Eintauchen in die Welt von Facebook, Twitter & Co. - Social Media verstehen und nutzenDas Social Web hat das private und berufliche Leben vieler Menschen massiv verändert. Es ist vor allem in den Medienberufen en vogue.Für alle, die "etwas mit Medien machen", ist dies die ideale Einführung in die theoretischen Grundlagen der Onlinekommunikation, genauer des Social Web.Ein speziell entwickeltes Modell hilft (zukünftigen) Online-Verantwortlichen zu entscheiden, wann sich ein Einsatz im Social Web lohnt und wann nicht.Grundlagen und Anwendungshilfen für eine sinnvolle Nutzung von Social Media in Medienberufen.…mehr
Eintauchen in die Welt von Facebook, Twitter & Co. - Social Media verstehen und nutzenDas Social Web hat das private und berufliche Leben vieler Menschen massiv verändert. Es ist vor allem in den Medienberufen en vogue.Für alle, die "etwas mit Medien machen", ist dies die ideale Einführung in die theoretischen Grundlagen der Onlinekommunikation, genauer des Social Web.Ein speziell entwickeltes Modell hilft (zukünftigen) Online-Verantwortlichen zu entscheiden, wann sich ein Einsatz im Social Web lohnt und wann nicht.Grundlagen und Anwendungshilfen für eine sinnvolle Nutzung von Social Media in Medienberufen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Kirchhoff, Sabine Dr. phil. Sabine Kirchhoff ist Professorin für Presse- und Medienarbeit (einschließlich Online-Kommunikation) an der Hochschule Osnabrück.
Dr. phil. Sabine Kirchhoff ist Professorin für Presse- und Medienarbeit (einschließlich Online-Kommunikation) an der Hochschule Osnabrück.
Inhaltsangabe
Vorwort91. Einleitung11Teil I: Populäre Grundannahmen und Mythen über das Social WebSabine Kirchhoff2. Vom "Web 2.0" zu "Social Media": Eine kritische Ideengeschichte172.1 Das "Web 2.0" und die Internetgiganten172.2 "Social Media" und die Medienberufe232.3 Social Media in Unternehmen und die Cluetrain-Philosophie272.4 Das Medium der Massen ist kein Massenmedium32Sabine Kirchhoff & Benjamin Harney3. Gibt es die "Digital Natives" wirklich?Marc Prenskys Thesen auf dem Prüfstand433.1 Kritik an Prenskys Ideengerüst473.1.1 Konstruktion einer Dichotomie von "Digital Natives" und "Digital Immigrants"473.1.2 Bing-Bang-Rhetorik oder von jetzt auf gleich ist alles anders513.1.3 Technikdeterminismus533.1.4 Medienkompetenz als Schlüsselbegriff543.2 Ergebnisse einer Online-Befragung von Studierenden zu ihrer Mediennutzung563.2.1 Forschungsdesign583.2.2 Ergebnisse: Das Social Web - ein Mitmach-Web?593.2.3 Professionelle Werkzeuge des Identitäts- und Beziehungsmanagements:Professionelle Network Services, Dokumentenplattformen und Foren693.2.4 Berufsbezogene Medienkompetenzen:Kennen, Anwenden, Bewerten, Gestalten, Entwickeln74Teil II: Kommunikationswissenschaftliche Theorien und ModelleSabine Kirchhoff4. Zur Diffusion von Innovationen und den Herausforderungen bei der Einführung neuer Online-Kommunikationsangebote894.1 Wichtige Begriffe und Kernelemente der Diffusionstheorie914.1.1 Hauptelemente der Kommunikation: die Innovation934.1.2 Hauptelemente der Kommunikation: Kommunikationskanäle954.1.3 Hauptelemente der Kommunikation: Zeit974.1.4 Hauptelemente der Kommunikation: soziale Systeme974.2 Makroebene: Diffusionsverläufe und Übernehmertypologien1024.2.1 S-Kurve1034.2.2 Übernehmerkategorien oder die Übernehmer-Typologie1054.3 Mikroebene: Das Innovations-Entscheidungsmodell1094.3.1 Die Phasen des Innovations-Entscheidungsmodells1104.3.2 Kommunikationskanäle, Übernehmertypologie und der Innovations-Entscheidungsprozess1134.4 Innovationen in Organisationen1144.4.1 Rolle der Champions1164.4.2 Der Innovationsprozess in Organisationen1184.4.3 Erfolgsfördernde und erfolgsmindernde Faktoren im Innovationsprozess in Organisationen1224.5 Zusammenfassung der wichtigsten kommunikationstheoretischen Erkenntnisse zur Entwicklung eines Entscheidungsmodells für die Online-Kommunikation130Sabine Kirchhoff5. Unternehmenskommunikation, Typen der Online-Kommunikation und Entscheidungsmodell zur Entwicklung einer Online-Kommunikationsstrategie1355.1 Die Theorie der Unternehmenskommunikation von Ansgar Zerfaß1375.2 Die Typen oder Modi der Online-Kommunikation1445.3 Entscheidungsmodell zur Auswahl eines passenden Online- Kommunikationsmodus und zur Entwicklung einer Online-Kommunikationsstrategie1505.3.1 Die Bausteine und Komponenten des Entscheidungsmodells zur Entwicklung einer Online-Kommunikationsstrategie153Teil III: Wissenswertes aus Nachbar-DisziplinenSabine Kirchhoff & Christian Heermeyer6. "Gespräche sind Märkte" - ethische und rechtliche Grundlagen der Online-Kommunikation1856.1 "Gespräche sind Märkte" - die ethische Dimension der "Gratis"-Webanwendungen1866.2 Guidelines - erste Hilfen im Social Web1886.3 Basiswissen