Die bereits durch das erfolgreiche Buch »Oracle 9i für den DBA« bekannten Autoren geben hier erfahrenen Administratoren, aber auch Neueinsteigern wertvolle Hilfen für den Aufbau und die Konzeption ihrer Oracle-Datenbanken sowie für die tägliche Datenverwaltungsarbeit. Neben der Installation und der Architektur spielen auch Performance-Aspekte sowie die Ausfallsicherheit eine große Rolle. Das Buch ist ein strukturierter und praxisorientierter Leitfaden und bietet konkrete Lösungsvorschläge für den Einsatz der Versionen 10g und 9i.
Der langjährige Bestseller zur Oracle-Datenbankadministration wurde zur Oracle-Version 10g komplett überarbeitet und aktualisiert. Von der Installation über die Konfiguartion bis zum Backup und Recovery der Datenbank werden alle Aufgaben eines Administrators ausführlich an praktischen Beispielen erläutert. Darüber hinaus werden wertvolle Informationen zum Datenbank- und Anwendungsdesign vermittelt. An Einsteiger richtet sich die Einführung in die Datenbankarchitektur. Hier werden die Grundlagen gelegt, um die Funktionsweise einer Oracledatenbank zu verstehen. Für den erfahrenen Administrator sind Themen wie Hochverfügbarkeit, Tuning oder Troubleshouting unerlässlich. Tipps und Tricks helfen ihm bei der Optimierung der Datenbank."Grid"-Computing ist zur Zeit ein wichtiges Thema in vielen Unternehmen. Die Möglichkeit, kleinere und damit preiswertere Systeme zu einem leistungsstarken Rechnerverbund zu koppeln, ist eine wichtige Herausforderung der nächsten Jahre.Mit Real ApplicationClusters (RAC) ermöglicht es Oracle erstmals, unterschiedliche Rechnerarchitekturen zu einer gemeinsamen Datenbank zu verbinden. Aber auch Steigerungen der Performance und einfache Administration machen die Neuerungen von 10g aus.Neben Oracle-eigenen Tools gehen die Autoren auch auf nützliche Drittanbieter-Werkzeuge ein, die im Oracle-Umfeld gerne verwendet werden. Darüber hinaus haben sie Oracle unter Unix, Linux und MS-Windows schon in zahlreichen Projekten eingesetzt und geben hier ihre Praxiserfahrung mit diesen Betriebssystemen weiter.Die bereits durch "Oracle9i für den DBA" bekannten Autoren geben hier erfahrenen Administratoren, aber auch Neueinsteigern wertvolle Hilfen für den Aufbau, die tägliche Arbeit und die Konzeption ihrer Oracle-Datenbanken. Neben der Installation und Architektur spielen die Hochverfügbarkeit sowie Performance-Aspekte eine wichtige Rolle.
Der langjährige Bestseller zur Oracle-Datenbankadministration wurde zur Oracle-Version 10g komplett überarbeitet und aktualisiert. Von der Installation über die Konfiguartion bis zum Backup und Recovery der Datenbank werden alle Aufgaben eines Administrators ausführlich an praktischen Beispielen erläutert. Darüber hinaus werden wertvolle Informationen zum Datenbank- und Anwendungsdesign vermittelt. An Einsteiger richtet sich die Einführung in die Datenbankarchitektur. Hier werden die Grundlagen gelegt, um die Funktionsweise einer Oracledatenbank zu verstehen. Für den erfahrenen Administrator sind Themen wie Hochverfügbarkeit, Tuning oder Troubleshouting unerlässlich. Tipps und Tricks helfen ihm bei der Optimierung der Datenbank."Grid"-Computing ist zur Zeit ein wichtiges Thema in vielen Unternehmen. Die Möglichkeit, kleinere und damit preiswertere Systeme zu einem leistungsstarken Rechnerverbund zu koppeln, ist eine wichtige Herausforderung der nächsten Jahre.Mit Real ApplicationClusters (RAC) ermöglicht es Oracle erstmals, unterschiedliche Rechnerarchitekturen zu einer gemeinsamen Datenbank zu verbinden. Aber auch Steigerungen der Performance und einfache Administration machen die Neuerungen von 10g aus.Neben Oracle-eigenen Tools gehen die Autoren auch auf nützliche Drittanbieter-Werkzeuge ein, die im Oracle-Umfeld gerne verwendet werden. Darüber hinaus haben sie Oracle unter Unix, Linux und MS-Windows schon in zahlreichen Projekten eingesetzt und geben hier ihre Praxiserfahrung mit diesen Betriebssystemen weiter.Die bereits durch "Oracle9i für den DBA" bekannten Autoren geben hier erfahrenen Administratoren, aber auch Neueinsteigern wertvolle Hilfen für den Aufbau, die tägliche Arbeit und die Konzeption ihrer Oracle-Datenbanken. Neben der Installation und Architektur spielen die Hochverfügbarkeit sowie Performance-Aspekte eine wichtige Rolle.
Die Autoren beschreiben die Grundlagen, die jeder ORACLE DBA beherrschen muss, sehr gut, was exakt der Intention der Autoren entspricht. [...] Auch wenn der Umfang des Buches auf den ersten Blick groß zu sein scheint, mussten die Autoren sehr stark selektieren. Durch diesen Zwang zur Kürze muss, enthält dieses Buch wenig Redundanz. Ich empfehle "ORACLE9i für den DBA" langsam und genau zu lesen, um nicht einen der - besonders hilfreichen - Kommentare der Autoren zu überlesen. Da die Kollegen nicht jedes Detail der Features des ORACLE Servers beschreiben konnten, ist es nur konsequent auf der CD im Buch die ORACLE 9.0.1 Server Dokumentation beizulegen.
"Persönlich am besten gefallen, hat mir das Kapitel über Monitoring (Kapitel 9). Ich denke, dass Monitoring zu oft vernachlässigt wird." -- access-paradies.de
"Persönlich am besten gefallen, hat mir das Kapitel über Monitoring (Kapitel 9). Ich denke, dass Monitoring zu oft vernachlässigt wird." -- access-paradies.de