Die neue Immobiliensteuer wurde durch das 1. StabG 2012 eingeführt und ist mit 1.4.2012 in Kraft getreten; sie brachte zahlreiche Neuerungen wie zB die Abschaffung der 10-jährigen Spekulationsfrist, einen Steuersatz von 25 % auf den Veräußerungsgewinn und Pauschalierungen mit 3,5% oder 15% für das sogenannte "Altvermögen". Mit dem AbgÄG 2012 erfolgte erneut eine Reform.Im Juni 2013 wurden die neuen Einkommensteuerrichtlinien (EStR) erlassen.Dieses Buch bietet für Einsteiger eine ausführliche Einleitung. Für Praktiker und Angehörige der rechtsberatenden Berufe werden sämtliche Neuerungen…mehr
Die neue Immobiliensteuer wurde durch das 1. StabG 2012 eingeführt und ist mit 1.4.2012 in Kraft getreten; sie brachte zahlreiche Neuerungen wie zB die Abschaffung der 10-jährigen Spekulationsfrist, einen Steuersatz von 25 % auf den Veräußerungsgewinn und Pauschalierungen mit 3,5% oder 15% für das sogenannte "Altvermögen". Mit dem AbgÄG 2012 erfolgte erneut eine Reform.Im Juni 2013 wurden die neuen Einkommensteuerrichtlinien (EStR) erlassen.Dieses Buch bietet für Einsteiger eine ausführliche Einleitung. Für Praktiker und Angehörige der rechtsberatenden Berufe werden sämtliche Neuerungen eingehend, praxisorientiert und mit zahlreichen Fallbeispielen dargestellt. Die EStR werden umfassend und kritisch kommentiert. Themen sind zB Kaufverträge, Erbteilungsübereinkommen, Realteilungen, Scheidungsvergleiche, Leibrentenverträge (zum Teil unter Hinweis auf Grunderwerbsteuer und Gerichtsgebühren), Grundstücksbegriff, unentgeltliche Übertragung (Erbschaft, Schenkung), Umwidmungstatbeständeund Pauschalierung sowie eine umfangreiche Analyse der Befreiungsbestimmungen (zB Hauptwohnsitzbefreiung und Herstellerbefreiung). Die Besteuerung von Immobilien im betrieblichen Bereich wird ebenso ausführlich dargestellt wie Besonderheiten einzelner Rechtsformen zB bei Gemeinden und gemeinnützige Rechtsträger. Den Privatstiftungen ist ein Sonderkapitel gewidmet. Für die ab 1.1.2013 von Rechtsanwälten und Notaren zu erhebende Immobilienertragsteuer (ImmoESt) werden die Voraussetzungen und Befreiungen umfangreich und praxisgerecht erläutert; auch das Haftungsrisiko wird dargestellt.Die Erläuterung der Änderungen bei der Grunderwerbsteuer und der Umsatzsteuer sowie verfassungsrechtliche Probleme und eine volkswirtschaftliche Analyse runden die umfassende Darstellung ab.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber:Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz ist Professor (Lehrstuhlinhaber) für Finanzrecht an der Universität Salzburg und Rechtsanwalt bei Binder Grösswang Rechtsanwälte. Er hat zum Steuerrecht und Öffentlichen Recht knapp 300 Publikationen verfasst.
