19,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Frank Schulz hat den grandiosesten Antihelden unserer Zeit geschaffen. (...) Der Roman gehört so ziemlich zum Komischsten, was man in den vergangenen Jahren lesen durfte.« FAZ.
Der eigenwilligste Privatdetektiv der Literaturgeschichte zieht aufs Dorf. Doch die Idylle trügt gewaltig. Der dritte Onno ist beileibe kein Regionalkrimi, sondern ein Roman von Welt.
Protzten Onnos bisherige Abenteuer noch mit Kreuzfahrtschiffen und Kiezoligarchen, Popmagnaten und Rotlichteskapaden, ist der Mittelpunkt der Welt beim dritten und letzten Onno Viets das Dörfchen Finkloch. Selten gab es mehr
…mehr

Produktbeschreibung
»Frank Schulz hat den grandiosesten Antihelden unserer Zeit geschaffen. (...) Der Roman gehört so ziemlich zum Komischsten, was man in den vergangenen Jahren lesen durfte.« FAZ.

Der eigenwilligste Privatdetektiv der Literaturgeschichte zieht aufs Dorf. Doch die Idylle trügt gewaltig. Der dritte Onno ist beileibe kein Regionalkrimi, sondern ein Roman von Welt.

Protzten Onnos bisherige Abenteuer noch mit Kreuzfahrtschiffen und Kiezoligarchen, Popmagnaten und Rotlichteskapaden, ist der Mittelpunkt der Welt beim dritten und letzten Onno Viets das Dörfchen Finkloch. Selten gab es mehr Dorfidylle auf so wenigen Quadratmetern.

Doch Onnos scheinbar beschaulicher Sommer bei den Schwiegereltern hat einen düsteren Hintergrund: Geplagt von einer schweren posttraumatischen Belastungsstörung, ist der Privatdetektiv von eigenen Gnaden von Hamburg raus aufs Land geflohen. Denn seit dem dramatischen Fall um den Irren vom Kiez ist er nicht mehr er selbst: Nicht nur, dass er an der Pingpongplatte versagt, er leidet vor allem unter ausgewachsenen Panikattacken, die seine Tage zur höllischen Qual werden lassen. Dörflichkeit und kuscheliger Schoß der Schwiegerfamilie sollen für Linderung sorgen.

Doch natürlich stolpert Onno auch in Finkloch unfreiwillig in finstere Machenschaften, bei denen nicht nur gekreuzigte Pharaonenkatzen und Schusswaffen eine gewichtige Rolle spielen, sondern auch die »Katzenzenzi«, exilbayerische Esoterikerin, die es vom Astro-TV ins norddeutsche Dorf verschlagen hat, wo sie sich mit Vollmondseminaren eine goldene Nase verdient. Bald schon überschlagen sich die Ereignisse, es gibt sogar einen Toten ... doch auf einmal beginnt Frank Schulz, aus der Komik seiner Regionalfarce heraus das Schicksal ganzer Generationen zu erzählen. Das Dorfbuch mutiert zum Weltbuch und Schulz erzählt mit einer Wucht, die den Leser umhaut. Der nächste große Schulz'sche Wurf - der würdige Abschluss einer grandiosen Trilogie.

Das fehlende Puzzlestück im Onno-Universum - ein Roman mit unerwarteter Wucht.
Autorenporträt
Frank Schulz, Jahrgang 1957, wurde für seine Romane vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hubert-Fichte-Preis (2004), dem Irmgard-Heilmann-Preis (2006) und dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (2015). Zwischen 2012 und 2016 erschienen seine drei Onno Viets-Romane Onno Viets und der Irre vom Kiez, Onno Viets und das Schiff der baumelnden Seelen und Onno Viets und der weiße Hirsch. Zuletzt erschien der Erzählband Anmut und Feigheit (2018).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Ein drittes und vermutlich letztes Mal verliebt sich Susanne Messmer in Frank Schulz' kauzigen Nichtsnutz Onno Viets, der wie in den beiden Vorgängerromanen noch immer unter seiner posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Klar, auch dieses Mal hat die Kritikerin wieder ihre Probleme mit Schulz' Hang zum zähen Einstieg, in dem jede Figur und jedes Geräusch so akribisch beschrieben werden, dass Messmer glaubt, sie wäre ein wenig zu nahe am Geschehen. Nach ein paar Seiten hat sie das Onno-Viets-Fieber aber schnell wieder gepackt: Groteske Momente, Brachialhumor, Herzensbildung und große Themen wie Krieg gehen hier einmal mehr brillant zusammen, schwärmt die Kritikerin, die Onno in diesem Teil ins Dorfidyll seiner Schwiegereltern begleitet und bewundert, wie liebevoll, glänzend und präzise Schulz das vordergründig farblose Kleinbürgermilieu schildert. Insbesondere die Figur des Schwiegervaters, der noch immer unter den Schrecken des Zweiten Weltkriegs leidet, hat die Rezensentin beeindruckt: Schlicht genial, wie Schulz Humor und Grauen verbindet, findet sie.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.10.2016

