14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Welches Essen Sie in Stimmung bringtOb Lebkuchen oder italienische Tomatensoße, Pilzgerichte oder Wurstwaren, Fruchtsäfte oder Cola, Hopfen oder Muskat: So manches, was wir essen und trinken, enthält psychotrope Stoffe, natürliche chemische Drogen, oder setzt sie in uns frei. Das Wissen darum ist seit jeher die Grundlage der Kochkunst - aber in größerem Rahmen erforscht wurde es noch nie. Mit diesem inspirierenden Ausflug in das kulinarische Reich der Sinne betreten die Autoren daher Neuland.

Produktbeschreibung
Welches Essen Sie in Stimmung bringtOb Lebkuchen oder italienische Tomatensoße, Pilzgerichte oder Wurstwaren, Fruchtsäfte oder Cola, Hopfen oder Muskat: So manches, was wir essen und trinken, enthält psychotrope Stoffe, natürliche chemische Drogen, oder setzt sie in uns frei. Das Wissen darum ist seit jeher die Grundlage der Kochkunst - aber in größerem Rahmen erforscht wurde es noch nie. Mit diesem inspirierenden Ausflug in das kulinarische Reich der Sinne betreten die Autoren daher Neuland.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Andrea Fock wurde 1961 in Hamburg geboren wo sie Biologie mit dem Schwerpunkt Sekundärstoffwechsel bei Pflanzen und Pharmazeutische Biologie studierte. 1993 landete sie beim NDR-Fernsehen und realisiert dort seit dem zahlreiche Magazinbeiträge (z.B. für den Ratgeber Technik) und Dokumentarfilme im In- und Ausland. Einige Jahre (1997-2001) war sie Redakteurin beim NDR-Naturfilm um dann ab 2002 wieder als freie Journalistin zu arbeiten. Zwischenzeitlich veröffentlichte sie mit Udo Pollmer "Prost Mahlzeit - krank durch gesunde Ernährung" (1993) und "Liebe geht durch die Nase" (1997). Seit 2009 ist sie Chefredakteurin des EU.L.E.n.-Spiegels.

Udo Pollmer, geboren 1954, studierte Lebensmittelchemie an der Universität München. Seit 1981 arbeitet er als selbständiger Wissenschaftsjournalist. Er war mehrere Jahre lang Lehrbeauftragter für Haushalts- und Ernährungswissenschaften an der Fachhochschule Fulda sowie an der Universität Oldenburg. Seit 1995 ist er Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e. V. (EU.L.E.) in München. Er ist Autor einer Reihe von Bestsellern.

Jutta Muth ist Diplom Oecotrophologin und Wissenschaftsjournalistin. Seit 1997 ist sie beim Eu.L.E. e.V. tätig - Arbeitsschwerpunkte: Kinderernährung, Geschmacksprägung, Landwirtschaft, Ernährungsökologie und alles, was gängige Lehrmeinungen in Frage stellt. Sie liebt Musik und Bücher, ist gern in der Natur unterwegs und begeistert sich für gutes Essen.

Monika Niehaus, Diplom in Biologie, Promotion in Neuro- und Sinnesphysiologie, freiberuflich als Autorin (SF, Krimi, Sachbücher), Journalistin und naturwissenschaftliche Übersetzerin (englisch/französisch) tätig. Mag Katzen, kocht und isst gern in geselliger Runde. Trägerin des Martin-Wieland-Übersetzerpreises 2021.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.11.2010

Im Wurstrausch

Zu welchen eklatanten Fehlschlüssen naturwissenschaftlicher Reduktionismus führen kann, offenbart das von Udo Pollmer herausgebene Buch "Opium fürs Volk". Es klärt über berauschende oder beruhigende Substanzen (Amphetamine, Amine, Alkaloide) auf, die sich in kleinsten Dosen in nahezu allen Nahrungsmitteln verbergen. In den Grenzen ihres Faches ist diese kulinarische Psychopharmakologie durchaus interessant. Wer hätte gedacht, dass sich aus Petersilienöl Ecstasy herstellen lässt? Pollmer und seine Mitautoren meinen allerdings, auf biochemischer Grundlage eine globale Kulturgeschichte der Ernährung entwerfen zu können. Die Grundthese, der Mensch empfinde als wohlschmeckend, was ihm physiologisch behagt, mag unter Berücksichtigung des acquired taste haltbar sein. Doch werden Speisezubereitungen mit dem unbewussten Ziel ausgetüftelt, den Rauschmittelgehalt der Kost zu steigern? Waren die Kämpfe um die Kontrolle der Gewürzhandelsrouten "Drogenkriege"? Selbst innerhalb des Pollmerschen Denksystems sind solche Folgerungen absurd. Die stimmungsaufhellende Potenz des Safrans ist keine Erklärung für dessen hohen Marktwert in Europa, wo die Speisekammer weit billigere Glücklichmacher wie Opiat im Weizen oder Speed in Wurstwaren zur Verfügung stellt. Die Zusammenhänge zwischen Kochtopf, Gaumen und Stoffwechsel dürften komplizierter sein, als Biologisten ahnen. ("Opium fürs Volk". Natürliche Drogen in unserem Essen. Hrsg. von Udo Pollmer. Rowohlt Verlag, Hamburg 2010. 223 S., br., 8,95 [Euro].)

fxe

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr