Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe dieser Arbeit steht primär die weiterführende didaktische Ausarbeitung eines Bodenkurses im Fokus, welcher nicht nur innerhalb eines universitären Fachkurses angeboten werden soll, sondern ebenso für Lehrer*innen ergänzende Methoden, Material und Versuchsanleitungen bereitstellt. Dieses Material soll dazu dienen, verschiedenes Wissen und Experimente bereitzustellen, welche die Thematik der Bodenbeurteilung vertieft. Damit dieses Vorgehen gelingt, wird in einem ersten fachtheoretischen Teil die Methode der Bioindikation erläutert, Abgrenzungen zu anderen Begriffen wie Zeigerorganismen und das Biomonitoring vorgenommen und verschiedene pedogenetische Bioindikatoren vorgestellt. Ebenso werden vier ausgewählte Standorte im Raum Wuppertal beschrieben, in denen weiterhin die für diese Arbeit ausgewählten Zeigerorganismen lokalisiert und festgehalten werden. Die Auswahl der Zeigerorganismen wurde für das angestrebte Vorhaben nicht nur auf tierische Organismen, sondern ebenso auf Flechten und Pflanzen getroffen.Die einzelnen Organismen werden zuerst fachtheoretisch vorgestellt und in den Kontext der Pedogenese eingebunden, um somit ihre besondere Bedeutung für diesen Prozess herauszustellen.Mittels unterschiedlicher Methoden werden zudem die zu bestimmenden Organismen festgehalten. Hierfür erfolgt neben der Vorstellung der verwendeten Methoden ebenso eine Beurteilung der Bodengüte. Da die Thematik der Bioindikation zentraler Ausgangspunkt für die Erweiterung und Ergänzung des vorausgegangenen Bodenkurses darstellt, wird anknüpfend der didaktische Teil dieser Arbeit vorgestellt und im Hinblick auf die Eignung und Durchführbarkeit in unterrichtlichen Geschehen überprüft. Inbegriffen ist innerhalb dieser Einordnung eine Einbettung der Themenbereiche des Ökosystems der Böden sowie die Bioindikation in die verschiedenen Inhalts- und Kompetenzfelder der Sekundarstufe I & II von Gymnasien des Bundeslandes NRW. Anschließend werden die erweiterten Versuche und die grundsätzliche Planung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit kritisch betrachtet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer übergreifenden Diskussion im Hinblick auf Entwicklungsmöglichkeiten, Erweiterungen sowie einer Einordnung der Arbeit für weiterführende Kurse.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.