OP Management erfolgreich umsetzen:
OP-Management ist viel mehr als die tägliche Koordination der OP-Abläufe. Professionelles OP-Management greift zwangsläufig in die Strukturen und Abläufe des Krankenhausbetriebes ein. OP-Management muss die Fachkompetenzen aller Berufsgruppen mit z. T. neu gesetzten Aufgaben in dem Hochkostenbereich OP erfolgreich koordinieren. Die permanente Herausforderung des OP-Managements ergibt sich aus dem Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen, medizinischer Leistungserbringung und reibungsloser interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Kompetenz: Professionalisierung des OP-Managements; Kooperation: Zusammenarbeit aller Akteure; Kostenbewusstsein: Betriebswirtschaftliches Denken; Kundenorientierung: Qualität und Patientenzufriedenheit; Konfliktmanagement: neue Abläufe und Strukturen reibungslos managen
Inhalt:
Grundlagen des Krankenhaus-Managements (u. a. Krankenhausfinanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung des Krankenhausbetriebes; DRG Kalkulation, Personalmanagement, Personalbedarfsermittlung; Krankenhaus-Marketing); Prozesse verstehen: (u. a. Analyse, Optimierung von Prozessen, Umsetzung und Implementierung, SOPs); Grundlagen Controlling / Reporting (u. a. strategisches und operatives Controlling, Prozessanalyse und Prozesskostenrechnung, Kennzahlen, Personalkosten-Berechnung, OP- und AN-Minutenkosten); Management und Veränderungen von Innovationen (Innovationsmanagement, Change Management); Methoden und Werkzeuge zur Steuerung von OP-Bereichen (u. a. Ressourcensteuerung, Kapazitätsplanung, Abweichungsanalysen, interne Leistungsverrechnung, IT-Systeme im OP-Management; Recht im OP (u.a. zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung, Dokumentationspflicht, Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Strahlenschutz, Medizinproduktegesetz); Qualitätsmanagement (u. a. Qualitätsbegriff, Kunden- und Prozessorientierung, Zertifizierung); Team, Kommunikation und Konflikt (u. a. Führungsmodelle, Zielvereinbarungen, Motivation, Moderation, Teamentwicklung, Konfliktsteuerung, persönliches Konfliktverhalten, Trainings); OP-Programmplanung (u. a. OP-Statut, OP-Planung, Kapazitätsplanung im OP, Notfall- und Überlastregelungen); OP-Steuerung (u. a. Pflichtenhefte, Standards, Richtlinien und Verfahrensweisen, SOPs, Optimierung der Abläufe, optimale Auslastung, Kennzahlen, optimierte Wechselzeiten, Schnitt-Naht-Zeit); Materialmanagement (u. a. Logistik, Reinigung, Sterilisation, Investitionskostenrechnung); Bauliche und räumliche Voraussetzungen (u. a. Bauplanung, Einleitungsbereiche, perioperative Behandlungseinheiten); Besondere Versorgungsformen (u. a. Ambulantes Operieren, Integrierte Versorgung, MVZ, Vertragsrecht, Vertragspartner und Haftungsfragen).
OP-Management ist viel mehr als die tägliche Koordination der OP-Abläufe. Professionelles OP-Management greift zwangsläufig in die Strukturen und Abläufe des Krankenhausbetriebes ein. OP-Management muss die Fachkompetenzen aller Berufsgruppen mit z. T. neu gesetzten Aufgaben in dem Hochkostenbereich OP erfolgreich koordinieren. Die permanente Herausforderung des OP-Managements ergibt sich aus dem Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen, medizinischer Leistungserbringung und reibungsloser interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Kompetenz: Professionalisierung des OP-Managements; Kooperation: Zusammenarbeit aller Akteure; Kostenbewusstsein: Betriebswirtschaftliches Denken; Kundenorientierung: Qualität und Patientenzufriedenheit; Konfliktmanagement: neue Abläufe und Strukturen reibungslos managen
Inhalt:
Grundlagen des Krankenhaus-Managements (u. a. Krankenhausfinanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung des Krankenhausbetriebes; DRG Kalkulation, Personalmanagement, Personalbedarfsermittlung; Krankenhaus-Marketing); Prozesse verstehen: (u. a. Analyse, Optimierung von Prozessen, Umsetzung und Implementierung, SOPs); Grundlagen Controlling / Reporting (u. a. strategisches und operatives Controlling, Prozessanalyse und Prozesskostenrechnung, Kennzahlen, Personalkosten-Berechnung, OP- und AN-Minutenkosten); Management und Veränderungen von Innovationen (Innovationsmanagement, Change Management); Methoden und Werkzeuge zur Steuerung von OP-Bereichen (u. a. Ressourcensteuerung, Kapazitätsplanung, Abweichungsanalysen, interne Leistungsverrechnung, IT-Systeme im OP-Management; Recht im OP (u.a. zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung, Dokumentationspflicht, Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Strahlenschutz, Medizinproduktegesetz); Qualitätsmanagement (u. a. Qualitätsbegriff, Kunden- und Prozessorientierung, Zertifizierung); Team, Kommunikation und Konflikt (u. a. Führungsmodelle, Zielvereinbarungen, Motivation, Moderation, Teamentwicklung, Konfliktsteuerung, persönliches Konfliktverhalten, Trainings); OP-Programmplanung (u. a. OP-Statut, OP-Planung, Kapazitätsplanung im OP, Notfall- und Überlastregelungen); OP-Steuerung (u. a. Pflichtenhefte, Standards, Richtlinien und Verfahrensweisen, SOPs, Optimierung der Abläufe, optimale Auslastung, Kennzahlen, optimierte Wechselzeiten, Schnitt-Naht-Zeit); Materialmanagement (u. a. Logistik, Reinigung, Sterilisation, Investitionskostenrechnung); Bauliche und räumliche Voraussetzungen (u. a. Bauplanung, Einleitungsbereiche, perioperative Behandlungseinheiten); Besondere Versorgungsformen (u. a. Ambulantes Operieren, Integrierte Versorgung, MVZ, Vertragsrecht, Vertragspartner und Haftungsfragen).