Dieses praxisorientierte Buch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Online-Marktforschung in Deutschland. Das Spektrum der Beiträge deckt sowohl die quantitative als auch die qualitative Marktforschung ab. In der 2. Auflage werden Datenqualität und Online-Panels stärker betont. Insbesondere werden neue spannende Anwendungsgebiete aus der Praxis beleuchtet. Hierbei ist der durch zahlreiche Projekte gewachsene Erfahrungshintergrund in den Unternehmen und Institituten deutlich spürbar.
Dieses praxisorientierte Buch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Online-Marktforschung in Deutschland. Das Spektrum der Beiträge deckt sowohl die quantitative als auch die qualitative Marktforschung ab. In der 2. Auflage werden Datenqualität und Online-Panels stärker betont. Insbesondere werden neue spannende Anwendungsgebiete aus der Praxis beleuchtet. Hierbei ist der durch zahlreiche Projekte gewachsene Erfahrungshintergrund in den Unternehmen und Institituten deutlich spürbar. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Axel Theobald ist Prokurist bei der Rogator Software AG in Nürnberg. Marcus Dreyer und Thomas Starsetzki sind Gründer und Geschäftsführer von Marktforschung Dreyer Starsetzki.
Inhaltsangabe
Einführung.- I: Grundlagen der Online-Marktforschung.- Online-Marktforschung - Erscheinungsformen und Nutzenpotentiale.- Zur Problematik von Internet-Stichproben.- Rekrutierungsformen und ihre Einsatzbereiche.- Teilnahmeverhalten bei Web-Befragungen - Nonresponse und Selbstselektion.- Web-Experimente - Eckpfeiler der Online-Forschung.- Online-Mitarbeiterbefragungen.- Online-Reichweitenforschung in Deutschland.- II: Daten- und Stichprobenqualität.- Standards zur Qualitätssicherung für Online-Befragungen.- Datenqualität bei internetbasierten Befragungen.- Reliabilität und Validität in der Online-Forschung.- Ein neues Erhebungsinstrument auf dem Prüfstand - Online versus CATI.- Rücldaufquoten bei Online-Befragungen.- Datenschutz- und Wettbewerbsrecht in der Online-Marktforschung.- III: Online-Panels.- Online-Panels.- Rekrutierungsunterschiede bei Online-Panels und ihre Folgen.- Internet Access Panels in der Praxis.- Produkt- und Verbraucherpanels online.- IV: Spezielle Erhebungsformen.- Online Conjoint - Chancen und Grenzen: Ein Fallbeispiel aus dem Telekommunikationsmarkt.- Dialog im virtuellen Raum - Die Online-Focusgroup in der Praxis der Marktforschung.- Messen der Aufmerksamkeit bei Internet-Nutzern - Ansatz und Einsatz eines neuen Verfahrens zur Online-Messung von Aufmerksamkeit.- V: Anwendungen und Probleme in der Praxis.- Die Online-Befragung bei Mitarbeitern und internen Kunden - Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.- Website-Testing - Erhebungsmethoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten.- Werbeforschung im Internet.- Markenführung im Internet.- Zufallsauswahl im Internet.- Zur Verwendung von Incentives in der Online-Marktforschung.- Autorenverzeichnis.
Einführung.- I: Grundlagen der Online-Marktforschung.- Online-Marktforschung - Erscheinungsformen und Nutzenpotentiale.- Zur Problematik von Internet-Stichproben.- Rekrutierungsformen und ihre Einsatzbereiche.- Teilnahmeverhalten bei Web-Befragungen - Nonresponse und Selbstselektion.- Web-Experimente - Eckpfeiler der Online-Forschung.- Online-Mitarbeiterbefragungen.- Online-Reichweitenforschung in Deutschland.- II: Daten- und Stichprobenqualität.- Standards zur Qualitätssicherung für Online-Befragungen.- Datenqualität bei internetbasierten Befragungen.- Reliabilität und Validität in der Online-Forschung.- Ein neues Erhebungsinstrument auf dem Prüfstand - Online versus CATI.- Rücldaufquoten bei Online-Befragungen.- Datenschutz- und Wettbewerbsrecht in der Online-Marktforschung.- III: Online-Panels.- Online-Panels.- Rekrutierungsunterschiede bei Online-Panels und ihre Folgen.- Internet Access Panels in der Praxis.- Produkt- und Verbraucherpanels online.- IV: Spezielle Erhebungsformen.- Online Conjoint - Chancen und Grenzen: Ein Fallbeispiel aus dem Telekommunikationsmarkt.- Dialog im virtuellen Raum - Die Online-Focusgroup in der Praxis der Marktforschung.- Messen der Aufmerksamkeit bei Internet-Nutzern - Ansatz und Einsatz eines neuen Verfahrens zur Online-Messung von Aufmerksamkeit.- V: Anwendungen und Probleme in der Praxis.- Die Online-Befragung bei Mitarbeitern und internen Kunden - Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.- Website-Testing - Erhebungsmethoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten.- Werbeforschung im Internet.- Markenführung im Internet.- Zufallsauswahl im Internet.- Zur Verwendung von Incentives in der Online-Marktforschung.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826