Online-Gemeinschaften werden immer mehr zu einem zentralen Geschäftsmodell für die digitale Ökonomie. Sie erleichtern nicht nur Transaktionen, sondern ermöglichen auch eine neue Intensität in dem Austausch von Wissen und der persönlichen Darstellung der Teilnehmer. Derartige sozio-ökonomische Geschäftsmodelle unterliegen speziellen Regeln. Johannes Hummel erläutert die ökonomischen und sozialen Grundlagen von Online-Gemeinschaften und gibt - auf der Basis von fünf umfangreichen Fallstudien - konkrete Empfehlungen für ihre Gestaltung und Führung. Der Autor zeigt, wie im Internet soziales…mehr
Online-Gemeinschaften werden immer mehr zu einem zentralen Geschäftsmodell für die digitale Ökonomie. Sie erleichtern nicht nur Transaktionen, sondern ermöglichen auch eine neue Intensität in dem Austausch von Wissen und der persönlichen Darstellung der Teilnehmer. Derartige sozio-ökonomische Geschäftsmodelle unterliegen speziellen Regeln.
Johannes Hummel erläutert die ökonomischen und sozialen Grundlagen von Online-Gemeinschaften und gibt - auf der Basis von fünf umfangreichen Fallstudien - konkrete Empfehlungen für ihre Gestaltung und Führung. Der Autor zeigt, wie im Internet soziales Kapital erfolgreich in ökonomisches Kapital gewandelt werden kann. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) Nr.340
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Johannes Hummel habilitierte an der Universität St. Gallen im Januar 2003. In 2003/04 vertrat er die Professur für Medienwirtschaft an der Universität Paderborn. Seit 2005 ist er Projektleiter bei Swisscom Innovations im Bereich Media and Entertainment.
Inhaltsangabe
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Untersuchungsproblem und forschungsleitende Fragestellungen.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Der Gang der Untersuchung.- 1.4 Zum Begriff der "Online-Gemeinschaft".- 2 Der Wirtschaftsraum Internet.- 2.1 Die Gestaltung von Kundenbeziehungen als zentrale Herausforderung.- 2.2 Geschäftsmodelle im Internet.- 2.3 Eine Typologie von Online-Gemeinschaften als Geschäftsmodell.- 2.4 Fazit.- 3 Die Online Gemeinschaft als soziales Konstrukt.- 3.1 Begriff, Merkmale und Bedeutung von Gemeinschaft.- 3.2 Das soziale Kapital der Gemeinschaft.- 3.3 Online-Gemeinschaften als weitere Form von Gemeinschaft.- 3.4 Fazit.- 4 Die Online-Gemeinschaft als ökonomische Institution.- 4.1 Der Transaktionskostenansatz.- 4.2 Die Prinzipal-Agent-Theorie.- 4.3 Die Informationsökonomie.- 4.4 Die Theorie der Verfügungsrechte.- 4.5 Fazit.- Die Funktionen der Online-Gemeinschaft und Möglichkeiten zu ihrer Gestaltung.- 5.1 Soziales Kapital als Voraussetzung.- 5.2 Drei Funktionen von Online-Gemeinschaften.- 5.3 Die Gestaltung von Online-Gemeinschaften.- 5.4 Fazit.- 6 Fallstudien.- 6.1 Fallstudie Spielgemeinschaften - UltimaOnline.com.- 6.2 Fallstudie Freizeitgemeinschaften - domeus.com.- 6.3 Fallstudie B2B-Gemeinschaften - BauNetz.de.- 6.4 Fallstudie B2C-Gemeinschaften - Amazon.com.- 6.5 Fallstudie C2C-Gemeinschaften - Napster.com.- 7 Fazit: Von sozialem zu ökonomischem Kapital?.- 7.1 Die Bildung von sozialem Kapital.- 7.2 Die drei Funktionen und ihr Nutzen für die Teilnehmer.- 7.3 Der Nutzen der Online-Gemeinschaft für den Organisator.- 7.4 Die Gestaltung der Online-Gemeinschaft.- 7.5 Abschliessende Bemerkungen.- 8 Literatur.
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Untersuchungsproblem und forschungsleitende Fragestellungen.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Der Gang der Untersuchung.- 1.4 Zum Begriff der "Online-Gemeinschaft".- 2 Der Wirtschaftsraum Internet.- 2.1 Die Gestaltung von Kundenbeziehungen als zentrale Herausforderung.- 2.2 Geschäftsmodelle im Internet.- 2.3 Eine Typologie von Online-Gemeinschaften als Geschäftsmodell.- 2.4 Fazit.- 3 Die Online Gemeinschaft als soziales Konstrukt.- 3.1 Begriff, Merkmale und Bedeutung von Gemeinschaft.- 3.2 Das soziale Kapital der Gemeinschaft.- 3.3 Online-Gemeinschaften als weitere Form von Gemeinschaft.- 3.4 Fazit.- 4 Die Online-Gemeinschaft als ökonomische Institution.- 4.1 Der Transaktionskostenansatz.- 4.2 Die Prinzipal-Agent-Theorie.- 4.3 Die Informationsökonomie.- 4.4 Die Theorie der Verfügungsrechte.- 4.5 Fazit.- Die Funktionen der Online-Gemeinschaft und Möglichkeiten zu ihrer Gestaltung.- 5.1 Soziales Kapital als Voraussetzung.- 5.2 Drei Funktionen von Online-Gemeinschaften.- 5.3 Die Gestaltung von Online-Gemeinschaften.- 5.4 Fazit.- 6 Fallstudien.- 6.1 Fallstudie Spielgemeinschaften - UltimaOnline.com.- 6.2 Fallstudie Freizeitgemeinschaften - domeus.com.- 6.3 Fallstudie B2B-Gemeinschaften - BauNetz.de.- 6.4 Fallstudie B2C-Gemeinschaften - Amazon.com.- 6.5 Fallstudie C2C-Gemeinschaften - Napster.com.- 7 Fazit: Von sozialem zu ökonomischem Kapital?.- 7.1 Die Bildung von sozialem Kapital.- 7.2 Die drei Funktionen und ihr Nutzen für die Teilnehmer.- 7.3 Der Nutzen der Online-Gemeinschaft für den Organisator.- 7.4 Die Gestaltung der Online-Gemeinschaft.- 7.5 Abschliessende Bemerkungen.- 8 Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826