Inhaltsangabe
InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis XXILiteraturverzeichnis XXVIIAutorenverzeichnis XLIIIA. Einleitung für Einsteiger (Christoph Urtz/Christian Wimpissinger) 1I. Übersicht über die Neuregelungen 1II. Auslegung der Neuregelungen 13B. Private Grundstücksveräußerungen 15I. Inkrafttreten der Neuregelung des 30 EStG (Thomas Leitner/Christoph Urtz) 15II. Der Grundtatbestand des 30 EStG - die private Grundstücksveräußerung (Thomas Leitner/Christoph Urtz) 21III. Die Definition des steuerpflichtigen Grundstücks iSd 30 Abs 1 EStG (Thomas Leitner) 51IV. Ausnahmen vom Tatbestand der privaten Grundstücksveräußerung 66V. Die Ermittlung der Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen nach 30 Abs 3 EStG (Anne-Marie Steckenbauer) 117VI. Die pauschale Besteuerung von "Altvermögen" gem 30 Abs 4 EStG (Reinhard Klaushofer/Thomas Leitner) 139VII. Der Sonderfall des unentgeltlichen Erwerbes nach 30 Abs 1 S 3 EStG (Christoph Urtz) 157C. Grundstücke im Betriebsvermögen 161I. Übersicht (Martina Schwandtner) 161II. Betroffene Rechtsformen (Leonhard Bergmüller) 168III. Ermittlung der betrieblichen Einkünfte (Martina Schwandtner) 190IV. Wechsel von der privaten in die betriebliche Sphäre und umgekehrt: Einlagen und Entnahmen ( 6 Z 4 und Z 5 sowie 4 Abs 3a Z 3 und Z 4 EStG) (Martina Schwandtner) 218V. Wechsel der Gewinnermittlungsart ( 4 Abs 10 iVm 4 Abs 3a Z 3 lit c EStG) (Martina Schwandtner) 252VI. Exkurs: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gemäß 4 Abs 3 EStG (Martina Schwandtner) 272VII. Übertragung stiller Reserven ( 12 EStG) (Martina Schwandtner) 279D. Besonderer Steuersatz, Selbstberechnung der ImmoESt durch Parteienvertreter, Veranlagung des Veräußerers und besondere Vorauszahlung sowie Anrechnung der GrESt und StiftESt 295I. Steuersatz und Steuerabgeltung (Christoph Urtz) 295II. Zwingende Ausnahmen von der Anwendung des besonderen Steuersatzes (Thomas Leitner) 304III. Verlustverwertung (Philipp Loser) 322IV. Selbstberechnung der Immobilienertragsteuer 332V. Keine Selbstberechnung - die Veranlagung des Veräußerers und die Verpflichtung des Veräußerers zur Zahlung einer besonderen Vorauszahlung (Christoph Urtz) 396VI. Exkurs: Anrechnung der Grunderwerbsteuer und der Stiftungseingangssteuer (Anne-Marie Steckenbauer) 405E. Die Grunderwerbsteuer und ihr Zusammenhang mit der Immobilienertragsteuer (Christoph Urtz) 409I. Die GrESt-Abgabenerklärung nach dem StabG 2012 und dem AbgÄG 2012 409II. Elektronische Einreichung der GrESt-Abgabenerklärung 414III. Selbstberechnung der GrESt und Fristen 415F. Die Umsatzsteuer bei Immobilien (Niklas Koutny) 419I. Aktuelle Rechtslage 419II. Alte Rechtslage (vor StabG 2012) 442III. Grafische Übersicht 443G. Besteuerung von privaten Grundstücks veräußerungen bei Privatstiftungen (Yvonne Schuchter-Mang) 445I. Steuerliche Sondervorschriften für Privatstiftungen 445II. Private Immobilienveräußerungen nach der Rechtslage vor dem StabG 2012 446III. Private Immobilienveräußerungen nach dem StabG 2012 448H. Internationale Immobilienbesteuerung 455I. Die Grundstücksveräußerung von "Steuerausländern" in Österreich (Leonhard Bergmüller) 455II. Die Veräußerung von Grundstücken im Ausland durch "Steuerinländer" 463I. Steuerrechtliche Konsequenzen der Rückabwicklung einer Grundstücksveräußerung (Thomas Leitner) 471I. Einleitung 471II. Die Anfechtung einer Grundstücksveräußerung aufgrund eines Willensmangels 472III. Die Rückgängigmachung einer Grundstücksveräußerung als Folge einer Leistungsstörung 477IV. Die Rückgängigmachung einer Grundstücksveräußerung aufgrund des Eintritts einer auflösenden Bedingung 481V. Sonstige abgabenrechtliche Konsequenzen der zivilrechtlichen Rückabwicklung 485J. Verfassungsrechtliche Probleme der neuen Immobilienbesteuerung 489I. Diverse verfassungsrechtliche Einzelprobleme (Christoph Urtz) 489II. Verfassungsrechtliche Aspekte der Besteuerung von "Altvermögen" gem 30 Abs 4 EStG (Thomas Leitner) 499K. Volkswirtschaf
InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis XXILiteraturverzeichnis XXVIIAutorenverzeichnis XLIIIA. Einleitung für Einsteiger (Christoph Urtz/Christian Wimpissinger) 1I. Übersicht über die Neuregelungen 1II. Auslegung der Neuregelungen 13B. Private Grundstücksveräußerungen 15I. Inkrafttreten der Neuregelung des 30 EStG (Thomas Leitner/Christoph Urtz) 15II. Der Grundtatbestand des 30 EStG - die private Grundstücksveräußerung (Thomas Leitner/Christoph Urtz) 21III. Die Definition des steuerpflichtigen Grundstücks iSd 30 Abs 1 EStG (Thomas Leitner) 51IV. Ausnahmen vom Tatbestand der privaten Grundstücksveräußerung 66V. Die Ermittlung der Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen nach 30 Abs 3 EStG (Anne-Marie Steckenbauer) 117VI. Die pauschale Besteuerung von "Altvermögen" gem 30 Abs 4 EStG (Reinhard Klaushofer/Thomas Leitner) 139VII. Der Sonderfall des unentgeltlichen Erwerbes nach 30 Abs 1 S 3 EStG (Christoph Urtz) 157C. Grundstücke im Betriebsvermögen 161I. Übersicht (Martina Schwandtner) 161II. Betroffene Rechtsformen (Leonhard Bergmüller) 168III. Ermittlung der betrieblichen Einkünfte (Martina Schwandtner) 190IV. Wechsel von der privaten in die betriebliche Sphäre und umgekehrt: Einlagen und Entnahmen ( 6 Z 4 und Z 5 sowie 4 Abs 3a Z 3 und Z 4 EStG) (Martina Schwandtner) 218V. Wechsel der Gewinnermittlungsart ( 4 Abs 10 iVm 4 Abs 3a Z 3 lit c EStG) (Martina Schwandtner) 252VI. Exkurs: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gemäß 4 Abs 3 EStG (Martina Schwandtner) 272VII. Übertragung stiller Reserven ( 12 EStG) (Martina Schwandtner) 279D. Besonderer Steuersatz, Selbstberechnung der ImmoESt durch Parteienvertreter, Veranlagung des Veräußerers und besondere Vorauszahlung sowie Anrechnung der GrESt und StiftESt 295I. Steuersatz und Steuerabgeltung (Christoph Urtz) 295II. Zwingende Ausnahmen von der Anwendung des besonderen Steuersatzes (Thomas Leitner) 304III. Verlustverwertung (Philipp Loser) 322IV. Selbstberechnung der Immobilienertragsteuer 332V. Keine Selbstberechnung - die Veranlagung des Veräußerers und die Verpflichtung des Veräußerers zur Zahlung einer besonderen Vorauszahlung (Christoph Urtz) 396VI. Exkurs: Anrechnung der Grunderwerbsteuer und der Stiftungseingangssteuer (Anne-Marie Steckenbauer) 405E. Die Grunderwerbsteuer und ihr Zusammenhang mit der Immobilienertragsteuer (Christoph Urtz) 409I. Die GrESt-Abgabenerklärung nach dem StabG 2012 und dem AbgÄG 2012 409II. Elektronische Einreichung der GrESt-Abgabenerklärung 414III. Selbstberechnung der GrESt und Fristen 415F. Die Umsatzsteuer bei Immobilien (Niklas Koutny) 419I. Aktuelle Rechtslage 419II. Alte Rechtslage (vor StabG 2012) 442III. Grafische Übersicht 443G. Besteuerung von privaten Grundstücks veräußerungen bei Privatstiftungen (Yvonne Schuchter-Mang) 445I. Steuerliche Sondervorschriften für Privatstiftungen 445II. Private Immobilienveräußerungen nach der Rechtslage vor dem StabG 2012 446III. Private Immobilienveräußerungen nach dem StabG 2012 448H. Internationale Immobilienbesteuerung 455I. Die Grundstücksveräußerung von "Steuerausländern" in Österreich (Leonhard Bergmüller) 455II. Die Veräußerung von Grundstücken im Ausland durch "Steuerinländer" 463I. Steuerrechtliche Konsequenzen der Rückabwicklung einer Grundstücksveräußerung (Thomas Leitner) 471I. Einleitung 471II. Die Anfechtung einer Grundstücksveräußerung aufgrund eines Willensmangels 472III. Die Rückgängigmachung einer Grundstücksveräußerung als Folge einer Leistungsstörung 477IV. Die Rückgängigmachung einer Grundstücksveräußerung aufgrund des Eintritts einer auflösenden Bedingung 481V. Sonstige abgabenrechtliche Konsequenzen der zivilrechtlichen Rückabwicklung 485J. Verfassungsrechtliche Probleme der neuen Immobilienbesteuerung 489I. Diverse verfassungsrechtliche Einzelprobleme (Christoph Urtz) 489II. Verfassungsrechtliche Aspekte der Besteuerung von "Altvermögen" gem 30 Abs 4 EStG (Thomas Leitner) 499K. Volkswirtschaf
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826