"Ein Buch - aufregend wie versteckte Kramschachteln auf dem Dachboden. Wer aus Wunderfitz darin herumwühlt, macht allerschönste Funde: alte Schätze und taufrisch Fabuliertes." DIE ZEIT
"Vielleicht kann Kinderliteratur mithelfen, die Kinder wacher, lebendiger, furchtloser, fröhlicher zu machen? Damit sie später nicht aufhören, Mensch zu sein. Das wäre viel." Josef Guggenmos
"Josef Guggenmos hat mit seinen Gedichten und Geschichten der Poesie für Kinder den Rang gegeben, wie ihn die große Dichtung besitzt." Friedrich-Bödecker-Preis
"Und dazu dann diese Heidelbach-Bilder. Unverwechselbar, aggressiv, überehrlich bunt, fein konstruiert, an die Naive Malerei erinnernd und doch wegen der nicht verspielten Ausführung meilenweit von dieser entfernt. Kein anderer Bilderbuchmacher bietet eine so homogene Verbindung aus knallharter Realität und skurriler Phantastik." Bulletin Jugend + Literatur
"Vielleicht kann Kinderliteratur mithelfen, die Kinder wacher, lebendiger, furchtloser, fröhlicher zu machen? Damit sie später nicht aufhören, Mensch zu sein. Das wäre viel." Josef Guggenmos
"Josef Guggenmos hat mit seinen Gedichten und Geschichten der Poesie für Kinder den Rang gegeben, wie ihn die große Dichtung besitzt." Friedrich-Bödecker-Preis
"Und dazu dann diese Heidelbach-Bilder. Unverwechselbar, aggressiv, überehrlich bunt, fein konstruiert, an die Naive Malerei erinnernd und doch wegen der nicht verspielten Ausführung meilenweit von dieser entfernt. Kein anderer Bilderbuchmacher bietet eine so homogene Verbindung aus knallharter Realität und skurriler Phantastik." Bulletin Jugend + Literatur
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Josef Guggenmos ist achtzig geworden, aus diesem Anlass wurde sein Kinderbuch "Oh, Verzeihung, sagte die Ameise" neu aufgelegt, berichtet der mit "tin" zeichnende Rezensent. Und so möchte auch er nicht auf ein kurzes Porträt verzichten: Guggenmos habe in seinem Werk "neue Formen, Themen" gefunden und vor allem "einen frischen, nie belehrenden Zugang zu seiner Leserschaft". In diesem Buch, so der Rezensent, wimmelt es nur so von "märchen- oder fabelhaften, lustigen und listigen Gestalten", die sich fröhlich in den "verdrehten Märchen" und den "Zungenbrecherversen" tummeln. Und so schließt der Rezensent sichtlich erheitert: Der Meister des "Kindergedichts" soll bloß nicht aufhören zu schreiben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.11.2018Der Sturm weht allen Ärger aus uns heraus
Naturbetrachtung plus Phantasieumdrehung: Nikolaus Heidelbach illustriert Gedichte von Josef Guggenmos.
Von Arne Rautenberg
Josef Guggenmos beschenkte seine kleinen und großen Leserinnen und Leser mit einem neuen Ton: naturnah, der Kontemplation zugewandt und trotz aller der Natur innewohnenden Stoik von einer positiv-fröhlichen Grundhaltung durchdrungen. Dafür wurde der 1922 im Allgäu geborene Dichter vielfach geehrt. Es wird sich kein aktuelles Schul-Lesebuch finden, in dem kein Gedicht von ihm abgedruckt ist.
