Martin Welker (ed.) / Olaf Wenzel
Online-Forschung 2007
Grundlagen und Fallstudien
Herausgegeben von Welker, Martin; Wenzel, Olaf
Martin Welker (ed.) / Olaf Wenzel
Online-Forschung 2007
Grundlagen und Fallstudien
Herausgegeben von Welker, Martin; Wenzel, Olaf
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Online-Befragungen, Online-Experimente, Analysen online gewonnener Daten - Online-Forschung beweist ihre Leistungsfähigkeit vor allem im Methodenbereich. Viele Fächer profitieren, liefern aber auch wertvolle Anregungen: Online-Forschung ist damit interdisziplinär. Das zeigt auch das vorliegende Buch: Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler haben daran mitgearbeitet. Online-Forschung ist aber auch transdisziplinär. Denn sie erhält aus der angewandten Praxis, insbesondere von kommerziell orientierten Forschungseinrichtungen und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Udo KuckartzEvaluation online32,99 €
- Harald Schoen / Thomas Zerback / Nikolaus Jackob (Hrsg.)Sozialforschung im Internet44,99 €
- Sönke Albers / Daniel Klapper / Udo Konradt / Achim Walter / Joachim Wolf (Hrsg.)Methodik der empirischen Forschung109,99 €
- Perspektiven der Governance-Forschung14,00 €
- Martin J. PackerThe Science of Qualitative Research51,99 €
- Sarah BrunnerNachhaltigkeitsforschung. Wie verändern sich Gesellschaften?17,95 €
- The Intersectional Internet40,50 €
-
-
-
Online-Befragungen, Online-Experimente, Analysen online gewonnener Daten - Online-Forschung beweist ihre Leistungsfähigkeit vor allem im Methodenbereich. Viele Fächer profitieren, liefern aber auch wertvolle Anregungen: Online-Forschung ist damit interdisziplinär. Das zeigt auch das vorliegende Buch: Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler haben daran mitgearbeitet. Online-Forschung ist aber auch transdisziplinär. Denn sie erhält aus der angewandten Praxis, insbesondere von kommerziell orientierten Forschungseinrichtungen und -unternehmen wichtige Impulse. Auch dies spiegelt der erste Band der Reihe "Neue Schriften zur Online-Forschung wider: Zahlreiche Fallbeispiele aus Forschungsinstituten zeigen anschaulich, wie groß das Spektrum der Möglichkeiten heute ist und wie es in der Praxis genutzt wird.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Neue Schriften zur Online-Forschung Bd.1
- Verlag: Halem
- Artikelnr. des Verlages: 13395, 2991388
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: November 2007
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 213mm x 142mm x 23mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783938258637
- ISBN-10: 3938258632
- Artikelnr.: 23051630
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Neue Schriften zur Online-Forschung Bd.1
- Verlag: Halem
- Artikelnr. des Verlages: 13395, 2991388
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: November 2007
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 213mm x 142mm x 23mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783938258637
- ISBN-10: 3938258632
- Artikelnr.: 23051630
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Inhalt;6
2;i. einführung / grundlagen;10
2.1;Einführung (holger geissler / uwe matzat / martin welker olaf wenzel);10
2.1.1;Was ist Online-Forschung? Eine Tour d horizon zu einem erfolgreichen Forschungsfeld (martin welker);20
2.1.2;Online-Forschung als inter- und transdisziplinäres Feld;31
2.1.3;Historische Entwicklung;32
2.1.4;Bezüge der Online-Forschung und normative Forderungen;36
2.1.5;Wie hat sich die Online-Forschung im deutschen Sprachraum bislang entwickelt? Eine Auswertung der gor-Konferenzen;39
2.1.6;Zusammenfassung und Fazit;48
2.1.7;Literatur;49
3;ii. messmethoden und skalen;53
3.1;Datenerhebung im Netz: Messmethoden und Skalen (frederik funke / ulf-dietrich reips);53
3.1.1;1. Datenerhebung im Netz;53
3.1.1.1;1.1 Nutzeridentifizierung im Netz;54
3.1.1.2;1.2 Das Kompatibilitätsproblem;57
3.1.2;2. Internetbasierte Messungen;58
3.1.2.1;2.1 Datenerhebung;58
3.1.2.2;2.2 Datenspeicherung;59
3.1.2.3;2.3 Datenverarbeitung;61
3.1.2.4;2.4 Antwortverweigerung (Nonresponse);62
3.1.3;3. Digitale Frageformate und Antwortskalen;64
3.1.3.1;3.1 Offene Fragen mit Textfeldern;65
3.1.3.2;3.2 Einfachauswahlen mit Optionsfeldern (Radiobuttons) und Auswahllisten (Drop-down-Menüs & Scroll-down-Menüs);65
3.1.3.3;3.3 Mehrfachauswahlen mit Kontrollfeldern (Checkboxes) und Optionsfeldern (Radiobuttons);66
3.1.3.4;3.4 Ratingskalen;68
3.1.3.5;3.5 Schiebereglerskala;70
3.1.3.6;3.6 Visuelle Analogskalen;71
3.1.3.7;3.7 Ranking-Verfahren;72
3.1.3.8;3.8 Technische Umsetzung des Lowtech-Prinzips;72
3.1.4;4. Ausblick: Dynamisierung von Web-Untersuchungen;73
3.1.5;Literatur;75
4;iii. online-befragung;78
4.1;Rekrutierung von Befragungsteilnehmern in der Online- Marktforschung (thomas starsetzki);78
4.2;Methodeneffekte von Web-Befragungen Freund oder Feind des Forschers? (monika taddicken);86
4.2.1;Vorgehen;88
4.2.2;Methodeneffekte vs. Technologieeffekte;88
4.2.3;Technologieeffekte von Web-Befragungen;89
4.2.4;Computervermittelte Kommunikation als Basis der Web-Befragung;91
4.2.5;Die Web-Befragung als schriftliche Befragung;93
4.2.6;Die Theorie der sozialen Präsenz ;94
4.2.7;Hohe subjektive Anonymität der Web-Befragung;96
4.2.8;Positive Methodeneffekte von Web-Befragungen;97
4.2.9;Negative Methodeneffekte von Web-Befragungen?;99
4.2.10;Zusammenfassung und Ergebnis;100
4.2.11;Literaturverzeichnis;101
4.3;Zur Gestaltung von Online-Fragebögen (axel theobald);104
4.3.1;1. Aktuelle Design-Praxis;105
4.3.2;2. Empfehlungen;107
4.3.2.1;2.1 Farbgebung;107
4.3.2.2;2.2 Usability;109
4.3.2.3;2.3 Zugänglichkeit;111
4.3.2.4;2.4 Teilnehmerführung;113
4.3.2.5;2.5 Multimedia;116
4.3.3;3. Fazit;118
4.3.4;Literatur;118
4.4;Belohnungen in Online-Befragungen (anja s. göritz);120
4.4.1;Einleitung;120
4.4.2;Art der Stichprobe;121
4.4.3;Zeitpunkt der Belohnung;122
4.4.4;Typ des Incentives;123
4.4.5;Wirksamkeit von Incentives;124
4.4.6;Zusammenfassung;129
4.4.7;Literatur;130
5;iv. panel-forschung;133
5.1;Der lange (und steinige) Weg zur neuen iso-Access-Panel-Norm (olaf hofmann / erich wiegand / andrew mairon);133
5.1.1;Die Ausgangssituation;133
5.1.2;Auswahlkriterien und Qualitätswahrnehmung in der Praxis;134
