Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,99 €
  • Buch

Clement Greenberg was one of the most influential art critics of the twentieth century, setting new standards on the American art scene of the 1950s and 1960s. The shift of the art world’s epicenter from Paris to New York, where the contemporary art agenda was set after the Second World War, was in no small part a result of his efforts. Beginning in the 1970s, changing ideological, political, and aesthetic currents cast him in an ambivalent light, and he remains a polarizing figure today. His critical practice courted such controversy: he took positions in a brashly unapologetic tone that was…mehr

Produktbeschreibung
Clement Greenberg was one of the most influential art critics of the twentieth century, setting new standards on the American art scene of the 1950s and 1960s. The shift of the art world’s epicenter from Paris to New York, where the contemporary art agenda was set after the Second World War, was in no small part a result of his efforts. Beginning in the 1970s, changing ideological, political, and aesthetic currents cast him in an ambivalent light, and he remains a polarizing figure today. His critical practice courted such controversy: he took positions in a brashly unapologetic tone that was often felt to brook no dissent. The present volume seeks to complicate this picture by initiating a fresh reading of his work that will revise long-established assessments. It presents previously unpublished texts by Greenberg that bring the art critic’s thought processes and writing practice into focus. The typescripts reveal the painstaking labor that went into Greenberg’s trademark concision. By publishing these documents complete with his subsequent corrections and modifications, the book lets the reader observe the critic at work backstage, in the privacy of his study, and illustrates that and how he shifted back and forth between subjective stances and the aspiration to objectivity and was always ready to rethink his positions. Both within and across the texts, he recognizably subjected his claims to ongoing critical interrogation. To read him as an author of dogmatic assertions is to underestimate his work and overlook the productive potential of his approach: Greenberg’s bold claims served him as heuristic devices, as footholds that were by no means incontrovertible. Putting “criticism” in its literal sense into practice, he strove to mark differences and identify prospects for the evolution of the art of his time, fully aware that the stances he took onstage were particular and shaped by the historical moment. The texts collected here were written in a variety of contexts, and most of them reached only the limited public audiences of lecture halls; among them are the Gauss Seminars, which Greenberg delivered at Princeton University in 1958–59 before a number of intellectuals and artists who were or would go on to become prominent figures in American arts and letters. Among them were Hannah Arendt and Michael Fried, who recalls attending the lectures in his contribution to the present volume, one of the four essays that round out the book, analyzing the sources and embedding them in larger perspectives.Clement Greenberg ist einer der wirkmächtigsten Kunstkritiker des 20. Jahrhunderts. Im US-amerikanischen Kunstbetrieb der 1950/60er Jahre setzte er Maßstäbe. Die kunstbetriebliche Fokusverlagerung von Paris nach New York, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Fragen der Gegenwartskunst tonangebend werden sollte, geht wesentlich auch auf seinen Einsatz zurück. Seit den 1970er Jahren wird er seitens eines sich verändernden Kunstbetriebs ambivalent bewertet. Greenberg polarisiert bis heute. Seine kritische Praxis gibt dazu selbst Anlass: Greenberg bezieht Position – mit einer Entschiedenheit im Ton, die irritieren und vielfach als apodiktisch empfunden werden sollte. Der vorliegende Band spürt anhand bislang unveröffentlichten Materials aus dem Greenbergs Nachlass des Getty Research Institute der Denk- und Schreibweise des Kunstkritikers nach. Typoskripte aus dem Greenbergs Nachlass archivierenden Getty Research Institute dokumentieren, dass und wie sich die Überzeugungen des Kritikers in fortwährenden Selbstrevisionen herausbildeten und er seine Kritik von innen heraus transformierte. Die hier zugänglich gemachten Typoskripte bringen die akribische Arbeit zum Vorschein, die hinter Greenbergs konzisen Formulierungen steckt. Als Arbeitsdokumente mit sichtbaren Korrektur- und Modifikationsschritten geben sie Gelegenheit, dem Kritiker im backstage seines Arbeitszimmers beim Denken zuzusehen. Die abgedruckten Quellen dokumentieren, dass Greenberg und durchaus revisionsbereit zwischen subjektiver Positionierung und Objektivierungsanspruch changierte. Anstatt seine kunstkritische Praxis weiterhin als dogmatisch setzend aufzufassen, möchte der vorliegende Band für ihr produktives Potential sensibilisieren. Denn: Vehemenz im Vortrag schließt Vehemenz in dessen Selbstrevision keinesfalls aus. Mit Setzungen operierte Greenberg im Sinne von heuristischen, keineswegs unumstößlichen Haltepunkten. Im Wortsinn von Kritik versuchte er, Differenzen zu markieren und hypothetische Fluchtpunkte für die Kunstentwicklung seiner Gegenwart zu identifizieren, im ständigen Wissen darum, dass der von ihm onstage bezogene Standpunkt partikular und zeitbedingt ist. Die dies dokumentierenden Quellentexte sind in unterschiedlichen Kontexten entstanden und weitenteils allein in Form von Vorträgen bereits auf eine eingeschränkte Öffentlichkeit getroffen, wie etwa die Gauss-Seminare, die Greenberg 1958/59 in Princeton vor Intellektuellen und Künstler*innen hielt, die später ihrerseits zu dominierenden Akteuren des amerikanischen Kulturbetriebes werden sollten. Darunter etwa Hannah Arendt oder Michael Fried, der sich in seinem vorliegenden Beitrag auch als Zeitzeuge einbringt. Die im Band abgedruckten Quellen werden teils direkt, teils als Kontextfolie in vier flankierenden Essays aus verschiedenen Perspektiven kommentiert.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Der hier rezensierende Kunsthistoriker Peter Geimer begrüßt den von Stephanie Marchal und Andreas Degner herausgegebenen Band mit unveröffentlichten Texten des Kunstkritikers Clement Greenberg. Auch wenn manches im Band Geimer zum Widerspruch herausfordert, so Greenbergs Idee der Unersetzbarkeit der Kunst oder sein Abfeiern der Abstraktion, scheint ihm die Lektüre gewinnbringend. Letzteres schon wegen der "genauen Betrachtung", die Greenberg seinen Urteilen laut Rezensent zugrundelegt. Die Dokumentation von Streichungen und Hinzufügungen im Band erscheint Geimer allerdings beim Lesen eher hinderlich.

© Perlentaucher Medien GmbH