Seinen Durchbruch feierte Guggenmos 1968 mit dem Gedichtband "Was denkt die Maus am Donnerstag?". Heute ist dieses Buch ein lyrischer Taschenbuch-Megaseller. Doch die Softcover-Maus bekommt nun Hardcover-Konkurrenz: Der Verlag Beltz & Gelberg hat sich dazu entschlossen, die Sammlung "Oh, Verzeihung, sagte die Ameise" mit weiteren Gedichten aus dem Gesamtwerk anzureichern, so dass wir es hier mit einem Guggenmos-total-Buch zu tun haben. Natürlich sind alle Lieblingsgedichte darin versammelt, längst Klassiker der Kinderlyrik: Die "Sieben kecken Schnirkelschnecken" sind dabei, ebenso wie die höfliche Ameise, die immer "Oh Verzeihung" sagt, wenn sie einem Artgenossen beim Klettern übern Ameisenhaufen auf den Fuß tritt. Oder der Mann, der einen dicken Saurier aus seinem Garten scheucht, als dieser ihm die Radieschen zertrampelt: "He, Sie!!!" Auch wird eine Schatzkiste geöffnet ("Wir aber heben den Deckel. So! / Und schauen in die Kiste. - Oooh!"), und wir erfahren noch mal ganz genau, was die Maus am Donnerstag denkt: "Dasselbe wie an jedem Tag." Zudem gibt es allerlei andere Gedichte, Märchengeschichten, Zungenbrecher, Nonsensverse, (sanfte) Naturbetrachtungen - dabei ist es erhellend, die Sammlung, die 1990 erstmals erschien, noch einmal en bloc zu lesen.
"Wie war das vor tausend Jahren?" fragt Guggenmos: "Da ist noch kein Auto gefahren / da ritt man Stunden um Stunden / Und kamst du hungrig in Aachen an / und fragtest nach Kartoffeln, dann / sprach der Wirt: "Bedaure, / da sind Sie viel zu früh dran, / die sind noch nicht erfunden." Welch amüsante Gelassenheit!
Beim Hintereinander-Weglesen aller Texte stellt sich ein eigenartiges Gefühl ein. Am besten bekomme ich es zu fassen, wenn ich auch eine Frage stelle: Wie war das vor dreißig, vierzig oder fünfzig Jahren? - Es war eine andere Welt. Eine analoge, auch westdeutsche Welt, in der die Telefone Wählscheiben hatten, in der sich die Familie Samstag um den Fernseher versammelte, in der die Kinder Dreirad fuhren und Blindekuh spielten, in der Geld noch in DM gezählt wurde und man sich echte Briefe schrieb, in der Männer Pfeife rauchten und die Kinder Franz, Sabine und Susanne hießen. Es war eine Welt, in der Butterstücke noch als Referenzgröße galten, in der die Männer voranschritten, um ihren Kindern die Welt zu erklären.
Diese Welt lebt in den Gedichten von Josef Guggenmos im Subtext mit auf und es ist nicht einfach, damit umzugehen. Bei mir stellt sich nämlich das "Gute alte Zeit"-Gefühl ein. Doch sofort grätscht mir Bertolt Brechts freches Diktum dazwischen: "Lieber ans schlechte Neue anknüpfen als ans gute Alte!" Heute bestimmen Computer und Handys unsere Lebenswelten, auch die unserer Kinder, die Zeitwahrnehmung ist eine andere, der Zugriff auf Medien, die Sehgewohnheiten, kurz: viel ist in Gesellschaft, Familie und Klassenzimmer geschehen - neue Möglichkeiten für neue Themen und entsprechende poetische Herangehensweisen, denn neue Zeiten generieren immer auch neue Textformate.
Zurück in die Guggenmossche Welt, in welcher Tiere, Kinder und Männer frohgemut ihre Abenteuer erleben (Frauen kommen komischerweise selten bis gar nicht vor). In der Summe der Gedichte wird deutlich, was Guggenmos mit seiner Vision für Kindergedichte meinte, dass sie "kein abschnurrendes Spielwerk (sein sollen), sondern lebendig, Fleisch und Blut". Auch wenn sein ganz großes Thema, die Empathie zu allem, was lebt, ja, was ist, in allen Gedichten zu spüren ist, nudelt er keinerlei Masche durch. Jedes Gedicht wirkt für sich, hat eine eigene Spannung, Schwingung. Die meisten verdanken sich der Formel "Naturbetrachtung plus Phantasieumdrehung". In starken Momenten halten manche Gedichte auch die Stille nach der Pointenlosigkeit aus, wie im Haiku "Das Schwert": "Aus dem Acker kam / ein langes, rostiges Schwert. / Wer schwang es? Wen traf's?"
