Werner Helsper
Okkultismus ¿ die neue Jugendreligion?
Die Symbolik des Todes und des Bösen in der Jugendkultur
Werner Helsper
Okkultismus ¿ die neue Jugendreligion?
Die Symbolik des Todes und des Bösen in der Jugendkultur
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Arthur FischerFreizeit und Jugendkultur54,99 €
- Die Elvis-Tolle, die hatte ich mir unauffällig wachsen lassen54,99 €
- Ansgar KleinSubkultur und Subversion54,99 €
- Jugendkulturen, Politik und Protest54,99 €
- Manfred KappelerJugendliche und Drogen54,99 €
- Ute Müller-GiebelerDer Pädagoge in der multikulturellen Gesellschaft54,99 €
- Rainer NachtweyPflege Wildwuchs Bricolage54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-97229-3
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
- Seitenzahl: 372
- Erscheinungstermin: 12. September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 21mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783322972293
- ISBN-10: 3322972291
- Artikelnr.: 39278527
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. phil. Werner Helsper lehrt am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1. Einleitung: Schrecken und Faszination des "jugendlichen Okkultismus" - acht Thesen.- 2. Von der kulturellen Selbstverständlichkeit des Magischen zur "Wiederkehr" des ausgegrenzten Magischen in der Moderne.- 3. Okkulte Praxen Jugendlicher - eine Sightseeing-Tour durch "Phantasien".- 3.1. Neoreligiöse und okkulte Praktiken - ein Überblick.- 3.2. Spiritistische Praktiken und okkultes Interesse Jugendlicher: Erfahrungen, Motive, Hintergründe.- 4. Okkultwellen bei Jugendlichen - ein Medienprodukt? Zum Bedeutungsverlust des Religiösen und der Diagnose einer Okkultwelle bei Jugendlichen.- 4.1 Bedeutungsverlust des Religiösen? - Ein Überblick über empirische Ergebnisse.- 4.2 Okkulte Welle? - Empirische Ergebnisse zu jugendlichen Okkultpraxen.- 5. "Satans-Rock"? - Die Heavy-Metal-Kultur und der kirchliche Satanismusvorwurf.- 5.1 "Satans-Rock" - Vorwürfe und die Phänomenologie "satanistischer" Symbolik im Rock.- 5.2. Christlicher Fundamentalismus - Rock als Einfallspforte von Satan und Dämonen.- 5.3. Die Kirchen - Jugendokkultismus und -satanismus als Vehikel des Aufschwungs der Kirchen - oder: Religion als "Gegengift"?.- 5.4. Die Heavy-Metal-Kultur - die Symbolik des Bösen als Aufstandsmetapher.- 6. "Satanstische" Okkultpraktiken und die Lebensgeschichte - die Faszination des Bösen für Jugendliche.- 6.1 Katholizismus und "Satansmus" - der Weg Bills von der "heiligen" zur "schwarzen Messe".- 6.2 Esra: "ich glaub an Satansbeschwörungen... aber ich hab lieber zugekuckt als mitgemacht".- 6.3 Der "Satanist" T. - Beispiel für die mediale Produktion eines jugendlichen "Satanisten".- 6.4. Zwischenresümee: "Satan" und die Lebensgeschichte.- 7. "Schwarze", "Gothics" und"Gruftis": eine Jugendkultur der Todesmetaphern.- 7.1. "Schwarze" Lebensgeschichten: Grufti-Kurzportraits.- 7.2 Wege in die "schwarze Szene".- 7.3. Die schwarze Szene: Strömungen, Werte, innere und äußere Abgrenzungen.- 7.4. Der "schwarze Stil".- 7.5. Kreuze, Pentagramme, Totenköpfe: "Religiöse Symbolik" oder das Religiöse als Lifestyle-Accessoire.- 7.6. "Schwarze Lieblingsorte" des Düsteren: Ruine und Friedhof.- 7.7 Das Lebensgefühl: Todesnähe und Melancholie - "unter Lebensfreude stell ich mir was anderes vor als Schwarzer zu sein".- 7.8. Okkultes, Übersinnliches, Religion: die Grufti-Szene - eine neue "okkulte Jugendreligion"?.- 7.9. Zusammenfassung: Der "tanzende Tod" in der Jugendkultur - ein jugendkultureller "Totentanz" gegen die soziale und subjektive Abwehr von Tod und Apokalypse.- 8. Jugendlicher Okkultismus - Erklärungsansätze und theoretische Perspektiven.- 8.1 Psychoanalytische Perspektiven: Das Okkulte und das "Unheimliche" als das heimlich Eigene.- 8.2. Entwicklungstheoretische Ansätze: Magisches Denken und Autonomie.- 8.3. Soziologische Ansätze: Vom Sinn- und Orientierungsverlust zur "Religions-Bricolage".- Literatur.
