How do ordinary people experience and make sense of the informal justice system? Drawing on original data with British and German users of Ombudsmen- an important institution of informal justice, Naomi Creutzfeldt offers a nuanced comparative answer to this question. In so doing, she takes current debates on procedural justice and legal consciousness forward. This book explores consciousness around 'alternatives' to formal legality and asks how situated assumptions about law and fairness guide people's understandings of the informal justice system. Creutzfeldt shows that the everyday…mehr
How do ordinary people experience and make sense of the informal justice system? Drawing on original data with British and German users of Ombudsmen- an important institution of informal justice, Naomi Creutzfeldt offers a nuanced comparative answer to this question. In so doing, she takes current debates on procedural justice and legal consciousness forward. This book explores consciousness around 'alternatives' to formal legality and asks how situated assumptions about law and fairness guide people's understandings of the informal justice system. Creutzfeldt shows that the everyday relationship that people have with the informal justice system is shaped by their experiences and expectations of the formal legal system and its agents. This book is an innovative theoretical and empirical statement about the future prospects for informal justice in Europe.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Naomi Creutzfeldt is Senior Lecturer in the Law Department at the Univeristy of Westminster, UK. Before then, she worked at the Centre for Socio-Legal Studies (University of Oxford) for six years. She is currently focusing on my ESRC FRL project 'trusting the middle-man: impact and legitimacy of ombudsmen', which she will conclude in September 2016. Her research activities take her across Europe, engaging with ombudsmen, talking at academic conferences and planning knowledge-exchange workshops. Her interests in ombudsmen, as pathways of informal dispute resolution, have a broader scope, addressing questions of access to justice and consumer protection. Concurrent with my work with the ombudsman community, she has just completed two explorative projects that look at consumers' use of the Internet to achieve their goals: One project concerns citizens' online activism (the use of the internet and social media to complain) in collaboration with Chris Gill form Queen Margaret University Edinburgh; the other concerns consumer projection in emerging economies. She is a member of the Law and Society Association (USA), the Socio-Legal Studies Association (UK) and an individual associate member of the Ombudsman Association. She is also a member of the executive committee of the SLSA, and a Fellow of Wolfson College, Oxford.
Inhaltsangabe
PART ONE: SETTING THE SCENE.- Chapter 1. Ombudsmen and informal justice.- Chapter 2. Europe's Informal justice systems.- Chapter 3. Models of ombudsmen.- Chapter 4. Procedural justice and legal consciousness: questions of theory and practise.- PART TWO: EMPIRICAL DISCOVERIES.- Chapter 5. Expectations and perceptions of Ombudsmen in cross-national comparison.- Chapter 6. Everyday assumptions about ombudsmen.- PART THREE: THE FUTURE OF INFORMAL JUSTICE SYSTEMS.- Chapter 7. A European informal justice system?.- Chapter 8. Growing informal justice (from the inside-out).- Chapter 9. Paths for theory and research.
PART ONE: SETTING THE SCENE.- Chapter 1. Ombudsmen and informal justice.- Chapter 2. Europe's Informal justice systems.- Chapter 3. Models of ombudsmen.- Chapter 4. Procedural justice and legal consciousness: questions of theory and practise.- PART TWO: EMPIRICAL DISCOVERIES.- Chapter 5. Expectations and perceptions of Ombudsmen in cross-national comparison.- Chapter 6. Everyday assumptions about ombudsmen.- PART THREE: THE FUTURE OF INFORMAL JUSTICE SYSTEMS.- Chapter 7. A European informal justice system?.- Chapter 8. Growing informal justice (from the inside-out).- Chapter 9. Paths for theory and research.
Rezensionen
"For someone who works as a pracademic, and so benefits from understanding both the practice and theory of ombuds work, this book is a welcome addition to the literature. ... packs a vast amount of information, opinion and comment into its 192 pages. ... this book will be of interest to researchers, students and practitioners who work for or have an interest in ombuds." (Carolyn Hirst, Ombuds Research, ombudsresearch.org.uk, July, 2018)
"With this publication, Naomi Creutzfeldt brings new socio-legal insights to bear on ADR scholarship, and in particular on our understanding of the limits, and potential, of the ombud institution. ... This formidable study stands, therefore, as a powerful illustration of the interdisciplinary approaches and methodological pluralism the author herself advocates if we are to identify more trustworthy forms of ADR, and, despite national differences, a genuinely transnational 'ADR space'." (Nick O'Brien, ukaji.org, July, 2018)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.