- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Walther BirkmayerAnstaltsneurologie54,99 €
- H. v. BaeyerLehrbuch der Nervenkrankheiten49,95 €
- G. AlexanderDie Krankheiten des Gehörorgans54,99 €
- Grenzgebiete der inneren Medizin und Neurologie in Klinik und Praxis54,99 €
- H. CurschmannAngeborene, früh erworbene, heredo-familiäre Erkrankungen79,99 €
- A. BielschowksyHirnnerven Pupille54,99 €
- A. BielschowskyHirnnerven Pupille54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Vienna / Springer, Wien
- 1931.
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1931
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 655g
- ISBN-13: 9783709151600
- ISBN-10: 3709151600
- Artikelnr.: 37480596
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Vienna / Springer, Wien
- 1931.
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1931
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 655g
- ISBN-13: 9783709151600
- ISBN-10: 3709151600
- Artikelnr.: 37480596
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Lokalsymptome von Hirnstamm und Großhirn.- 1. Zentripetale Systeme.- 2. Pyramidenbahn.- 3. Extrapyramidale Zentrifugalbahnen.- 4. Der zentrifugale Anteil des vegetativen Nervensystems.- 5. Medulla oblongata.- 6. Brücke.- 7. Kleinhirn.- 8. Mittelhirn.- 9. Thalamus opticus.- 10. Yorderhirnganglien.- 11. Innere Kapsel.- 12. Großhirn.- II. Der Liquor cerebrospinalis, seine Entstehung und Zirkulation. Die diagnostische Bedeutung der Lumbalpunktion, besonders bei Augen- und Ohrenkrankheiten.- III. Die optischen Bahnen und Zentren und ihre Symptomatologie.- a) Die Netzhaut und die corticopetale Erregungsleitung aus derselben.- b) Die Bestimmung des Gesichtsfeldes.- c) Pathologische Gesichtsfeldbefunde und ihre differentialdiagnostische Bedeutung.- d) Neuritis retrobulbaris.- IV. Der Augenhintergrund bei Krankheiten des Nervensystems und des Ohres.- 1. Entzündliche Veränderungen in Netzhaut und Aderhaut und ihre Folgezustände.- 2. Erkrankungen der Gefäße im Augen in nern.- 3. Die Erkrankungen der Papille.- 4. Der Augenhintergrund bei degenerativen Erkrankungen und Mißbildungen.- 5. Tumoren der Netzhaut und des Sehnervenkopfes.- V. Die Augenbewegung und ihre Störungen.- 1. Die äußeren Augenmuskeln.- 2. Kerne und Wurzeln der Augenmuskelnerven.- 3. Augenmuskellähmung.- 4. Augenmuskelkrämpfe.- 5. Die assoziierten Augenbewegungen und ihre Störungen.- VI. Die glatten Muskeln des Auges und der Orbita, ihre Reaktionen und ihre Pathologie.- 1. Die Pupille.- 2. Der Musculus ciliaris.- 3. Innervation des Musculus sphincter pupillae und Musculus ciliaris.- 4. Untersuchung der Pupille.- 5. Die Lichtreaktion und ihre Störungen bei Läsion des zentripetalen Reflex schenkels.- 6. Die Reaktion der Pupille auf Schmerzreize und sonstige sensible und sensorische Reize (mitAusnahme der Lichtreaktion).- 7. Die Mitbewegungen der Pupille.- 8. Die absolute Pupillenstarre. Ophthalmoplegia interna und Ophthalmoplegia totalis.- 9. Die reflektorische Pupillenstarre.- 10. Die Akkomodation und ihre Störungen.- 11. Der Einfluß des Halssympathicus und seiner Erkrankungen auf das Auge und dessen Anhangsgebilde.- VII. Die sensible Versorgung des Auges und ihre Störungen.- VIII. Das Gehörorgan, seine Funktionsprüfung und seine Störungen.- 1. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- 2. Funktionsprüfung des Gehörorgans.- 3. Diagnostische Verwertung der akustischen Funktionsprüfung. Vorkommen von Cochlearisaffektionen bei Nervenkrankheiten.- 4. Behandlung von Hörstörungen.- IX. Der Vorhof-Bogengangsapparat (Labyrinth), seine Funktionsprüfung und Störungen.- A. Anatomisch-physiologische Einleitung.- B. Spontanerscheinungen bei Erkrankungen des Vestibularapparates (Labyrinths) und deren Differentialdiagnose.- C. Die klinischen Methoden der Erregbarkeitsprüfung des Vestibular apparates (Labyrinths) und ihre diagnostische Verwertung.- X. Innervationsstörungen im Bereiche der Nase, der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes.- a). Nasenschleimhaut und Geruchssinn.- b) Der Geschmackssinn.- c) Die übrige sensible Versorgung von Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf.- d) Motilität.- XI. Komplikationen von seiten des Nervensystems bei Ohren- und Nebenhöhlenerkrankungen.- A) Die otogenen endokraniellen Komplikationen.- B) Die rhinogenen endokraniellen Komplikationen.- C Schmerzen im Bereiche des Trigeminus.- D Komplikationen von Seiten des Nervus facialis.- E. Affektionen der vegetativen Fasern des Mittelohres.