1. Einleitung: Schrecken und Faszination des "jugendlichen Okkultismus" - acht Thesen.- 2. Von der kulturellen Selbstverständlichkeit des Magischen zur "Wiederkehr" des ausgegrenzten Magischen in der Moderne.- 3. Okkulte Praxen Jugendlicher - eine Sightseeing-Tour durch "Phantasien".- 3.1. Neoreligiöse und okkulte Praktiken - ein Überblick.- 3.2. Spiritistische Praktiken und okkultes Interesse Jugendlicher: Erfahrungen, Motive, Hintergründe.- 4. Okkultwellen bei Jugendlichen - ein Medienprodukt? Zum Bedeutungsverlust des Religiösen und der Diagnose einer Okkultwelle bei Jugendlichen.- 4.1 Bedeutungsverlust des Religiösen? - Ein Überblick über empirische Ergebnisse.- 4.2 Okkulte Welle? - Empirische Ergebnisse zu jugendlichen Okkultpraxen.- 5. "Satans-Rock"? - Die Heavy-Metal-Kultur und der kirchliche Satanismusvorwurf.- 5.1 "Satans-Rock" - Vorwürfe und die Phänomenologie "satanistischer" Symbolik im Rock.- 5.2. Christlicher Fundamentalismus - Rock als Einfallspforte von Satan und Dämonen.- 5.3. Die Kirchen - Jugendokkultismus und -satanismus als Vehikel des Aufschwungs der Kirchen - oder: Religion als "Gegengift"?.- 5.4. Die Heavy-Metal-Kultur - die Symbolik des Bösen als Aufstandsmetapher.- 6. "Satanstische" Okkultpraktiken und die Lebensgeschichte - die Faszination des Bösen für Jugendliche.- 6.1 Katholizismus und "Satansmus" - der Weg Bills von der "heiligen" zur "schwarzen Messe".- 6.2 Esra: "ich glaub an Satansbeschwörungen... aber ich hab lieber zugekuckt als mitgemacht".- 6.3 Der "Satanist" T. - Beispiel für die mediale Produktion eines jugendlichen "Satanisten".- 6.4. Zwischenresümee: "Satan" und die Lebensgeschichte.- 7. "Schwarze", "Gothics" und"Gruftis": eine Jugendkultur der Todesmetaphern.- 7.1. "Schwarze" Lebensgeschichten: Grufti-Kurzportraits.- 7.2 Wege in die "schwarze Szene".- 7.3. Die schwarze Szene: Strömungen, Werte, innere und äußere Abgrenzungen.- 7.4. Der "schwarze Stil".- 7.5. Kreuze, Pentagramme, Totenköpfe: "Religiöse Symbolik" oder das Religiöse als Lifestyle-Accessoire.- 7.6. "Schwarze Lieblingsorte" des Düsteren: Ruine und Friedhof.- 7.7 Das Lebensgefühl: Todesnähe und Melancholie - "unter Lebensfreude stell ich mir was anderes vor als Schwarzer zu sein".- 7.8. Okkultes, Übersinnliches, Religion: die Grufti-Szene - eine neue "okkulte Jugendreligion"?.- 7.9. Zusammenfassung: Der "tanzende Tod" in der Jugendkultur - ein jugendkultureller "Totentanz" gegen die soziale und subjektive Abwehr von Tod und Apokalypse.- 8. Jugendlicher Okkultismus - Erklärungsansätze und theoretische Perspektiven.- 8.1 Psychoanalytische Perspektiven: Das Okkulte und das "Unheimliche" als das heimlich Eigene.- 8.2. Entwicklungstheoretische Ansätze: Magisches Denken und Autonomie.- 8.3. Soziologische Ansätze: Vom Sinn- und Orientierungsverlust zur "Religions-Bricolage".- Literatur.