Götz Uebe
Optimale Fahrpläne
Götz Uebe
Optimale Fahrpläne
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gudrun KalmbachDiskrete Mathematik54,99 €
- Paul SchmitzLineare und linearisierbare Optimierungsmodelle sowie ihre ADV-gestützte Lösung54,99 €
- Tatomir P. AngelitchMathematische Hilfsmittel des Ingenieurs69,99 €
- Approximation Theory44,95 €
- Günther ZäpfelMetaheuristic Search Concepts95,99 €
- Vorträge der Jahrestagung 1977 / Papers of the Annual Meeting 1977 DGOR54,99 €
- Papers of the 8th DGOR Annual Meeting / Vorträge der 8. DGOR Jahrestagung54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems 20
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-04944-9
- 1970.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1970
- Deutsch
- Abmessung: 254mm x 178mm x 11mm
- Gewicht: 395g
- ISBN-13: 9783540049449
- ISBN-10: 3540049444
- Artikelnr.: 35693072
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Die Grundstruktur des Fahrplanproblems.- (1) Das geographische Teilproblem (Transportaufgabe).- (2) Das zeitliche Teilproblem (Zeitliche Struktur).- (3) Das Fahrzeug-Teilproblem (Flugzeugeinsatz).- (4) Das Realisierbarkeits-Problem.- (5) Das Problem der Zielfunktion.- (6) Das Problem der zusammenhängenden Lösung des Gesamtproblems.- 2 Das Klassische Transportproblem.- I Das einstufige Transportproblem.- II Das klassische Transportproblem mit zweistufiger Bestimmung eines Fahrplans.- III Das klassische Transportproblem mit Periodisierung.- IV Das klassische Transportproblem mit Periodisierung und Lagerhaltung.- 3 Das Klassische Ernennungsproblem.- I Formulierung und Interpretation.- II Die Bestimmung der Koeffizienten der Zielfunktion.- III Die Bestimmung der Anschlüsse.- IV Diskussion der bearbeiteten Beispiele.- 4 Der Fahrplan-Graph von Bartlett.- (1) Allgemeines.- (2) Die Abzählregel für die Fahrzeugzahl.- (3) Die Bestimmung der Fahrzeugeinsatzfolgen.- (4) Diskussion.- 5 Veränderungen in Einem Pesteieenden Fahrplan.- I,(1) Die Fragestellung.- II Verbesserungsversuch unter Berücksichtigung der Gesamtwartezeiten.- III Der Einfluß einer Reise auf die erforderliche Fahrzeugzahl über die ganze Periode.- IV Die Änderung im Zuge der Bestimmung der Lösung.- V Stochastisch bestimmte Fahrpläne.- VI Das Kompressionsverfahren.- VII Die Veränderung eines Fahrplans aus der Bartlett-Anschlußmatrix.- 6 Die Direkte Lineare Programmierungs-Formulierung.- I Ein allgemeines LP-Modell.- II Die Erweiterung des Grundmodells.- 7 Das "Verallgemeinerte" Transportproblem.- (1) Ansatz.- (2) Diskussion.- (3) Die Erweiterung des Modells bei stochastischer Nachfrage.- (4) Das verallgemeinerte Transportproblem von Krelle.- (5) Der Vergleich der Ansätze von Dantzig und Krelle.- 8Der Übergang zur Gruppe der Synthese-Probleme von Hu-Gomory.- (1) Das Problem von Bartlett und Charnes.- (2) Das allgemeine Syntheseproblem.- 9 Modetir der Ganzzahligen Programmierung.- (1) Die Bedeutung der Ganzzahligkeit.- (2) Ein Modell vam Typ des "branch and bound".- (3) Ein Modell zum Gomory-Algorithmus.- (4) Das Umsteigeproblem von Krelle.- (5) Das Sonderproblem des Sternverkehrs.- (6) Die Formulierung als ein Reihenfolgeproblem.- 10 Das Wartezeitproblem von Tingaud und Jewell.- (1) Die Bedienungshäufigkeit als Entscheidungsgröße.- (2) Die gleichmäßige Nachfrageverteilung.- (3) Der Ansatz.- (4) Diskussion.- 11 Dynamische Programmierungsansätze.- (1) Allgemeines.- (2) Das Dynamische Programm von Bisbee.- (3) Das Dynamische Program von Larson.- (4) Der Dynamische Progranmierungs-Ansatz über eine sukzessive Annäherung.- (5) Das allgemeine Problem der Flugplanbestimung über ein Dynamisches Program fUr den längsten Pfad.