5.1.3;Initiative zur Access-Panel-Norm;135
5.1.4;Abgrenzung zur Norm iso 20252;136
5.1.5;Der formale Prozess;136
5.1.6;Quelle;141
5.2;Qualitätsmanagement für Online-Access- Panels (marc smaluhn);142
5.2.1;Einleitung;142
5.2.2;Online-Access-Panels;143
5.2.3;Rekrutierung;147
5.2.4;esomar-Richtlinien;151
5.2.5;Metriken und optimale Panel-Größe;159
5.2.6;Eindeutige Kennzeichnung der Panel-Teilnehmer (Unique User-id);160
5.2.7;Inzidenz;161
5.2.8;Screening;162
5.2.9;Saisonalität;163
5.2.10;Incentivierung;163
5.2.11;Die Sicht des Panel-Teilnehmers;165
5.2.12;Ausblick;169
5.2.13;Literatur;169
5.3;Online-Forschung im b-to-b-Umfeld: Herausforderungen und Perspektiven (evgeny zlatkovsky);171
5.3.1;Einführung;171
5.3.2;b-to-b-Zielgruppe ist anders;172
5.3.3;Literatur;185
6;v
2;i. einführung / grundlagen;10
2.1;Einführung (holger geissler / uwe matzat / martin welker olaf wenzel);10
2.1.1;Was ist Online-Forschung? Eine Tour d horizon zu einem erfolgreichen Forschungsfeld (martin welker);20
2.1.2;Online-Forschung als inter- und transdisziplinäres Feld;31
2.1.3;Historische Entwicklung;32
2.1.4;Bezüge der Online-Forschung und normative Forderungen;36
2.1.5;Wie hat sich die Online-Forschung im deutschen Sprachraum bislang entwickelt? Eine Auswertung der gor-Konferenzen;39
2.1.6;Zusammenfassung und Fazit;48
2.1.7;Literatur;49
3;ii. messmethoden und skalen;53
3.1;Datenerhebung im Netz: Messmethoden und Skalen (frederik funke / ulf-dietrich reips);53
3.1.1;1. Datenerhebung im Netz;53
3.1.1.1;1.1 Nutzeridentifizierung im Netz;54
3.1.1.2;1.2 Das Kompatibilitätsproblem;57
3.1.2;2. Internetbasierte Messungen;58
3.1.2.1;2.1 Datenerhebung;58
3.1.2.2;2.2 Datenspeicherung;59
3.1.2.3;2.3 Datenverarbeitung;61
3.1.2.4;2.4 Antwortverweigerung (Nonresponse);62
3.1.3;3. Digitale Frageformate und Antwortskalen;64
3.1.3.1;3.1 Offene Fragen mit Textfeldern;65
3.1.3.2;3.2 Einfachauswahlen mit Optionsfeldern (Radiobuttons) und Auswahllisten (Drop-down-Menüs & Scroll-down-Menüs);65
3.1.3.3;3.3 Mehrfachauswahlen mit Kontrollfeldern (Checkboxes) und Optionsfeldern (Radiobuttons);66
3.1.3.4;3.4 Ratingskalen;68
3.1.3.5;3.5 Schiebereglerskala;70
3.1.3.6;3.6 Visuelle Analogskalen;71
3.1.3.7;3.7 Ranking-Verfahren;72
3.1.3.8;3.8 Technische Umsetzung des Lowtech-Prinzips;72
3.1.4;4. Ausblick: Dynamisierung von Web-Untersuchungen;73
3.1.5;Literatur;75
4;iii. online-befragung;78
4.1;Rekrutierung von Befragungsteilnehmern in der Online- Marktforschung (thomas starsetzki);78
4.2;Methodeneffekte von Web-Befragungen Freund oder Feind des Forschers? (monika taddicken);86
4.2.1;Vorgehen;88
4.2.2;Methodeneffekte vs. Technologieeffekte;88
4.2.3;Technologieeffekte von Web-Befragungen;89
4.2.4;Computervermittelte Kommunikation als Basis der Web-Befragung;91
4.2.5;Die Web-Befragung als schriftliche Befragung;93
4.2.6;Die Theorie der sozialen Präsenz ;94
4.2.7;Hohe subjektive Anonymität der Web-Befragung;96
4.2.8;Positive Methodeneffekte von Web-Befragungen;97
4.2.9;Negative Methodeneffekte von Web-Befragungen?;99
4.2.10;Zusammenfassung und Ergebnis;100
4.2.11;Literaturverzeichnis;101
4.3;Zur Gestaltung von Online-Fragebögen (axel theobald);104