I. Lokalsymptome von Hirnstamm und Großhirn.- 1. Zentripetale Systeme.- 2. Pyramidenbahn.- 3. Extrapyramidale Zentrifugalbahnen.- 4. Der zentrifugale Anteil des vegetativen Nervensystems.- 5. Medulla oblongata.- 6. Brücke.- 7. Kleinhirn.- 8. Mittelhirn.- 9. Thalamus opticus.- 10. Yorderhirnganglien.- 11. Innere Kapsel.- 12. Großhirn.- II. Der Liquor cerebrospinalis, seine Entstehung und Zirkulation. Die diagnostische Bedeutung der Lumbalpunktion, besonders bei Augen- und Ohrenkrankheiten.- III. Die optischen Bahnen und Zentren und ihre Symptomatologie.- a) Die Netzhaut und die corticopetale Erregungsleitung aus derselben.- b) Die Bestimmung des Gesichtsfeldes.- c) Pathologische Gesichtsfeldbefunde und ihre differentialdiagnostische Bedeutung.- d) Neuritis retrobulbaris.- IV. Der Augenhintergrund bei Krankheiten des Nervensystems und des Ohres.- 1. Entzündliche Veränderungen in Netzhaut und Aderhaut und ihre Folgezustände.- 2. Erkrankungen der Gefäße im Augen in nern.- 3. Die Erkrankungen der Papille.- 4. Der Augenhintergrund bei degenerativen Erkrankungen und Mißbildungen.- 5. Tumoren der Netzhaut und des Sehnervenkopfes.- V. Die Augenbewegung und ihre Störungen.- 1. Die äußeren Augenmuskeln.- 2. Kerne und Wurzeln der Augenmuskelnerven.- 3. Augenmuskellähmung.- 4. Augenmuskelkrämpfe.- 5. Die assoziierten Augenbewegungen und ihre Störungen.- VI. Die glatten Muskeln des Auges und der Orbita, ihre Reaktionen und ihre Pathologie.- 1. Die Pupille.- 2. Der Musculus ciliaris.- 3. Innervation des Musculus sphincter pupillae und Musculus ciliaris.- 4. Untersuchung der Pupille.- 5. Die Lichtreaktion und ihre Störungen bei Läsion des zentripetalen Reflex schenkels.- 6. Die Reaktion der Pupille auf Schmerzreize und sonstige sensible und sensorische Reize (mitAusnahme der Lichtreaktion).- 7. Die Mitbewegungen der Pupille.- 8. Die absolute Pupillenstarre. Ophthalmoplegia interna und Ophthalmoplegia totalis.- 9. Die reflektorische Pupillenstarre.- 10. Die Akkomodation und ihre Störungen.- 11. Der Einfluß des Halssympathicus und seiner Erkrankungen auf das Auge und dessen Anhangsgebilde.- VII. Die sensible Versorgung des Auges und ihre Störungen.- VIII. Das Gehörorgan, seine Funktionsprüfung und seine Störungen.- 1. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- 2. Funktionsprüfung des Gehörorgans.- 3. Diagnostische Verwertung der akustischen Funktionsprüfung. Vorkommen von Cochlearisaffektionen bei Nervenkrankheiten.- 4. Behandlung von Hörstörungen.- IX. Der Vorhof-Bogengangsapparat (Labyrinth), seine Funktionsprüfung und Störungen.- A. Anatomisch-physiologische Einleitung.- B. Spontanerscheinungen bei Erkrankungen des Vestibularapparates (Labyrinths) und deren Differentialdiagnose.- C. Die klinischen Methoden der Erregbarkeitsprüfung des Vestibular apparates (Labyrinths) und ihre diagnostische Verwertung.- X. Innervationsstörungen im Bereiche der Nase, der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes.- a). Nasenschleimhaut und Geruchssinn.- b) Der Geschmackssinn.- c) Die übrige sensible Versorgung von Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf.- d) Motilität.- XI. Komplikationen von seiten des Nervensystems bei Ohren- und Nebenhöhlenerkrankungen.- A) Die otogenen endokraniellen Komplikationen.- B) Die rhinogenen endokraniellen Komplikationen.- C Schmerzen im Bereiche des Trigeminus.- D Komplikationen von Seiten des Nervus facialis.- E. Affektionen der vegetativen Fasern des Mittelohres.