßnahmen
F. Bestattungskostenbeitrag
3. Leistungserbringung
A. Allgemeines
B. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern und Ärzten
C. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern und Krankenanstalten
D. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern, Apotheken und anderen Heilberufen
4. Behandlung im Ausland
5. Zusammenfassung und aktuelle Fragen
3. Unfallversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. Versicherte
C. Versicherungsträger
2. Versicherungsfälle
A. Allgemeines
B. Arbeitsunfall
C. Berufskrankheit
3. Leistungen
A. Leistungsarten
B. Sachleistungen
C. Geldleistungen
4. Haftungsausschlüsse, Rückgriffsansprüche, Legalzession
A. Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen
B. Rückgriffsanspruch
C. Legalzession
4. Pensionsversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. Versicherte und Versicherungsträger
C. Grundprinzipien
D. Versicherungszeiten
2. Alterspension
A. Altersgruppen
B. Regelpension
C. Vorzeitige Alterspension
3. Minderung der Arbeitsfähigkeit
A. Zweck und Arten
B. Berufsunfähigkeit
C. Invalidität
D. Dienstunfähigkeit
E. Erwerbsunfähigkeit
F. Wartezeit
4. Berechnung der Pension
A. Allgemeines
B. Altrecht
C. Pensionskonto
D. Parallelrechnung
E. Pensionen wegen geminderter Arbeitsfähigkeit
5. Hinterbliebenenpensionen
A. Zweck und Arten
B. Witwen/Witwerpension
C. Waisenpension
D. Abfindung
6. Zusätzliche Leistungen
A. Ausgleichszulage
B. Kinderzulage
7. Änderung und Beendigung von Pensionsansprüchen
A. Laufende Pensionsanpassung
B. Ruhen von Pensionsansprüchen
C. Wegfall von Pensionsansprüchen
D. Rückforderung zu Unrecht erbrachter Leistungen
8. Betriebspensionen
9. Pensionsrecht der Beamten
10. Zusammenfassung und aktuelle Fragen
5. Organisation und Verfahren
1. Organisation
A. Übersicht
B. Rechtsstellung der Sozialversicherungsträger
C. Organe
D. Hauptverband
E. Aufsicht
2. Verfahren
A. Allgemeines
B. Leistungssachen
C. Verwaltungssachen
6. Arbeitslosenversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. VersicherteC. Finanzierung
D. Organisation und Verfahren
2. Leistungen
A. Überblick
B. Arbeitslosengeld
C. Vorschuss auf Pensionsleistungen
D. Notstandshilfe
E. Weiterbildungsgeld, Altersteilzeitgeld, Übergangsgeld
F. Sonderunterstützung
Dritter Abschnitt: Pflegevorsorge
1. Allgemeines
A. Zweck
B. Rechtsgrundlagen
2. Anspruchsvoraussetzungen
A. Personenkreis
B. Pflegebedürftigkeit
C. Höhe und Dauer des Anspruches
D. Organisation und Verfahren
Vierter Abschnitt: Sozialhilfe
1. Allgemeines
A. Zweck und Grundprinzipien
B. Rechtsgrundlagen
C. Organisation und Verfahren
2. Leistungen
A. Leistungsarten
B. Leistungsberechtigte
C. Leistungen mit Rechtsanspruch
D. Leistungen ohne Rechtsanspruch
3. Ersatz
Fünfter Abschnitt: Weitere Sozialleistungen
1. Ausgleich von Familienlasten
A. Familienbeihilfe
B. Kinderbetreuungsgeld
2. Sonstiges
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Erster Abschnitt: Grundlegung
1. Begriff und Zweck des Sozialrechts
2. Historische Entwicklung
3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung
1. Sozialrecht und Europarecht
2. Sozialrecht und Verfassung
3. Sozialrecht und Verwaltungsrecht
4. Sozialrecht und Privatrecht
5. Sozialrecht und Arbeitsrecht
6. Rechtsquellen
Zweiter Abschnitt: Sozialversicherung
1. Grundlagen
1. Eigenart und Zweck der Sozialversicherung
2. Versicherter Personenkreis
A. Pflichtversicherte
B. Mehrfachversicherung
C. Freiwillige Versicherung
D. Formalversicherung
E. Auslandsberührung
3. Beitragspflicht
A. Allgemeines
B. Dienstnehmer
C. Selbstständige