Internetrecht1916.3.1 Marken- und Namensrecht1916.3.2 Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte1936.3.3 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb1976.3.4 Telemediengesetz und Rundfunkstaatsvertrag (Impressum)1976.3.5 Datenschutz199Anhang: Checklisten zu Guidelines und Internetrecht202Michael Schnaider, Fabian Zimmermann & Sabine Kirchhoff7. IT-Sicherheit und Social Media: Denn wir wissen nicht, was sie tun2097.1 Social Media aus dem Blickwinkel der Sicherheitsbedürfnisse von Unternehmen2097.2 Soziale Medien - ein Sicherheitsrisiko?2107.3 Trügerische Sicherheit2127.4 Fallbeispiele: Unternehmen im Fokus2157.5 Umgang mit Risiken durch Social Media217Sabine Kirchhoff, Paolo Lombardo & Lars Urhahn8. Ausgewählte Plattformen, Tools und
Vorwort91. Einleitung11Teil I: Populäre Grundannahmen und Mythen über das Social WebSabine Kirchhoff2. Vom "Web 2.0" zu "Social Media": Eine kritische Ideengeschichte172.1 Das "Web 2.0" und die Internetgiganten172.2 "Social Media" und die Medienberufe232.3 Social Media in Unternehmen und die Cluetrain-Philosophie272.4 Das Medium der Massen ist kein Massenmedium32Sabine Kirchhoff & Benjamin Harney3. Gibt es die "Digital Natives" wirklich?Marc Prenskys Thesen auf dem Prüfstand433.1 Kritik an Prenskys Ideengerüst473.1.1 Konstruktion einer Dichotomie von "Digital Natives" und "Digital Immigrants"473.1.2 Bing-Bang-Rhetorik oder von jetzt auf gleich ist alles anders513.1.3 Technikdeterminismus533.1.4 Medienkompetenz als Schlüsselbegriff543.2 Ergebnisse einer Online-Befragung von Studierenden zu ihrer Mediennutzung563.2.1 Forschungsdesign583.2.2 Ergebnisse: Das Social Web - ein Mitmach-Web?593.2.3 Professionelle Werkzeuge des Identitäts- und Beziehungsmanagements:Professionelle Network Services, Dokumentenplattformen und Foren693.2.4 Berufsbezogene Medienkompetenzen:Kennen, Anwenden, Bewerten, Gestalten, Entwickeln74Teil II: Kommunikationswissenschaftliche Theorien und ModelleSabine Kirchhoff4. Zur Diffusion von Innovationen und den Herausforderungen bei der Einführung neuer Online-Kommunikationsangebote894.1 Wichtige Begriffe und Kernelemente der Diffusionstheorie914.1.1 Hauptelemente der Kommunikation: die Innovation934.1.2 Hauptelemente der Kommunikation: Kommunikationskanäle954.1.3 Hauptelemente der Kommunikation: Zeit974.1.4 Hauptelemente der Kommunikation: soziale Systeme974.2 Makroebene: Diffusionsverläufe und Übernehmertypologien1024.2.1 S-Kurve1034.2.2 Übernehmerkategorien oder die Übernehmer-Typologie1054.3 Mikroebene: Das Innovations-Entscheidungsmodell1094.3.1 Die Phasen des Innovations-Entscheidungsmodells1104.3.2 Kommunikationskanäle, Übernehmertypologie und der Innovations-Entscheidungsprozess1134.4 Innovationen in Organisationen1144.4.1 Rolle der Champions1164.4.2 Der Innovationsprozess in Organisationen1184.4.3 Erfolgsfördernde und erfolgsmindernde Faktoren im Innovationsprozess in Organisationen1224.5 Zusammenfassung der wichtigsten kommunikationstheoretischen Erkenntnisse zur Entwicklung eines Entscheidungsmodells für die Online-Kommunikation130Sabine Kirchhoff5. Unternehmenskommunikation, Typen der Online-Kommunikation und Entscheidungsmodell zur Entwicklung einer Online-Kommunikationsstrategie1355.1 Die Theorie der Unternehmenskommunikation von Ansgar Zerfaß1375.2 Die Typen oder Modi der Online-Kommunikation1445.3 Entscheidungsmodell zur Auswahl eines passenden Online- Kommunikationsmodus und zur Entwicklung einer Online-Kommunikationsstrategie1505.3.1 Die Bausteine und Komponenten des Entscheidungsmodells zur Entwicklung einer Online-Kommunikationsstrategie153Teil III: Wissenswertes aus Nachbar-DisziplinenSabine Kirchhoff & Christian Heermeyer6. "Gespräche sind Märkte" - ethische und rechtliche Grundlagen der Online-Kommunikation1856.1 "Gespräche sind Märkte" - die ethische Dimension der "Gratis"-Webanwendungen1866.2 Guidelines - erste Hilfen im Social Web1886.3 Basiswissen Internetrecht1916.3.1 Marken- und Namensrecht1916.3.2 Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte1936.3.3 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb1976.3.4 Telemediengesetz und Rundfunkstaatsvertrag (Impressum)1976.3.5 Datenschutz199Anhang: Checklisten zu Guidelines und Internetrecht202Michael Schnaider, Fabian Zimmermann & Sabine Kirchhoff7. IT-Sicherheit und Social Media: Denn wir wissen nicht, was sie tun2097.1 Social Media aus dem Blickwinkel der Sicherheitsbedürfnisse von Unternehmen2097.2 Soziale Medien - ein Sicherheitsrisiko?2107.3 Trügerische Sicherheit2127.4 Fallbeispiele: Unternehmen im Fokus2157.5 Umgang mit Risiken durch Social Media217Sabine Kirchhoff, Paolo Lombardo & Lars Urhahn8. Ausgewählte Plattformen, Tools und
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826