Eines verstand die Spezies Mensch wohl von Anfang an - nämlich, sich die Natur und in diesem Fall das Tier zu Nutze zu machen. Der Mensch ist sehr arrogant und meint natürlich, an der Spitze der Schöpfung zu stehen, sie zu besitzen und nach seinen Befindlichkeiten und Bedürfnissen zu modellieren. Wir denken, wir haben das Recht darauf. So nahm zum Beispiel die Modellierung des Urvaters des Hundes, des Wolfes, ihren Lauf. Und so bin ich der Meinung, dass es Zeit wird, dass wir uns einmal Gedanken darüber machen, wie wir mit dem so oft als besten Freund des Menschen bezeichneten Hund auf vielen…mehr
Eines verstand die Spezies Mensch wohl von Anfang an - nämlich, sich die Natur und in diesem Fall das Tier zu Nutze zu machen. Der Mensch ist sehr arrogant und meint natürlich, an der Spitze der Schöpfung zu stehen, sie zu besitzen und nach seinen Befindlichkeiten und Bedürfnissen zu modellieren. Wir denken, wir haben das Recht darauf. So nahm zum Beispiel die Modellierung des Urvaters des Hundes, des Wolfes, ihren Lauf. Und so bin ich der Meinung, dass es Zeit wird, dass wir uns einmal Gedanken darüber machen, wie wir mit dem so oft als besten Freund des Menschen bezeichneten Hund auf vielen Ebenen umgehen.In diesem Buch möchte ich meine Eindrücke und Erfahrungen aus den letzten beiden Jahrzehnten kundtun und erhebe keinen Anspruch darauf, alles besser oder richtig zu machen. Ich habe durch meine Arbeit auf der einen Seite so viel Liebe zum Hund feststellen können, jedoch auf der anderen Seite so viel Ignoranz zum Hund und seinen Bedürfnissen. Und nicht zuletzt Ignoranz des Menschen gegenüber der restlichen Tierwelt, wie zum Beispiel der Massentierhaltung. Und als wichtigsten Punkt hierzu: Mein Respekt und mein Dank gilt allen Hundehaltern, die sich bemühen, ihrem Hund ein artgerechtes und liebevolles Zuhause zu geben, denn nichts anders hat er verdient.
Cornelia Köhler, Baujahr 1966, geboren in Karl-Marx-Stadt, betreibt seit knapp 20 Jahren eine Tierheilpraxis in Chemnitz, in enger Kooperation mit vielen Tierarztpraxen der Umgebung. Mit ihrem Lebensgefährten, einem Rudel Huskys und Katze Fanny lebt sie auf einem Bauernhof auf dem Lande. Der Anlass, dieses Buch zu schreiben, ergab sich aus ihrem Wunsch, die zunehmende gesamtgesellschaftliche Industrialisierung des Hundes einmal von vielen Seiten zu beleuchten um Sie als Hundehalter und Leser anzuhalten, dieses mit ihr gemeinsam unter die Lupe zu nehmen. Was machen diese Prozesse mit dem Hund und am Ende auch mit Ihnen? Die Autorin möchte zum Reflektieren anregen und schlussendlich wieder für einen natürlichen Umgang mit dem Hund plädieren. Nichts anderes hat er als wundervolles soziales Wesen verdient.
Inhaltsangabe
VorwortEinleitungDie Philosophie meiner ArbeitFallbeispiel: Magyar ViszlaDie Anfänge der ManipulationDie Industrialisierung des HundesTiermedizin = Industralisierung?Fleisch - Die Ernährung unserer Hunde oder die Doppelmoral des MenschenStyling - Hunde als ShowobjekteVom Waschen, Färben und TrocknenWarum überhaupt und welche HunderasseRotti, Amstaff & Co.Phänomen Kindchenschema Der Englisch Bulldog Der Deutsche SchäferhundDie HybridhundeAuslandshundeDer Hund in der StadtDer Hund auf dem LandDas Apportieren: Eine Form der BeschäftigungDer ModehundDer Staffordshire TerrierDer AkitaDer DalmatinerDer Sibirische HuskyVon sogenannten Angsthunden und anderen FehlinterpretationenDer Ich-hab-schon-alles-probiert-HundehalterTyp 1Typ 2 Die beiden Enden der LeineDer moderne HundehalterAbrisse unseres Lebens mit HuskysDankeschön
VorwortEinleitungDie Philosophie meiner ArbeitFallbeispiel: Magyar ViszlaDie Anfänge der ManipulationDie Industrialisierung des HundesTiermedizin = Industralisierung?Fleisch - Die Ernährung unserer Hunde oder die Doppelmoral des MenschenStyling - Hunde als ShowobjekteVom Waschen, Färben und TrocknenWarum überhaupt und welche HunderasseRotti, Amstaff & Co.Phänomen Kindchenschema Der Englisch Bulldog Der Deutsche SchäferhundDie HybridhundeAuslandshundeDer Hund in der StadtDer Hund auf dem LandDas Apportieren: Eine Form der BeschäftigungDer ModehundDer Staffordshire TerrierDer AkitaDer DalmatinerDer Sibirische HuskyVon sogenannten Angsthunden und anderen FehlinterpretationenDer Ich-hab-schon-alles-probiert-HundehalterTyp 1Typ 2 Die beiden Enden der LeineDer moderne HundehalterAbrisse unseres Lebens mit HuskysDankeschön
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826