4.3.1;1. Aktuelle Design-Praxis;105
4.3.2;2. Empfehlungen;107
4.3.2.1;2.1 Farbgebung;107
4.3.2.2;2.2 Usability;109
4.3.2.3;2.3 Zugänglichkeit;111
4.3.2.4;2.4 Teilnehmerführung;113
4.3.2.5;2.5 Multimedia;116
4.3.3;3. Fazit;118
4.3.4;Literatur;118
4.4;Belohnungen in Online-Befragungen (anja s. göritz);120
4.4.1;Einleitung;120
4.4.2;Art der Stichprobe;121
4.4.3;Zeitpunkt der Belohnung;122
4.4.4;Typ des Incentives;123
4.4.5;Wirksamkeit von Incentives;124
4.4.6;Zusammenfassung;129
4.4.7;Literatur;130
5;iv. panel-forschung;133
5.1;Der lange (und steinige) Weg zur neuen iso-Access-Panel-Norm (olaf hofmann / erich wiegand / andrew mairon);133
5.1.1;Die Ausgangssituation;133
5.1.2;Auswahlkriterien und Qualitätswahrnehmung in der Praxis;134
5.1.3;Initiative zur Access-Panel-Norm;135
5.1.4;Abgrenzung zur Norm iso 20252;136
5.1.5;Der formale Prozess;136
5.1.6;Quelle;141
5.2;Qualitätsmanagement für Online-Access- Panels (marc smaluhn);142
5.2.1;Einleitung;142
5.2.2;Online-Access-Panels;143
5.2.3;Rekrutierung;147
5.2.4;esomar-Richtlinien;151
5.2.5;Metriken und optimale Panel-Größe;159
5.2.6;Eindeutige Kennzeichnung der Panel-Teilnehmer (Unique User-id);160
5.2.7;Inzidenz;161
5.2.8;Screening;162
5.2.9;Saisonalität;163
5.2.10;Incentivierung;163
5.2.11;Die Sicht des Panel-Teilnehmers;165
5.2.12;Ausblick;169
5.2.13;Literatur;169
5.3;Online-Forschung im b-to-b-Umfeld: Herausforderungen und Perspektiven (evgeny zlatkovsky);171
5.3.1;Einführung;171
5.3.2;b-to-b-Zielgruppe ist anders;172
5.3.3;Literatur;185
6;v
1;Inhalt;6
2;i. einführung / grundlagen;10
2.1;Einführung (holger geissler / uwe matzat / martin welker olaf wenzel);10
2.1.1;Was ist Online-Forschung? Eine Tour d horizon zu einem erfolgreichen Forschungsfeld (martin welker);20
2.1.2;Online-Forschung als inter- und transdisziplinäres Feld;31
2.1.3;Historische Entwicklung;32
2.1.4;Bezüge der Online-Forschung und normative Forderungen;36
2.1.5;Wie hat sich die Online-Forschung im deutschen Sprachraum bislang entwickelt? Eine Auswertung der gor-Konferenzen;39
2.1.6;Zusammenfassung und Fazit;48
2.1.7;Literatur;49
3;ii. messmethoden und skalen;53
3.1;Datenerhebung im Netz: Messmethoden und Skalen (frederik funke / ulf-dietrich reips);53
3.1.1;1. Datenerhebung im Netz;53
3.1.1.1;1.1 Nutzeridentifizierung im Netz;54
3.1.1.2;1.2 Das Kompatibilitätsproblem;57
3.1.2;2. Internetbasierte Messungen;58
3.1.2.1;2.1 Datenerhebung;58
3.1.2.2;2.2 Datenspeicherung;59
3.1.2.3;2.3 Datenverarbeitung;61
3.1.2.4;2.4 Antwortverweigerung (Nonresponse);62
3.1.3;3. Digitale Frageformate und Antwortskalen;64
3.1.3.1;3.1 Offene Fragen mit Textfeldern;65
3.1.3.2;3.2 Einfachauswahlen mit Optionsfeldern (Radiobuttons) und Auswahllisten (Drop-down-Menüs & Scroll-down-Menüs);65
3.1.3.3;3.3 Mehrfachauswahlen mit Kontrollfeldern (Checkboxes) und Optionsfeldern (Radiobuttons);66
3.1.3.4;3.4 Ratingskalen;68
3.1.3.5;3.5 Schiebereglerskala;70
3.1.3.6;3.6 Visuelle Analogskalen;71
3.1.3.7;3.7 Ranking-Verfahren;72
3.1.3.8;3.8 Technische Umsetzung des Lowtech-Prinzips;72
3.1.4;4. Ausblick: Dynamisierung von Web-Untersuchungen;73