Wunderbar fügen sich da die Bilder von Nikolaus Heidelbach ein. Jenseits modischer Mätzchen spüren seine zeitlos-naturnah gehaltenen Illustrationen den Texten nach. Mal in schwarzumrandeten Kästen, mal freigestellt, fordern diese Bilder uns klar und deutlich heraus. Vor allem, wenn Menschen abgebildet sind. Denn die Nähe zum Grotesken, zur Karikatur, also zum Hässlichen im Menschen kann auch mal weh tun. Muss man aushalten. Will man wirklich ein Wurstbrot sehen, wenn man das Gedicht "Was denkt die Maus am Donnerstag?" liest? Doch auch für gelegentlichen Ärger hat Guggenmos einen Tipp für den Menschen: gegen den Wind angehen, "dass der Sturm allen Ärger aus ihm weht".
Josef Guggenmos: "Oh, Verzeihung, sagte die Ameise". Mit Bildern von Nikolaus Heidelbach.
Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 2018. 312 S., Abb., geb., 26,95 [Euro]. Ab 6 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Naturbetrachtung plus Phantasieumdrehung: Nikolaus Heidelbach illustriert Gedichte von Josef Guggenmos.
Von Arne Rautenberg
Josef Guggenmos beschenkte seine kleinen und großen Leserinnen und Leser mit einem neuen Ton: naturnah, der Kontemplation zugewandt und trotz aller der Natur innewohnenden Stoik von einer positiv-fröhlichen Grundhaltung durchdrungen. Dafür wurde der 1922 im Allgäu geborene Dichter vielfach geehrt. Es wird sich kein aktuelles Schul-Lesebuch finden, in dem kein Gedicht von ihm abgedruckt ist.
Seinen Durchbruch feierte Guggenmos 1968 mit dem Gedichtband "Was denkt die Maus am Donnerstag?". Heute ist dieses Buch ein lyrischer Taschenbuch-Megaseller. Doch die Softcover-Maus bekommt nun Hardcover-Konkurrenz: Der Verlag Beltz & Gelberg hat sich dazu entschlossen, die Sammlung "Oh, Verzeihung, sagte die Ameise" mit weiteren Gedichten aus dem Gesamtwerk anzureichern, so dass wir es hier mit einem Guggenmos-total-Buch zu tun haben. Natürlich sind alle Lieblingsgedichte darin versammelt, längst Klassiker der Kinderlyrik: Die "Sieben kecken Schnirkelschnecken" sind dabei, ebenso wie die höfliche Ameise, die immer "Oh Verzeihung" sagt, wenn sie einem Artgenossen beim Klettern übern Ameisenhaufen auf den Fuß tritt. Oder der Mann, der einen dicken Saurier aus seinem Garten scheucht, als dieser ihm die Radieschen zertrampelt: "He, Sie!!!" Auch wird eine Schatzkiste geöffnet ("Wir aber heben den Deckel. So! / Und schauen in die Kiste. - Oooh!"), und wir erfahren noch mal ganz genau, was die Maus am Donnerstag denkt: "Dasselbe wie an jedem Tag." Zudem gibt es allerlei andere Gedichte, Märchengeschichten, Zungenbrecher, Nonsensverse, (sanfte) Naturbetrachtungen - dabei ist es erhellend, die Sammlung, die 1990 erstmals erschien, noch einmal en bloc zu lesen.
