38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Wirtschaft II), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zeitalter der Rationalisierungen und Einsparungen rücken die Möglichkeiten, die das Internet im Hinblick auf Zeit- und Geldeinsparungen bietet, immer mehr in den Vordergrund. So generiert E-Procurement neue Dienstleistungen, die noch vor wenigen Jahren als unvorstellbar galten. Das Internet ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil von unternehmerischen Geschäftsprozessen geworden. Im Zuge dieser…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Wirtschaft II), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Zeitalter der Rationalisierungen und Einsparungen rücken die Möglichkeiten, die das Internet im Hinblick auf Zeit- und Geldeinsparungen bietet, immer mehr in den Vordergrund. So generiert E-Procurement neue Dienstleistungen, die noch vor wenigen Jahren als unvorstellbar galten. Das Internet ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil von unternehmerischen Geschäftsprozessen geworden. Im Zuge dieser Entwicklung mussten viele Prozesse neu gestaltet und den technischen und inhaltlichen Möglichkeiten des Internets angepasst werden.
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war die Darstellung von Optimierungspotentialen durch eine, insbesondere im B2B-Bereich zeit- und kostensparende, internetbasierte Beschaffung. Das Thema betrifft sowohl betriebswirtschaftliche Fragestellungen, als auch Potentiale, die sich aus dem Einsatz der Informationstechnik ergeben.
In dieser Arbeit wurde dem Aspekt der notwendigen Fortbildung der Mitarbeiter in den Unternehmen keine Rechnung getragen. Diese müssen jedoch entsprechend unterstützt und weitergebildet werden, um dem Fortschritt der Technologie gewachsen zu sein. Technisches Wissen wird immer mehr zur Voraussetzung für erfolgreiche Beschaffungsvorgänge.
Bis heute wird der Beschaffungsprozess direkter Produkte entweder elektronisch mit ausgewählten Lieferanten (EDI-Systeme) oder auf Papier abgewickelt. Die meisten großen Unternehmen benutzen die sogenannten ERP-Systemen (z.B. SAP R/3) für die Beschaffung von diesen Materialien. Die Beschaffung von indirekten/MRO-Produkten wird hierbei jedoch meist nicht unterstützt. Heutzutage bieten sich durch die Optimierung von Beschaffungsprozessen mittels E-Procurement (z.B. Desktop Purchasing Systeme) erhebliche Einsparungspotentiale im Hinblick auf die entstehenden Beschaffungskosten.
Neue Wege in der Beschaffung weisen auch neue Konzepte wie Efficient Consumer Response auf. Einkauf und Verkauf arbeiten miteinander nicht länger gegeneinander, um Kundenbedürfnisse besser, schneller und günstiger zu erfüllen. Ersichtlich wurde allerdings auch, dass die Einführung von E-Procurement generell kein einfacher Prozess ist, der innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden kann. Vielmehr findet ein komplexer Vorgang statt, der angefangen mit einer exakten Planung, langwierige Strukturveränderungen nach sich zieht.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass E-Procurement mehr als nur eine elektronische Unterstützung der Beschaffung ist. Durch E-Procurement unterliegt der Bereich der Beschaffung nicht nur Veränderungen im wörtlichen Sinne, sondern einer kompletten Neugestaltung und Umstrukturierung. Wirtschaftliche Verbesserungen und technische Neuerungen sind Kernaspekte dieses neuen Weges . Nicht mehr Unternehmen, sondern Wertschöpfungsketten stehen im Wettbewerb. Die einzelnen wirtschaftlichen Komponenten wurden, basierend auf Grundlagen der Beschaffung, aufgeführt und kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABSTRACTI
GLIEDERUNGIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI
ABBILDUNGSVERZEICHNISVII
TABELLENVERZEICHNISVIII
1.EINLEITUNG1
1.1ZIELSETZUNG UND AUFBAU DIESER ARBEIT1
1.2EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK2
2.GRUNDLAGEN DER BESCHAFFUNG3
2.1BESCHAFFUNGSRELEVANTE BEGRIFFE3
2.2BEDEUTUNG DER BESCHAFFUNG5
2.3BESCHAFFUNGSPOLITIK5
2.3.1Beschaffungsziele6
2.3.2Beschaffungsmarketing7
2.3.3Beschaffungsinstrumente9
2.4AM BESCHAFFUNGSPROZESS BETEILIGTE ORGANISATIONSEINHEITEN9
2.4.1Der Einkäufer im Unternehmen10
2.4.2Der Lieferant10
2.4.3Grad der Zusammenarbeit11
2.5ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER BESCHAFFUNG12
2.5.1Strategische vs. operative Beschaffung13
2.5.2Zentrale vs. dezentrale B...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.