Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 6,00 €
  • Buch

Die 16 wichtigsten Theorien werden erläutert und anhand verschiedener Kriterien verglichen
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen und deren Bedeutung für den Wissenschaftsbetrieb
Theorien in der OMU-Lehre
Fundamente der OMU-Theorie (z. B.Systemtheorie, Situationstheorie, verhaltenswissenschaftliche Theorie und Ressourcenabhängigkeitstheorie)
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie (z. B. Selbstorganisationstheorie, Gestaltansatz, institutionalistischer Ansatz und ressourcenbasierter Ansatz)
Konzepte zur inhaltlichen Systematisierung von OMU-Theorien
Joachim Wolf
…mehr

Produktbeschreibung
Die 16 wichtigsten Theorien werden erläutert und anhand verschiedener Kriterien verglichen

Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen und deren Bedeutung für den Wissenschaftsbetrieb
Theorien in der OMU-Lehre
Fundamente der OMU-Theorie (z. B.Systemtheorie, Situationstheorie, verhaltenswissenschaftliche Theorie und Ressourcenabhängigkeitstheorie)
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie (z. B. Selbstorganisationstheorie, Gestaltansatz, institutionalistischer Ansatz und ressourcenbasierter Ansatz)
Konzepte zur inhaltlichen Systematisierung von OMU-Theorien

Joachim Wolf erläutert und diskutiert in der zweiten, aktualisierten Auflage des Lehrbuchs 16 verschiedene Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorien ("OMU-Theorien") hinsichtlich ihres Entstehungshintergrunds, ihrer Argumentationsform und inhaltlichen Aussage, möglicher Anwendungsfelder, des zugrunde liegenden Menschenbilds, konzeptioneller Weiterentwicklungen sowie hervorzubringender Einwendungen. Zuvor wird die Bedeutung von Theorien im Wissenschaftsbetrieb im Allgemeinen sowie in der Organisations-, Management- und Unternehmensführungslehre im Besonderen dargelegt. Abschließend nimmt der Autor einen kriteriengeleiteten Vergleich der Theorien vor.
Autorenporträt
Professor Dr. Joachim Wolf ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.