Ein zentrales OP-Management gilt heutzutage in Krankenhäusern als Schlüssel zum Erfolg. Denn stabil, sicher und effizient organisierte Behandlungsabläufe gewährleisten den ökonomischen Unternehmenserfolg und stärken den Wettbewerbsfaktor Patientenorientierung. Erfolgreiches OP-Management integriert hierzu medizinisch wie betriebswirtschaftliches Wissen mit modernen Erkenntnissen aus Management, Führung und Organisationsentwicklung. Herausgeber und Autoren haben im vorliegenden Werk die zentralen Themen des modernen OP-Managements aktuell und praxisnah aufbereitet. Entstanden ist so ein…mehr
Ein zentrales OP-Management gilt heutzutage in Krankenhäusern als Schlüssel zum Erfolg. Denn stabil, sicher und effizient organisierte Behandlungsabläufe gewährleisten den ökonomischen Unternehmenserfolg und stärken den Wettbewerbsfaktor Patientenorientierung. Erfolgreiches OP-Management integriert hierzu medizinisch wie betriebswirtschaftliches Wissen mit modernen Erkenntnissen aus Management, Führung und Organisationsentwicklung.
Herausgeber und Autoren haben im vorliegenden Werk die zentralen Themen des modernen OP-Managements aktuell und praxisnah aufbereitet. Entstanden ist so ein Leitfaden, der dem Leser bewährte und innovative Konzepte zur effizienten Prozessgestaltung aufzeigt. Grundlagen und Konzepte: Medizincontrolling und Changemanagement; Marketing und Risikomanagement, Realisierung und Gestaltung: Aufbauorganisation und Ablauforganisation; Materiallogistik und HygienerichtlinienTeam und Kommunikation: Personalentwicklung und Konfliktmanagement; Reporting und Benchmarking Wissen, das zu einem erfolgreichen OP-Management führt.
Artikelnr. des Verlages: 12812479, 978-3-642-16996-0
2011
Seitenzahl: 288
Erscheinungstermin: 29. Juni 2011
Deutsch
Abmessung: 240mm x 168mm x 16mm
Gewicht: 486g
ISBN-13: 9783642169960
ISBN-10: 3642169961
Artikelnr.: 32024208
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ina Welk: Krankenschwester in der Anästhesie und Intensivpflege, Weiterbildung zur Fachkrankenschwester und zur Leitung einer Funktionseinheit. Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement. Tätigkeit als OP-Koordinatorin im LBK-Hamburg und im Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Abschluss der Weiterbildung OP-Management beim BDA/DGAI. Landesbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste für Hamburg und Schleswig-Holstein, Dozententätigkeit zum Thema OP-Organisation und Reorganisationsprojekte im Krankenhaus. Seit 2005 Pfleg. Zentrumsleitung Anästhesie und Radiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Kiel. PD Dr. P.H. Dr. med. Martin Bauer: Humanmedizin in Heidelberg, Betriebswirtschaft (FH) in Ulm und Public Health in Hannover. Promotionen in Medizin und Public Health, Facharzt, Habilitation für das Fachgebiet Anästhesiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Kiel. Forschungsschwerpunkt ist die perioperative Versorgungsforschung, insbesondere das Kostenmanagement. Mitherausgeber der Zeitschrift "Der Anaesthesist", Mitglied im Lenkungsausschuss des "Forums Qualitätsmanagement und Ökonomie" von DGAI und BDA.
Inhaltsangabe
Krankenhausmarkt im Wandel. Entgeltsystem DRG.- Controlling.- Strategisches Klinikmarketing.- Qualitätsmanagement.- Risikomanagement.- Changemanagement.- Personalführung und -entwicklung.- Team und Kommunikation.- Konfliktmanagement.- Aufbauorganisation.- Ablauforganisation.- Berichtswesen.