Der bewährte Praxisleitfaden zu OpenLDAP. Dieses Buch zeigt Ihnen die erfolgreiche Open Source-Implementation des Lightweight Directory Access Protocol in der praktischen Anwendung. Lesen Sie hier alles über LDAP-Grundlagen, die Installation und Inbetriebnahme und schließlich den Einsatz von OpenLDAP. Konfiguration, Konsole, Schemata, Authentifizierung: Hier wird kein Profi-Thema ausgelassen.Die zweite Auflage wurde um wichtige Themen ergänzt: Multi-Master- und Standby-Master-Replikation, selektive Replikation der Schemas und der Online-Konfiguration, Delta-Sync-Replikation, die neuen Overlays…mehr
Der bewährte Praxisleitfaden zu OpenLDAP. Dieses Buch zeigt Ihnen die erfolgreiche Open Source-Implementation des Lightweight Directory Access Protocol in der praktischen Anwendung. Lesen Sie hier alles über LDAP-Grundlagen, die Installation und Inbetriebnahme und schließlich den Einsatz von OpenLDAP. Konfiguration, Konsole, Schemata, Authentifizierung: Hier wird kein Profi-Thema ausgelassen.Die zweite Auflage wurde um wichtige Themen ergänzt: Multi-Master- und Standby-Master-Replikation, selektive Replikation der Schemas und der Online-Konfiguration, Delta-Sync-Replikation, die neuen Overlays in Version 2.4, Samba 3 und 4 mit OpenLDAP-Backend sowie die Oracle-Berkeley-DB 4.5.Beispielskripte und Übungen helfen beim Verständnis und erleichtern den praktischen Einstieg. Aktuell zur Version 2.4.Aus dem Inhalt:- OpenLDAP-Basics- Verschlüsselte Übertragung- Authentifizierung und Autorisierung- Verschlüsselte und unverschlüsselte- Replikationsszenarien- RFCs, Drafts und LDAPv3-Core-Spezifikationen- OpenLDAP-Schemata- Zugriffsregelung durch ACLs- Performance-Tuning- Overlays in OpenLDAP- Grafische Frontends- Multi-Master-/Standby-Master-Replikation- Selektive Replikation der Schemas und der Online-Konfiguration- Delta-Sync-Replikation- Die neuen Overlays in Version 2.4 - Samba 3 und 4 mit OpenLDAP-Backend- Oracle-Berkeley-DB 4.5Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Oliver Liebel schloß 1993 sein Studium als Diplom-Ingenieur (FH) der Elektrotechnik ab und ist seitdem als Netzwerk- und Systemadministrator im IT-Bereich tätig. Vor 5 Jahren machte er sich mit seinem eigenen IT-Unternehmen selbstständig. Er ist LPI-zertifizierter Linux-Experte, betreut Kundennetzwerke und ist seit mehreren Jahren als Dozent für diverse Schulungsunternehmen tätig.
John Martin Ungar arbeitet seit seinem 16. Lebensjahr im IT-Bereich, die letzten 10 Jahre selbstständig als Dozent und Autor von Schulungs- und Anleitungstexten, betreut dabei auch Kundennetzwerke und ist auf Netzwerksicherheit spezialisiert.
Inhaltsangabe
. Vorwort. 111. Vorab: Was man wissen sollte. 17. 1.1. Eine kurze Geschichte des Internets. 17. 1.2. Die Schweiz und die Wende. 20. 1.3. Währenddessen. auf der anderen Seite der Stadt. 22. 1.4. X.500 und der OSI-Stack. 23. 1.5. Struktur eines Verzeichnisdienstes. 24. 1.6. Objekte, Klassen, Attribute. 31. 1.7. Nicht nach Schema F: die OpenLDAP-Schemas. 35. 1.8. Kleine Baumschule -- grundsätzliche Überlegungen zum Treedesign. 452. OpenLDAP installieren und betreiben. 49. 2.1. OpenLDAP-Basics. 49. 2.2. Irgendwie binär -- die wichtigsten Binaries und Bibliotheken. 67. 2.3. Fingerübungen -- OpenLDAP-Tools auf der Konsole. 71. 2.4. Get it on(line) -- OpenLDAP-Administration zur Laufzeit. 983. OpenLDAP im Einsatz. 115. 3.1. Völlig überlagert -- Overlays in OpenLDAP. 116. 3.2. Replikation -- oder: Frag dich nie, ob ein Server ausfällt, frag dich immer nur, wann. 143. 3.3. Feind hört mit: Verschlüsselte Übertragung. 232. 