Aus dem Funkloch der Vergangenheit

Frank Schulz schreibt den dritten Teil seiner Trilogie um den größten Antihelden unserer Zeit. Und nebenbei noch einen großen Familienroman.

Von Wiebke Porombka

Dass Frank Schulz mit seinem phlegmatischen, notorisch klammen, außer "tjorp", "nech" und "öff, öff" nicht viele und beileibe keine großen Worte machenden Gelegenheits-Privatdetektiv Onno Viets den grandiosesten Antihelden unserer Zeit geschaffen hat, muss kaum noch einmal gesondert hervorgehoben werden, nun, da der mittlerweile dritte Band um den Hamburger Sozialleistungsempfänger erscheint, der seine Tischtennisfreunde regelmäßig mit seiner ungemein effektiven Passivität in den Wahnsinn treibt. "Mit steifen Knien, den Schläger in der Linken, stand Onno mir gegenüber. In Shorts, die sich (bis auf die türkisfarbenen Streifen an den Hüften) farblich kaum von der blassen, haarlosen Haut abhoben, und ebensolchem Unterhemd."

"Onno Viets und der weiße Hirsch" heißt der letzte Band der Trilogie, mit der Schulz seinen Lesern eine radikale Impfung verpasst gegen die tückischen Viren der Gegenwart, die sich in allen Spielarten von Optimierung, Schönheitswahn und smarter Eloquenz äußern. Der Verkleinerungs- und Tiefstapelei-Künstler Onno schöpft sein Heldentum gerade daraus, dass er all diese Attribute himmelweit unterläuft. Dass diese aus der Zeit gefallene Gestalt, die sich im ersten Band mit einem surreal-brutalen Kiez-Ungeheuer herumschlagen musste, was ihr unglücklicherweise eine posttraumatische Belastungsstörung eingebracht hat, so ziemlich zum Komischsten gehört, was man in den vergangenen Jahren lesen durfte, steht außer Frage. Genauso wie die Einsicht, dass die Selbstverständlichkeiten der Gegenwart reichlich merkwürdig und albern wirken, wenn man sie probehalber einmal aus der Onno-Perspektive betrachtet, nech? Tjorp.

Die gesellschaftsdiagnostischen Wirkungstreffer haben eine ähnliche Durchschlagskraft wie die linkischen Rückhandschläge, mit denen Onno an der Tischtennisplatte seinen Sparringspartnern den letzten Nerv raubt. Einer von ihnen, der Rechtsanwalt Dr. Christopher Dannewitz, fungiert in gewohnter Manier zugleich als vermeintlich seriöser, wenngleich ob seiner eingestandenen zwischenzeitlichen Abwesenheit vom Geschehen auch nicht wirklich wasserdichter Erzähler.

Der eigentliche, äußerst gewiefte und seinem Helden an Brillanz in nichts nachstehende Verkleinerungskünstler ist natürlich Frank Schulz selbst, der, getarnt durch das behauptete Genre der Kriminalliteratur und den norddeutschen Kalauer, mit "Onno Viets und der weiße Hirsch" nun klammheimlich einen großen Familien- und Nachkriegsroman geschrieben hat. Nach Reeperbahn und Kreuzfahrtschiff ist das Geschehen in das kleine Örtchen Finkloch verlegt, in dem es, wie der Name schon nahelegt, um den Handyempfang zwar erbärmlich bestellt ist, dafür aber die Frequenzen auf den Zählern aller erdenklichen - und dazu noch aller schwer vorstellbaren, weil abstrusen - Unterströmungen und Strahlungen umso heftiger ausschlagen.