"Wie war das vor tausend Jahren?" fragt Guggenmos: "Da ist noch kein Auto gefahren / da ritt man Stunden um Stunden / Und kamst du hungrig in Aachen an / und fragtest nach Kartoffeln, dann / sprach der Wirt: "Bedaure, / da sind Sie viel zu früh dran, / die sind noch nicht erfunden." Welch amüsante Gelassenheit!
Beim Hintereinander-Weglesen aller Texte stellt sich ein eigenartiges Gefühl ein. Am besten bekomme ich es zu fassen, wenn ich auch eine Frage stelle: Wie war das vor dreißig, vierzig oder fünfzig Jahren? - Es war eine andere Welt. Eine analoge, auch westdeutsche Welt, in der die Telefone Wählscheiben hatten, in der sich die Familie Samstag um den Fernseher versammelte, in der die Kinder Dreirad fuhren und Blindekuh spielten, in der Geld noch in DM gezählt wurde und man sich echte Briefe schrieb, in der Männer Pfeife rauchten und die Kinder Franz, Sabine und Susanne hießen. Es war eine Welt, in der Butterstücke noch als Referenzgröße galten, in der die Männer voranschritten, um ihren Kindern die Welt zu erklären.
Diese Welt lebt in den Gedichten von Josef Guggenmos im Subtext mit auf und es ist nicht einfach, damit umzugehen. Bei mir stellt sich nämlich das "Gute alte Zeit"-Gefühl ein. Doch sofort grätscht mir Bertolt Brechts freches Diktum dazwischen: "Lieber ans schlechte Neue anknüpfen als ans gute Alte!" Heute bestimmen Computer und Handys unsere Lebenswelten, auch die unserer Kinder, die Zeitwahrnehmung ist eine andere, der Zugriff auf Medien, die Sehgewohnheiten, kurz: viel ist in Gesellschaft, Familie und Klassenzimmer geschehen - neue Möglichkeiten für neue Themen und entsprechende poetische Herangehensweisen, denn neue Zeiten generieren immer auch neue Textformate.
Zurück in die Guggenmossche Welt, in welcher Tiere, Kinder und Männer frohgemut ihre Abenteuer erleben (Frauen kommen komischerweise selten bis gar nicht vor). In der Summe der Gedichte wird deutlich, was Guggenmos mit seiner Vision für Kindergedichte meinte, dass sie "kein abschnurrendes Spielwerk (sein sollen), sondern lebendig, Fleisch und Blut". Auch wenn sein ganz großes Thema, die Empathie zu allem, was lebt, ja, was ist, in allen Gedichten zu spüren ist, nudelt er keinerlei Masche durch. Jedes Gedicht wirkt für sich, hat eine eigene Spannung, Schwingung. Die meisten verdanken sich der Formel "Naturbetrachtung plus Phantasieumdrehung". In starken Momenten halten manche Gedichte auch die Stille nach der Pointenlosigkeit aus, wie im Haiku "Das Schwert": "Aus dem Acker kam / ein langes, rostiges Schwert. / Wer schwang es? Wen traf's?"
Wunderbar fügen sich da die Bilder von Nikolaus Heidelbach ein. Jenseits modischer Mätzchen spüren seine zeitlos-naturnah gehaltenen Illustrationen den Texten nach. Mal in schwarzumrandeten Kästen, mal freigestellt, fordern diese Bilder uns klar und deutlich heraus. Vor allem, wenn Menschen abgebildet sind. Denn die Nähe zum Grotesken, zur Karikatur, also zum Hässlichen im Menschen kann auch mal weh tun. Muss man aushalten. Will man wirklich ein Wurstbrot sehen, wenn man das Gedicht "Was denkt die Maus am Donnerstag?" liest? Doch auch für gelegentlichen Ärger hat Guggenmos einen Tipp für den Menschen: gegen den Wind angehen, "dass der Sturm allen Ärger aus ihm weht".
Josef Guggenmos: "Oh, Verzeihung, sagte die Ameise". Mit Bildern von Nikolaus Heidelbach.
Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 2018. 312 S., Abb., geb., 26,95 [Euro]. Ab 6 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main