3.4. OpenLDAP mit SSL und TLS. 241. 3.5. Replikation und Chaining auf Nummer Sicher. 268. 3.6. Hör mal, wer da hämmert -- Authentifizierung und Autorisierung am System mit OpenLDAP. 279. 3.7. Nur mit Clubkarte -- Zugriffsregelung durch ACLs. 291. 3.8. Larry und die schläfrigen Katzen. 321. 3.9. Selbst ist der Admin -- das eigendefinierte Schema. 3554. OpenLDAP und Applikationen. 375. 4.1. Die Meister der Domäne: OpenLDAP und Samba. 375. 4.2. Für die Furchtlosen: OpenLDAP und Kerberos. 412. 4.3. Setup von Kerberos V5. 417. 4.4. Wenn der Postmann zwei Mal klingelt: OpenLDAP und E-Mail. 446. 4.5. Cyrus-IMAP. 472. 4.6. Indianer und Kraken im Baum -- Apache und Squid mit OpenLDAP. 481. 4.7. Auf den Schirm! -- Grafische Frontends zur OpenLDAP-Administration. 509. 4.8. Ein kurzes Wort zu LDAP in eigenen Applikationen. 518. Anhang. 519A. Paketlisten. 521B. Kompilationsoptionen. 529C. RFCs, Drafts und LDAPv3-Core-Spezifikationen. 533. C.1. RFCs. 533. C.2. LDAP-Drafts (Auszüge). 541. C.3. LDAPv3 Core -- Specifications. 542D. Manpages nach Sektionen und Glossar. 545. D.1. OpenLDAP. 545. D.2. PAM/NSS. 547. D.3. OpenSSL. 548. D.4. SASL. 548. D.5. Samba. 549. D.6. Heartbeat. 550. D.7. MIT-Kerberos. 550. D.8. Postfix. 551. D.9. Cyrus-Imap. 553. D.10. Apache. 553. D.11. Squid. 554. D.12. Glossar. 554
. Vorwort. 111. Vorab: Was man wissen sollte. 17. 1.1. Eine kurze Geschichte des Internets. 17. 1.2. Die Schweiz und die Wende. 20. 1.3. Währenddessen. auf der anderen Seite der Stadt. 22. 1.4. X.500 und der OSI-Stack. 23. 1.5. Struktur eines Verzeichnisdienstes. 24. 1.6. Objekte, Klassen, Attribute. 31. 1.7. Nicht nach Schema F: die OpenLDAP-Schemas. 35. 1.8. Kleine Baumschule -- grundsätzliche Überlegungen zum Treedesign. 452. OpenLDAP installieren und betreiben. 49. 2.1. OpenLDAP-Basics. 49. 2.2. Irgendwie binär -- die wichtigsten Binaries und Bibliotheken. 67. 2.3. Fingerübungen -- OpenLDAP-Tools auf der Konsole. 71. 2.4. Get it on(line) -- OpenLDAP-Administration zur Laufzeit. 983. OpenLDAP im Einsatz. 115. 3.1. Völlig überlagert -- Overlays in OpenLDAP. 116. 3.2. Replikation -- oder: Frag dich nie, ob ein Server ausfällt, frag dich immer nur, wann. 143. 3.3. Feind hört mit: Verschlüsselte Übertragung. 232. 3.4. OpenLDAP mit SSL und TLS. 241. 3.5. Replikation und Chaining auf Nummer Sicher. 268. 3.6. Hör mal, wer da hämmert -- Authentifizierung und Autorisierung am System mit OpenLDAP. 279. 3.7. Nur mit Clubkarte -- Zugriffsregelung durch ACLs. 291. 3.8. Larry und die schläfrigen Katzen. 321. 3.9. Selbst ist der Admin -- das eigendefinierte Schema. 3554. OpenLDAP und Applikationen. 375. 4.1. Die Meister der Domäne: OpenLDAP und Samba. 375. 4.2. Für die Furchtlosen: OpenLDAP und Kerberos. 412. 4.3. Setup von Kerberos V5. 417. 4.4. Wenn der Postmann zwei Mal klingelt: OpenLDAP und E-Mail. 446. 4.5. Cyrus-IMAP. 472. 4.6. Indianer und Kraken im Baum -- Apache und Squid mit OpenLDAP. 481. 4.7. Auf den Schirm! -- Grafische Frontends zur OpenLDAP-Administration. 509. 4.8. Ein kurzes Wort zu LDAP in eigenen Applikationen. 518. Anhang. 519A. Paketlisten. 521B. Kompilationsoptionen. 529C. RFCs, Drafts und LDAPv3-Core-Spezifikationen. 533. C.1. RFCs. 533. C.2. LDAP-Drafts (Auszüge). 541. C.3. LDAPv3 Core -- Specifications. 542D. Manpages nach Sektionen und Glossar. 545. D.1. OpenLDAP. 545. D.2. PAM/NSS. 547. D.3. OpenSSL. 548. D.4. SASL. 548. D.5. Samba. 549. D.6. Heartbeat. 550. D.7. MIT-Kerberos. 550. D.8. Postfix. 551. D.9. Cyrus-Imap. 553. D.10. Apache. 553. D.11. Squid. 554. D.12. Glossar. 554
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497