3.1.5;Literatur;75
4;iii. online-befragung;78
4.1;Rekrutierung von Befragungsteilnehmern in der Online- Marktforschung (thomas starsetzki);78
4.2;Methodeneffekte von Web-Befragungen Freund oder Feind des Forschers? (monika taddicken);86
4.2.1;Vorgehen;88
4.2.2;Methodeneffekte vs. Technologieeffekte;88
4.2.3;Technologieeffekte von Web-Befragungen;89
4.2.4;Computervermittelte Kommunikation als Basis der Web-Befragung;91
4.2.5;Die Web-Befragung als schriftliche Befragung;93
4.2.6;Die Theorie der sozialen Präsenz ;94
4.2.7;Hohe subjektive Anonymität der Web-Befragung;96
4.2.8;Positive Methodeneffekte von Web-Befragungen;97
4.2.9;Negative Methodeneffekte von Web-Befragungen?;99
4.2.10;Zusammenfassung und Ergebnis;100
4.2.11;Literaturverzeichnis;101
4.3;Zur Gestaltung von Online-Fragebögen (axel theobald);104
4.3.1;1. Aktuelle Design-Praxis;105
4.3.2;2. Empfehlungen;107
4.3.2.1;2.1 Farbgebung;107
4.3.2.2;2.2 Usability;109
4.3.2.3;2.3 Zugänglichkeit;111
4.3.2.4;2.4 Teilnehmerführung;113
4.3.2.5;2.5 Multimedia;116
4.3.3;3. Fazit;118
4.3.4;Literatur;118
4.4;Belohnungen in Online-Befragungen (anja s. göritz);120
4.4.1;Einleitung;120
4.4.2;Art der Stichprobe;121
4.4.3;Zeitpunkt der Belohnung;122
4.4.4;Typ des Incentives;123
4.4.5;Wirksamkeit von Incentives;124
4.4.6;Zusammenfassung;129
4.4.7;Literatur;130
5;iv. panel-forschung;133
5.1;Der lange (und steinige) Weg zur neuen iso-Access-Panel-Norm (olaf hofmann / erich wiegand / andrew mairon);133
5.1.1;Die Ausgangssituation;133
5.1.2;Auswahlkriterien und Qualitätswahrnehmung in der Praxis;134
5.1.3;Initiative zur Access-Panel-Norm;135
5.1.4;Abgrenzung zur Norm iso 20252;136
5.1.5;Der formale Prozess;136
5.1.6;Quelle;141
5.2;Qualitätsmanagement für Online-Access- Panels (marc smaluhn);142
5.2.1;Einleitung;142
5.2.2;Online-Access-Panels;143
5.2.3;Rekrutierung;147
5.2.4;esomar-Richtlinien;151
5.2.5;Metriken und optimale Panel-Größe;159
5.2.6;Eindeutige Kennzeichnung der Panel-Teilnehmer (Unique User-id);160
5.2.7;Inzidenz;161
5.2.8;Screening;162
5.2.9;Saisonalität;163
5.2.10;Incentivierung;163
5.2.11;Die Sicht des Panel-Teilnehmers;165
5.2.12;Ausblick;169
5.2.13;Literatur;169
5.3;Online-Forschung im b-to-b-Umfeld: Herausforderungen und Perspektiven (evgeny zlatkovsky);171
5.3.1;Einführung;171
5.3.2;b-to-b-Zielgruppe ist anders;172
5.3.3;Literatur;185
6;v
2;i. einführung / grundlagen;10
2.1;Einführung (holger geissler / uwe matzat / martin welker olaf wenzel);10
2.1.1;Was ist Online-Forschung? Eine Tour d horizon zu einem erfolgreichen Forschungsfeld (martin welker);20
2.1.2;Online-Forschung als inter- und transdisziplinäres Feld;31
2.1.3;Historische Entwicklung;32
2.1.4;Bezüge der Online-Forschung und normative Forderungen;36
2.1.5;Wie hat sich die Online-Forschung im deutschen Sprachraum bislang entwickelt? Eine Auswertung der gor-Konferenzen;39
2.1.6;Zusammenfassung und Fazit;48
2.1.7;Literatur;49
3;ii. messmethoden und skalen;53
3.1;Datenerhebung im Netz: Messmethoden und Skalen (frederik funke / ulf-dietrich reips);53
3.1.1;1. Datenerhebung im Netz;53
3.1.1.1;1.1 Nutzeridentifizierung im Netz;54
