25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Beschäftigung mit Architekturgeschichte als Teil unserer gebauten Umwelt hat viele Facetten, von denen ihre Qualifizierung als Kunst zwar eine zentrale, aber nicht die einzige ist. Einige dieser Facetten, die in jüngster Zeit mehr ins Blickfeld rückten, werden in den in diesem Band versammelten Beiträgen thematisiert. Ihr Spektrum reicht chronologisch vom Festungs- und Städtebau der Renaissance bis zur Modernisierung von Bauten der Klassischen Moderne. Die Beiträge zeigen die Vielfalt kunsthistorischer Zugänge zur Architektur. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die innovative Funktion…mehr

Produktbeschreibung
Die Beschäftigung mit Architekturgeschichte als Teil unserer gebauten Umwelt hat viele Facetten, von denen ihre Qualifizierung als Kunst zwar eine zentrale, aber nicht die einzige ist. Einige dieser Facetten, die in jüngster Zeit mehr ins Blickfeld rückten, werden in den in diesem Band versammelten Beiträgen thematisiert. Ihr Spektrum reicht chronologisch vom Festungs- und Städtebau der Renaissance bis zur Modernisierung von Bauten der Klassischen Moderne. Die Beiträge zeigen die Vielfalt kunsthistorischer Zugänge zur Architektur. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die innovative Funktion der Bauverwaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hier werden zwei bisher unbekannte Zeichnungen aus dem Dienstalltag Karl Friedrich Schinkels in der königlich-preußischen Oberbaudeputation präsentiert.Am Beispiel der Filme "Asphalt" und "Der Frühling braucht Zeit" wird Architektur im Film als Charakterhülle der Protagonisten vorgestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Marion Hilliges studierte Kunstgeschichte, Denkmalpflege und klassische Archäologie in Berlin und Bologna. 2003 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt- Universität zu Berlin. 2009 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2010 Post-Doc Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana in Rom.