Angesichts der Einsicht, dass die virtuosen, aber in ihrer behaupteten Beiläufigkeit fast unauffälligen Verknüpfungen, die Schulz entspinnt, an dieser Stelle noch nicht einmal ansatzweise nachvollzogen werden können, ließe sich das Ganze der Einfachheit halber in etwa wie folgt zusammenfassen: Am Anfang steht die Geburtstagsfeier von Onnos Schwiegervater, einem leidenschaftlichen Jäger, die Schulz zum Anlass nimmt, um in einem permanenten Wechsel von umgangssprachlicher, mit Plattdeutsch durchsetzter Schnoddrigkeit, beinahe lyrisch anmutender Lautmalerei und unangestrengt fein durchgearbeiteter Sprache die eigentlich unerträglichen, aber eben doch liebenswerten Gestalten zu umreißen, die auf so einer Feier durch den Garten staksen, nebst allen Verquickungen, die sich in einem Familien- und Dorfleben nicht vermeiden lassen.

Unschlagbar allein, wie die junge, hübsche, leider unglaublich spießige Freundin des Rechtsanwalt-Erzählers erst von dem greisen Jägergehilfen des Schwiegervaters angeflirtet wird, etwas norddeutsch hemdsärmelig allerdings und dazu mit einem Gebiss, das ein wenig aus den Fugen geraten ist und deshalb permanent Zisch- und Klappergeräusche erzeugt: "Na Hauptsache, Füße gewaschen, nn? Ft, ft." Und wie sich die feine Hanseatin schließlich in Krämpfen windet, weil sie so fein und hanseatisch ist, dass sie sich trotz höchster Not partout nicht überwinden kann, die Toilette aufzusuchen, aus Angst, einer der Gäste könnte etwaige Lautentweichungen vernehmen.

Es folgen allerhand schräges Kasperletheater und Budenzauber. Um nur ein paar Stichworte zu nennen: mutmaßliche Ermordung des Gebissträgers und Jagdgehilfen im Hochsitz, nächtlicher Schusswechsel mit Unbekanntem nebst verschwundener Leiche, ebenso esoterische wie aggressive, aus Bayern zugezogene Besitzerin unzähliger Katzen, die bei Mondschein weißgewandete Damen dies- und jenseits der Midlife-Crisis in Ekstase versetzt.

Und während Onno, der sich nach dem Aufflammen der posttraumatischen Belastungsstörung im Haus seiner Schwiegereltern verkrochen hat und deren Biervorräten schwer zusetzt, in bewährter Planlosigkeit durch Wälder und Wiesen streift, um den Absonderlichkeiten, die sich in Finkloch zutragen, auf den Grund zu gehen, bohrt sich Frank Schulz mit seinem Roman unversehens in ganz andere Tiefen. Nicht nur ein irgendwo zwischen abenteuerlicher Kolportage und historischer Tragik verortetes Stück deutsch-deutscher Familiengeschichte kommt ans Tageslicht. Schulz dringt noch ein Stück weiter in die Vergangenheit vor und legt die verdrängte und abrupt abgeschnittene Geschichte der Vertreibung und des Vaterverlusts von Onnos Schwiegervater frei.

Es mag der Tatsache geschuldet sein, dass Frank Schulz hier einen Teil seiner eigenen Familiengeschichte verarbeitet, dass der Schluss der Romans ein wenig von der üblicherweise dominierenden pingponghaften Leichtigkeit einbüßt. Und dennoch liefert Schulz mit seiner letzten Meldung aus dem Onno-Universum den endgültigen Beweis dafür, dass Humor, wenn er denn so klug und hintersinnig ist wie der seine, so lange an den festen Verschraubungen unserer biographischen, sozialen und historischen Selbstwahrnehmung rüttelt, bis längst überwunden geglaubte Versehrtheiten aufbrechen, auf dass sie endlich geheilt werden können.

Frank Schulz: "Onno Viets und der weiße Hirsch". Roman.

Galiani Verlag, Berlin 2016. 368 S., geb., 19,99 [Euro]

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Onno Viets und der weiße Hirsch schlägt auf 350 Seiten so manchen Haken, aber das entspricht der Struktur seiner Hauptfigur. Stringentes Handeln ist nicht Onnos Stärke. Er verzettelt sich gern, sein Leben ist ein einziges Auf und Ab, viel gebacken bekommen hat er auch nicht. Aber Onno ist ein grundsympathischer und aufrechter Typ, der von seiner Familie und seinen Freunden für seine Loyalität geliebt wird. Hamburger Abendblatt