1 Die Grundstruktur des Fahrplanproblems.- (1) Das geographische Teilproblem (Transportaufgabe).- (2) Das zeitliche Teilproblem (Zeitliche Struktur).- (3) Das Fahrzeug-Teilproblem (Flugzeugeinsatz).- (4) Das Realisierbarkeits-Problem.- (5) Das Problem der Zielfunktion.- (6) Das Problem der zusammenhängenden Lösung des Gesamtproblems.- 2 Das Klassische Transportproblem.- I Das einstufige Transportproblem.- II Das klassische Transportproblem mit zweistufiger Bestimmung eines Fahrplans.- III Das klassische Transportproblem mit Periodisierung.- IV Das klassische Transportproblem mit Periodisierung und Lagerhaltung.- 3 Das Klassische Ernennungsproblem.- I Formulierung und Interpretation.- II Die Bestimmung der Koeffizienten der Zielfunktion.- III Die Bestimmung der Anschlüsse.- IV Diskussion der bearbeiteten Beispiele.- 4 Der Fahrplan-Graph von Bartlett.- (1) Allgemeines.- (2) Die Abzählregel für die Fahrzeugzahl.- (3) Die Bestimmung der Fahrzeugeinsatzfolgen.- (4) Diskussion.- 5 Veränderungen in Einem Pesteieenden Fahrplan.- I,(1) Die Fragestellung.- II Verbesserungsversuch unter Berücksichtigung der Gesamtwartezeiten.- III Der Einfluß einer Reise auf die erforderliche Fahrzeugzahl über die ganze Periode.- IV Die Änderung im Zuge der Bestimmung der Lösung.- V Stochastisch bestimmte Fahrpläne.- VI Das Kompressionsverfahren.- VII Die Veränderung eines Fahrplans aus der Bartlett-Anschlußmatrix.- 6 Die Direkte Lineare Programmierungs-Formulierung.- I Ein allgemeines LP-Modell.- II Die Erweiterung des Grundmodells.- 7 Das "Verallgemeinerte" Transportproblem.- (1) Ansatz.- (2) Diskussion.- (3) Die Erweiterung des Modells bei stochastischer Nachfrage.- (4) Das verallgemeinerte Transportproblem von Krelle.- (5) Der Vergleich der Ansätze von Dantzig und Krelle.- 8Der Übergang zur Gruppe der Synthese-Probleme von Hu-Gomory.- (1) Das Problem von Bartlett und Charnes.- (2) Das allgemeine Syntheseproblem.- 9 Modetir der Ganzzahligen Programmierung.- (1) Die Bedeutung der Ganzzahligkeit.- (2) Ein Modell vam Typ des "branch and bound".- (3) Ein Modell zum Gomory-Algorithmus.- (4) Das Umsteigeproblem von Krelle.- (5) Das Sonderproblem des Sternverkehrs.- (6) Die Formulierung als ein Reihenfolgeproblem.- 10 Das Wartezeitproblem von Tingaud und Jewell.- (1) Die Bedienungshäufigkeit als Entscheidungsgröße.- (2) Die gleichmäßige Nachfrageverteilung.- (3) Der Ansatz.- (4) Diskussion.- 11 Dynamische Programmierungsansätze.- (1) Allgemeines.- (2) Das Dynamische Programm von Bisbee.- (3) Das Dynamische Program von Larson.- (4) Der Dynamische Progranmierungs-Ansatz über eine sukzessive Annäherung.- (5) Das allgemeine Problem der Flugplanbestimung über ein Dynamisches Program fUr den längsten Pfad.