4. Melde- und Auskunftspflichten
2. Krankenversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben der Krankenversicherung
B. Versicherte
C. Versicherungsträger
2. Versicherungsfälle und Leistungen
A. Leistungsarten
B. Krankheit
C. Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit
D. Mutterschaft
E. Vorbeugende Maßnahmen
F. Bestattungskostenbeitrag
3. Leistungserbringung
A. Allgemeines
B. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern und Ärzten
C. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern und Krankenanstalten
D. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern, Apotheken und anderen Heilberufen
4. Behandlung im Ausland
5. Zusammenfassung und aktuelle Fragen
3. Unfallversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. Versicherte
C. Versicherungsträger
2. Versicherungsfälle
A. Allgemeines
B. Arbeitsunfall
C. Berufskrankheit
3. Leistungen
A. Leistungsarten
B. Sachleistungen
C. Geldleistungen
4. Haftungsausschlüsse, Rückgriffsansprüche, Legalzession
A. Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen
B. Rückgriffsanspruch
C. Legalzession
4. Pensionsversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. Versicherte und Versicherungsträger
C. Grundprinzipien
D. Versicherungszeiten
2. Alterspension
A. Altersgruppen
B. Regelpension
C. Vorzeitige Alterspension
3. Minderung der Arbeitsfähigkeit
A. Zweck und Arten
B. Berufsunfähigkeit
C. Invalidität
D. Dienstunfähigkeit
E. Erwerbsunfähigkeit
F. Wartezeit
4. Berechnung der Pension
A. Allgemeines
B. Altrecht
C. Pensionskonto
D. Parallelrechnung
E. Pensionen wegen geminderter Arbeitsfähigkeit
5. Hinterbliebenenpensionen
A. Zweck und Arten
B. Witwen/Witwerpension
C. Waisenpension
D. Abfindung
6. Zusätzliche Leistungen
A. Ausgleichszulage
B. Kinderzulage
7. Änderung und Beendigung von Pensionsansprüchen
A. Laufende Pensionsanpassung
B. Ruhen von Pensionsansprüchen
C. Wegfall von Pensionsansprüchen
D. Rückforderung zu Unrecht erbrachter Leistungen
8. Betriebspensionen
9. Pensionsrecht der Beamten
10. Zusammenfassung und aktuelle Fragen
5. Organisation und Verfahren
1. Organisation
A. Übersicht
B. Rechtsstellung der Sozialversicherungsträger
C. Organe
D. Hauptverband
E. Aufsicht
2. Verfahren
A. Allgemeines
B. Leistungssachen
C. Verwaltungssachen
6. Arbeitslosenversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. VersicherteC. Finanzierung
D. Organisation und Verfahren
2. Leistungen
A. Überblick
B. Arbeitslosengeld
C. Vorschuss auf Pensionsleistungen
D. Notstandshilfe
E. Weiterbildungsgeld, Altersteilzeitgeld, Übergangsgeld
F. Sonderunterstützung
Dritter Abschnitt: Pflegevorsorge
1. Allgemeines
A. Zweck
B. Rechtsgrundlagen
2. Anspruchsvoraussetzungen
A. Personenkreis
B. Pflegebedürftigkeit
C. Höhe und Dauer des Anspruches
D. Organisation und Verfahren
Vierter Abschnitt: Sozialhilfe
1. Allgemeines
A. Zweck und Grundprinzipien
B. Rechtsgrundlagen
C. Organisation und Verfahren
2. Leistungen
A. Leistungsarten
B. Leistungsberechtigte
C. Leistungen mit Rechtsanspruch
D. Leistungen ohne Rechtsanspruch
3. Ersatz
Fünfter Abschnitt: Weitere Sozialleistungen
1. Ausgleich von Familienlasten
A. Familienbeihilfe
B. Kinderbetreuungsgeld
2. Sonstiges
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Stichwortverzeichnis
Erster Abschnitt: Grundlegung
1. Begriff und Zweck des Sozialrechts
2. Historische Entwicklung
3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung
1. Sozialrecht und Europarecht
2. Sozialrecht und Verfassung
3. Sozialrecht und Verwaltungsrecht
4. Sozialrecht und Privatrecht
5. Sozialrecht und Arbeitsrecht
6. Rechtsquellen
Zweiter Abschnitt: Sozialversicherung
1. Grundlagen
1. Eigenart und Zweck der Sozialversicherung
2. Versicherter Personenkreis
A. Pflichtversicherte
B. Mehrfachversicherung
C. Freiwillige Versicherung
D. Formalversicherung
E. Auslandsberührung
3. Beitragspflicht
A. Allgemeines
B. Dienstnehmer
C. Selbstständige
4. Melde- und Auskunftspflichten
2. Krankenversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben der Krankenversicherung
B. Versicherte
C. Versicherungsträger
2. Versicherungsfälle und Leistungen
A. Leistungsarten
B. Krankheit
C. Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit
D. Mutterschaft
E. Vorbeugende Maßnahmen
F. Bestattungskostenbeitrag
3. Leistungserbringung
A. Allgemeines
B. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern und Ärzten
C. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern und Krankenanstalten
D. Beziehungen zwischen Krankenversicherungsträgern, Apotheken und anderen Heilberufen
4. Behandlung im Ausland
5. Zusammenfassung und aktuelle Fragen
3. Unfallversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. Versicherte
C. Versicherungsträger
2. Versicherungsfälle
A. Allgemeines
B. Arbeitsunfall
C. Berufskrankheit
3. Leistungen
A. Leistungsarten
B. Sachleistungen
C. Geldleistungen
4. Haftungsausschlüsse, Rückgriffsansprüche, Legalzession
A. Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen
B. Rückgriffsanspruch
C. Legalzession
4. Pensionsversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. Versicherte und Versicherungsträger
C. Grundprinzipien
D. Versicherungszeiten
2. Alterspension
A. Altersgruppen
B. Regelpension
C. Vorzeitige Alterspension
3. Minderung der Arbeitsfähigkeit
A. Zweck und Arten
B. Berufsunfähigkeit
C. Invalidität
D. Dienstunfähigkeit
E. Erwerbsunfähigkeit
F. Wartezeit
4. Berechnung der Pension
A. Allgemeines
B. Altrecht
C. Pensionskonto
D. Parallelrechnung
E. Pensionen wegen geminderter Arbeitsfähigkeit
5. Hinterbliebenenpensionen
A. Zweck und Arten
B. Witwen/Witwerpension
C. Waisenpension
D. Abfindung
6. Zusätzliche Leistungen
A. Ausgleichszulage
B. Kinderzulage
7. Änderung und Beendigung von Pensionsansprüchen
A. Laufende Pensionsanpassung
B. Ruhen von Pensionsansprüchen
C. Wegfall von Pensionsansprüchen
D. Rückforderung zu Unrecht erbrachter Leistungen
8. Betriebspensionen
9. Pensionsrecht der Beamten
10. Zusammenfassung und aktuelle Fragen
5. Organisation und Verfahren
1. Organisation
A. Übersicht
B. Rechtsstellung der Sozialversicherungsträger
C. Organe
D. Hauptverband
E. Aufsicht
2. Verfahren
A. Allgemeines
B. Leistungssachen
C. Verwaltungssachen
6. Arbeitslosenversicherung
1. Allgemeines
A. Aufgaben
B. VersicherteC. Finanzierung
D. Organisation und Verfahren
2. Leistungen
A. Überblick
B. Arbeitslosengeld
C. Vorschuss auf Pensionsleistungen
D. Notstandshilfe
E. Weiterbildungsgeld, Altersteilzeitgeld, Übergangsgeld
F. Sonderunterstützung
Dritter Abschnitt: Pflegevorsorge
1. Allgemeines
A. Zweck
B. Rechtsgrundlagen
2. Anspruchsvoraussetzungen
A. Personenkreis
B. Pflegebedürftigkeit
C. Höhe und Dauer des Anspruches
D. Organisation und Verfahren
Vierter Abschnitt: Sozialhilfe
1. Allgemeines
A. Zweck und Grundprinzipien
B. Rechtsgrundlagen
C. Organisation und Verfahren
2. Leistungen
A. Leistungsarten
B. Leistungsberechtigte
C. Leistungen mit Rechtsanspruch
D. Leistungen ohne Rechtsanspruch
3. Ersatz
Fünfter Abschnitt: Weitere Sozialleistungen
1. Ausgleich von Familienlasten
A. Familienbeihilfe
B. Kinderbetreuungsgeld
2. Sonstiges
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Stichwortverzeichnis