Ebenso wie seine Vorgänger liefert auch das 8. GI-Fachgespräch ein getreues Spiegelbild der Probleme, die sich in den jeweiligen Zeiträumen in den Rechenzentren ergeben haben. Zum Zeitpunkt des 8. Fachgesprächs bestimmen Themenkreise wie dezentrale Datenverarbeitung, ihre Beherrschbarkeit und ihre Grenzen, aber auch der Ausblick auf neue Techniken und Entwicklungstendenzen, Sicherheitsaspekte und Hochgeschwindigkeitsnetze die Diskussion. Die zunehmende Betrachtung der Rechenzentren unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten führte zum Themenkreis "Kapazitätsplanung und -management". Traditionsgemäß…mehr
Ebenso wie seine Vorgänger liefert auch das 8. GI-Fachgespräch ein getreues Spiegelbild der Probleme, die sich in den jeweiligen Zeiträumen in den Rechenzentren ergeben haben. Zum Zeitpunkt des 8. Fachgesprächs bestimmen Themenkreise wie dezentrale Datenverarbeitung, ihre Beherrschbarkeit und ihre Grenzen, aber auch der Ausblick auf neue Techniken und Entwicklungstendenzen, Sicherheitsaspekte und Hochgeschwindigkeitsnetze die Diskussion. Die zunehmende Betrachtung der Rechenzentren unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten führte zum Themenkreis "Kapazitätsplanung und -management". Traditionsgemäß wird auch dieses Fachgespräch von einer Hochschule, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ausgerichtet. Der Trend der Hochschulen - und damit auch ihrer Rechenzentren - geht hin zum Wissenstransfer und Technologieaustausch mit Unternehmen der Wirtschaft und Industrie. Berücksichtigt wird dies im Themenkreis "Kooperation Wirtschaft/Hochschule", in dem über die Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bei der Entwicklung komplexer Softwaresysteme berichtet wird.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Beherrschbarkeit und Grenzen der dezentralen DV I.- Risikoanalyse verteilter und vernetzter Systeme.- Beherrschbarkeit und Grenzen der dezentralen DV.- Ist die Datenverarbeitung im Hochschulbereich noch koordinierbar?.- Beherrschbarkeit und Grenzen der dezentralen DV.- Benutzer-Datenverarbeitung: ohne Konzept?.- ECFILE-Datenhaltung in einem verteilten Rechensystem.- Neue Informations- und Kommunikationstechniken.- Vom Rechenzentrum zum Kommunikations- und Informationszentrum - Betrieb von Informationssystemen in den 90er Jahren.- Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen bei neuen Informations- und Kommunikationstechniken.- Entwicklungstendenzen bei Speicher- und Prozessorsystemen.- Die Rolle des hierarchischen Speicher-Management bei modernen Betriebssystemen.- ASAP - ein neues Verfahren zur Ausführung parallelisierbarer Programme in durchsatzorientierten Umgebungen.- Juristische Aspekte der Datenverarbeitung.- Schlichten statt Richten. Das Schlichtungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Informationstechnik und Recht.- Versagt der Rechtsschutz für Computerprogramme? Zur Bedeutung des Urheberrechtsschutzes für DV-Verträge.- Überlassung von Standardprogrammen - Was darf der Anwender tun?.- RZ-Automatisierung.- RZ-Automatisierung mit Methoden der 4. Generation.- Volltextsuche bei der Benutzerberatung.- Automatisierung des Betriebs von Hochleistungsdruckern in einem Druckerzentrum.- Sicherheitsaspekte in der Datenverarbeitung.- Sicherer Zugang zu Betriebssystemen mit der Chip-Karte.- Sicherheit in öffentlichen Netzen.- Sicherheit in UNIX.- Kooperation Wirtschaft/Hochschule.- Das Salzgitter-Modell - Ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie bei der Entwicklung komplexer Software-Systeme.-Kapazitätsplamung/-management.- Bewertung der analytischen Modellbildung für Performance-Überwachung und Kapazitätsplanung aus Praxissicht.- Flächenentwicklung von Rechenzentren.- Netze.- Netzdokumentationssysteme - Realisierungsstand und Erfahrungen.- Durchsatzmessungen auf einem Breitbandnetz.- Hochgeschwindigkeitsnetze.
Beherrschbarkeit und Grenzen der dezentralen DV I.- Risikoanalyse verteilter und vernetzter Systeme.- Beherrschbarkeit und Grenzen der dezentralen DV.- Ist die Datenverarbeitung im Hochschulbereich noch koordinierbar?.- Beherrschbarkeit und Grenzen der dezentralen DV.- Benutzer-Datenverarbeitung: ohne Konzept?.- ECFILE-Datenhaltung in einem verteilten Rechensystem.- Neue Informations- und Kommunikationstechniken.- Vom Rechenzentrum zum Kommunikations- und Informationszentrum - Betrieb von Informationssystemen in den 90er Jahren.- Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen bei neuen Informations- und Kommunikationstechniken.- Entwicklungstendenzen bei Speicher- und Prozessorsystemen.- Die Rolle des hierarchischen Speicher-Management bei modernen Betriebssystemen.- ASAP - ein neues Verfahren zur Ausführung parallelisierbarer Programme in durchsatzorientierten Umgebungen.- Juristische Aspekte der Datenverarbeitung.- Schlichten statt Richten. Das Schlichtungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Informationstechnik und Recht.- Versagt der Rechtsschutz für Computerprogramme? Zur Bedeutung des Urheberrechtsschutzes für DV-Verträge.- Überlassung von Standardprogrammen - Was darf der Anwender tun?.- RZ-Automatisierung.- RZ-Automatisierung mit Methoden der 4. Generation.- Volltextsuche bei der Benutzerberatung.- Automatisierung des Betriebs von Hochleistungsdruckern in einem Druckerzentrum.- Sicherheitsaspekte in der Datenverarbeitung.- Sicherer Zugang zu Betriebssystemen mit der Chip-Karte.- Sicherheit in öffentlichen Netzen.- Sicherheit in UNIX.- Kooperation Wirtschaft/Hochschule.- Das Salzgitter-Modell - Ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie bei der Entwicklung komplexer Software-Systeme.-Kapazitätsplamung/-management.- Bewertung der analytischen Modellbildung für Performance-Überwachung und Kapazitätsplanung aus Praxissicht.- Flächenentwicklung von Rechenzentren.- Netze.- Netzdokumentationssysteme - Realisierungsstand und Erfahrungen.- Durchsatzmessungen auf einem Breitbandnetz.- Hochgeschwindigkeitsnetze.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497