3.1.1.2;1.2 Das Kompatibilitätsproblem;57
3.1.2;2. Internetbasierte Messungen;58
3.1.2.1;2.1 Datenerhebung;58
3.1.2.2;2.2 Datenspeicherung;59
3.1.2.3;2.3 Datenverarbeitung;61
3.1.2.4;2.4 Antwortverweigerung (Nonresponse);62
3.1.3;3. Digitale Frageformate und Antwortskalen;64
3.1.3.1;3.1 Offene Fragen mit Textfeldern;65
3.1.3.2;3.2 Einfachauswahlen mit Optionsfeldern (Radiobuttons) und Auswahllisten (Drop-down-Menüs & Scroll-down-Menüs);65
3.1.3.3;3.3 Mehrfachauswahlen mit Kontrollfeldern (Checkboxes) und Optionsfeldern (Radiobuttons);66
3.1.3.4;3.4 Ratingskalen;68
3.1.3.5;3.5 Schiebereglerskala;70
3.1.3.6;3.6 Visuelle Analogskalen;71
3.1.3.7;3.7 Ranking-Verfahren;72
3.1.3.8;3.8 Technische Umsetzung des Lowtech-Prinzips;72
3.1.4;4. Ausblick: Dynamisierung von Web-Untersuchungen;73
3.1.5;Literatur;75
4;iii. online-befragung;78
4.1;Rekrutierung von Befragungsteilnehmern in der Online- Marktforschung (thomas starsetzki);78
4.2;Methodeneffekte von Web-Befragungen Freund oder Feind des Forschers? (monika taddicken);86
4.2.1;Vorgehen;88
4.2.2;Methodeneffekte vs. Technologieeffekte;88
4.2.3;Technologieeffekte von Web-Befragungen;89
4.2.4;Computervermittelte Kommunikation als Basis der Web-Befragung;91
4.2.5;Die Web-Befragung als schriftliche Befragung;93
4.2.6;Die Theorie der sozialen Präsenz ;94
4.2.7;Hohe subjektive Anonymität der Web-Befragung;96
4.2.8;Positive Methodeneffekte von Web-Befragungen;97
4.2.9;Negative Methodeneffekte von Web-Befragungen?;99
4.2.10;Zusammenfassung und Ergebnis;100
4.2.11;Literaturverzeichnis;101
4.3;Zur Gestaltung von Online-Fragebögen (axel theobald);104
4.3.1;1. Aktuelle Design-Praxis;105
4.3.2;2. Empfehlungen;107
4.3.2.1;2.1 Farbgebung;107
4.3.2.2;2.2 Usability;109
4.3.2.3;2.3 Zugänglichkeit;111
4.3.2.4;2.4 Teilnehmerführung;113
4.3.2.5;2.5 Multimedia;116
4.3.3;3. Fazit;118
4.3.4;Literatur;118
4.4;Belohnungen in Online-Befragungen (anja s. göritz);120
4.4.1;Einleitung;120
4.4.2;Art der Stichprobe;121
4.4.3;Zeitpunkt der Belohnung;122
4.4.4;Typ des Incentives;123
4.4.5;Wirksamkeit von Incentives;124
4.4.6;Zusammenfassung;129
4.4.7;Literatur;130
5;iv. panel-forschung;133
5.1;Der lange (und steinige) Weg zur neuen iso-Access-Panel-Norm (olaf hofmann / erich wiegand / andrew mairon);133
5.1.1;Die Ausgangssituation;133
5.1.2;Auswahlkriterien und Qualitätswahrnehmung in der Praxis;134
5.1.3;Initiative zur Access-Panel-Norm;135
5.1.4;Abgrenzung zur Norm iso 20252;136
5.1.5;Der formale Prozess;136
5.1.6;Quelle;141
5.2;Qualitätsmanagement für Online-Access- Panels (marc smaluhn);142
5.2.1;Einleitung;142
5.2.2;Online-Access-Panels;143
5.2.3;Rekrutierung;147
5.2.4;esomar-Richtlinien;151
5.2.5;Metriken und optimale Panel-Größe;159
5.2.6;Eindeutige Kennzeichnung der Panel-Teilnehmer (Unique User-id);160
5.2.7;Inzidenz;161
5.2.8;Screening;162
5.2.9;Saisonalität;163
5.2.10;Incentivierung;163
5.2.11;Die Sicht des Panel-Teilnehmers;165
5.2.12;Ausblick;169
5.2.13;Literatur;169
5.3;Online-Forschung im b-to-b-Umfeld: Herausforderungen und Perspektiven (evgeny zlatkovsky);171
5.3.1;Einführung;171
5.3.2;b-to-b-Zielgruppe ist anders;172
5.3.3;Literatur;185
6;v