Während Albert Cohen in Frankreich als Schriftsteller ersten Ranges gilt, ist er hierzulande beinahe unbekannt. »Oh, ihr Menschenbrüder« (frz. »Ô vous, frères humains«) begriff er als sein Testament. In dem Alterswerk wendet sich Cohen, der sich dem Tode nahe sieht, seinem sehr viel jüngeren Ich zu und teilt darin seine Erfahrung mit, die ihn zeitlebens nicht mehr loslassen sollte. Als er an seinem zehnten Geburtstag von einem französischen Straßenhändler als Jude beschimpft wird, bricht für ihn eine Welt zusammen. Was folgt, ist eine Erschütterung, wie sie womöglich nur die Literatur…mehr
Während Albert Cohen in Frankreich als Schriftsteller ersten Ranges gilt, ist er hierzulande beinahe unbekannt. »Oh, ihr Menschenbrüder« (frz. »Ô vous, frères humains«) begriff er als sein Testament. In dem Alterswerk wendet sich Cohen, der sich dem Tode nahe sieht, seinem sehr viel jüngeren Ich zu und teilt darin seine Erfahrung mit, die ihn zeitlebens nicht mehr loslassen sollte. Als er an seinem zehnten Geburtstag von einem französischen Straßenhändler als Jude beschimpft wird, bricht für ihn eine Welt zusammen. Was folgt, ist eine Erschütterung, wie sie womöglich nur die Literatur darzustellen vermag. Der Antisemitismus, der ihm in der alltäglichsten Szene entgegenschlägt, ist nicht mehr der alte, christliche Antisemitismus, sondern der radikale Antisemitismus der Dreyfus-Affäre. Dieser Antisemitismus hat - wie Cohen selbst festhält - seinen Fluchtpunkt in den deutschen Vernichtungslagern.
Albert Cohen (1895 - 1981) war Schriftsteller und Diplomat mit schweizerischem Pass. Geboren in Korfu, zog er 1900 mit seiner jüdischen Familie nach Marseille, wo er aufwuchs. Von 1915 bis 1919 studierte er in Genf Jura. Cohen engagierte sich in der zionistischen Bewegung und arbeitete während der Zeit des NS für die Jewish Agency in London. Als juristischer Berater des Intergouvernementalen Komitees für Flüchtlinge arbeitete er die Internationale Vereinbarung zum Schutz von Flüchtlingen von 1946 aus, die in die Genfer Flüchtlingskonvention einging. Cohen, in dessen Romanen die für Juden überlebenswichtige Frage der Pässe stets eine große Rolle spielt, bezeichnete dieses 32-seitige Vertragsdokument später als sein 'schönstes Buch'. In den 1950er Jahren lehnte er weitere politische Ämter ab, um sich wieder der Literatur widmen zu können. Cohen zählt zu den großen französischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Solal erschien 1930; der Roman Belle du Seigneur (1968), der mit dem Grand prix du roman de l'Académie française ausgezeichnet wurde, gehört längst zur Weltliteratur. Ô vous, frères humains erschien erstmals 1972 und wurde bislang nicht in deutscher Sprache veröffentlicht.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Ein eindringliches, wichtiges Buch ist das, findet Rezensent Marko Martin. Geschrieben wurde es im Jahr 1972 von Albert Cohen, und es beschreibt, lesen wir, ein Kindheitserlebnis aus dem Sommer 1910. Ein Junge wird, fasst Martin die Handlung zusammen, von einem Straßenhändler antisemitisch beleidigt, der auch noch Beifall dafür erhält. Der Junge ist traumatisiert, seine Jugend zu Ende. Nicht zur wütenden Streitschrift wird dieses schmale Buch, beschreibt Cohen, vielmehr geht es um Einfühlung, darum, wie der Vorfall den Blick auf die Welt verändert und die Allgegenwart des Antisemitismus sichtbar macht. Um diesen zu bekämpfen, setzt Cohen, führt der Rezensent weiter aus, nicht auf das "Illusionäre" der Nächstenliebe, sondern auf Einsicht in die Mortalität aller Menschen. Ein gerade heute wieder notwendiges Buch, das von Ahlrich Meyer perfekt ins Deutsche übertragen wurde, so Martins Fazit.
»In Deutschland kennt man ihn kaum, in der frankophonen Welt wird er verehrt. Cohens Sprache ist dem deutschen Publikum, welches die Kargheit und die Phantasielosigkeit als authentisch verehrt, anscheinend zu opulent und barock. Ahlrich Meyers werkgetreue Übersetzung trifft den fremden Ton Cohens und lädt dazu ein, sich dem Rhythmus der Klage zu überlassen, die statt Nächstenliebe die Einsicht fordert, dass Juden wie Antisemiten Todgeweihte sind.« / Tjark Kunstreich, jungle world
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826