Die Vereinfachung und Beschleunigung von
Genehmigungsverfahren ist seit Jahren Thema des
Wirtschaftsrecht und der Wirtschaftspolitik. Es
kollidieren hier die Bedürfnisse des
Genehmigungswerbers, das Verfahren rasch
abzuschließen, und der Anspruch der Nachbarn und
sonstigen Beteiligten im Verfahren, eine möglichst
gründliche Überprüfung des Projekts, das im
Mittelpunkt des Genehmigungsverfahrens steht, zu
gewährleisten. In dieser Arbeit wird einerseits die
diesbezügliche Entwicklung im österreichischen Recht
chronologisch dargestellt und die rechtlichen
Ansätze aufgezeigt, die gewählt wurden, um dem
Anspruch der Verfahrensbeschleunigung und -
vereinfachung zu genügen. Andererseits werden auch
Probleme besprochen, die sich daraus ergeben können.
Genehmigungsverfahren ist seit Jahren Thema des
Wirtschaftsrecht und der Wirtschaftspolitik. Es
kollidieren hier die Bedürfnisse des
Genehmigungswerbers, das Verfahren rasch
abzuschließen, und der Anspruch der Nachbarn und
sonstigen Beteiligten im Verfahren, eine möglichst
gründliche Überprüfung des Projekts, das im
Mittelpunkt des Genehmigungsverfahrens steht, zu
gewährleisten. In dieser Arbeit wird einerseits die
diesbezügliche Entwicklung im österreichischen Recht
chronologisch dargestellt und die rechtlichen
Ansätze aufgezeigt, die gewählt wurden, um dem
Anspruch der Verfahrensbeschleunigung und -
vereinfachung zu genügen. Andererseits werden auch
Probleme besprochen, die sich daraus ergeben können.