Die Gestaltung von Informationssystemen, ihre Organisation und ihr Betrieb, werden angesichts komplexerer Anforderungen und heterogener Betriebsmittel immer problematischer. Viele Beiträge aus Wirtschaft und Hochschule belegen die erhebliche Bedeutung, die dieser Thematik zukommt, und das hohe Engagement zur Überwindung der Probleme, die durch eine unkoordinierte und angebotsgesteuerte Entwicklung heute entstanden sind. Die wichtigsten Ansätze sowie erste Erfahrungen werden insbesondere in den Hauptbeiträgen über "Informationstechnik und Unternehmensstrategien im Wechselspiel", "Kommunikation…mehr
Die Gestaltung von Informationssystemen, ihre Organisation und ihr Betrieb, werden angesichts komplexerer Anforderungen und heterogener Betriebsmittel immer problematischer. Viele Beiträge aus Wirtschaft und Hochschule belegen die erhebliche Bedeutung, die dieser Thematik zukommt, und das hohe Engagement zur Überwindung der Probleme, die durch eine unkoordinierte und angebotsgesteuerte Entwicklung heute entstanden sind. Die wichtigsten Ansätze sowie erste Erfahrungen werden insbesondere in den Hauptbeiträgen über "Informationstechnik und Unternehmensstrategien im Wechselspiel", "Kommunikation dezentraler betrieblicher Anwendungen" und "Offene Systeme - von der Normung zur Nutzung" deutlich. Als ein Schlüsselbegriff neuer Verantwortlichkeiten stand das "Outsourcing" im Mittelpunkt vieler Tagungsbeiträge.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Schwerpunkt 1: Strategien zum Einsatz der Informationstechnik.- Informationstechnik- und Unternehmensstrategie im Wechselspiel Outsourcing und strategische Allianzen als wichtige Alternativen (Hauptvortrag).- ASK-SISY: Ein multilinguales Software-Informationssystem.- Einbindung von Anwendern in die Konzeption, Auswahl und Einführung von integrierten Informationssystemen.- Outsourcing Strategie-Variante für verteilte Systeme.- Das Aufgabenspektrum im Informationsmanagement ein Meinungsbild in deutschen Unternehmen.- Softwarewartung als Organisations- und Managementaufgabe - Probleme, empirische Befunde und Lösungsvorschläge -.- Strategische Planung von Informationssystemen.- Das Information-Center als Teil des Informationsmanagements im Unternehmen.- Schwerpunkt 2: Sicherstellung des Betriebs.- Einsatz und Wartung eines wissensbasierten Benutzerführungssystems am Rechenzentrum: Erfahrungen und Problematik aus Sicht des Informationsmanagements.- Rechnergestütztes Problem-Management: Aufgaben und Funktionen in einer heterogenen DV-Umgebung.- Technische und organisatorische Integration heterogener Hardware- und Softwarekomponenten in einem einheitlichen Informations-Sicherheitssystem.- Verteilung von Sicherheitsfunktionen in Datennetzen.- 24-Stunden-Dialog-Betrieb für eine IMS-Datenbank-Anwendung in einem industriellen Großrechenzentrum.- Verteilte Datensicherung bei der Dr. Materna GmbH oder Wie man ein lokales Netz effizient sichert.- Die Anwendung des CIM-Konzeptes auf den DV-Betrieb, dargestellt am Beispiel der Produktionsplanung und -Steuerung.- Schwerpunkt 3: Kommunikationstechnik als Schlüsselkomponente der Informationstechnik.- Offene Systeme von der Normung zur Nutzung (Hauptvortrag).- Netzmanagement in heterogenen Systemen Status quo und Tendenzen.- Organisatorische Anforderungen an ein Netzmanagementsystem zur Verwaltung heterogener Netze.- Kriterien für Konzeption und Betrieb von unternehmensweiten Netzen.- RSA basierte Sicherheitsdienste für die Kommunikationstechnik.- Das Datennetz der Universität Mannheim.- Schwerpunkt 4: Organisation verteilter Anwendungen der Informationstechnik.- Kommunikation dezentraler betrieblicher Anwendungen (Hauptvortrag).- OSI-Standards zur Unterstützung für den Transfer multimedialer Informationen.- MV/Open: Ein konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung offener Anwendungen in verteilten Systemen.- Offene Architektur für verteilte heterogene Systeme.- Landessystemkonzept Baden-Württemberg Vereinheitlichung der Kommunikation, Rechenzentren und Datenhaltung.- Rationeller Austausch von Geschäftsdaten in der Konsumgüterwirtschaft.- Beiprogramm: Herstellerpräsentation.- Tagungsleiter / Organisation / Programmausschuß.
Schwerpunkt 1: Strategien zum Einsatz der Informationstechnik.- Informationstechnik- und Unternehmensstrategie im Wechselspiel - Outsourcing und strategische Allianzen als wichtige Alternativen (Hauptvortrag).- ASK-SISY: Ein multilinguales Software-Informationssystem.- Einbindung von Anwendern in die Konzeption, Auswahl und Einführung von integrierten Informationssystemen.- Outsourcing - Strategie-Variante für verteilte Systeme.- Das Aufgabenspektrum im Informationsmanagement - ein Meinungsbild in deutschen Unternehmen.- Softwarewartung als Organisations- und Managementaufgabe - Probleme, empirische Befunde und Lösungsvorschläge -.- Strategische Planung von Informationssystemen.- Das Information-Center als Teil des Informationsmanagements im Unternehmen.- Schwerpunkt 2: Sicherstellung des Betriebs.- Einsatz und Wartung eines wissensbasierten Benutzerführungssystems am Rechenzentrum: Erfahrungen und Problematik aus Sicht des Informationsmanagements.- Rechnergestütztes Problem-Management: Aufgaben und Funktionen in einer heterogenen DV-Umgebung.- Technische und organisatorische Integration heterogener Hardware- und Softwarekomponenten in einem einheitlichen Informations-Sicherheitssystem.- Verteilung von Sicherheitsfunktionen in Datennetzen.- 24-Stunden-Dialog-Betrieb für eine IMS-Datenbank-Anwendung in einem industriellen Großrechenzentrum.- Verteilte Datensicherung bei der Dr. Materna GmbH oder Wie man ein lokales Netz effizient sichert.- Die Anwendung des CIM-Konzeptes auf den DV-Betrieb, dargestellt am Beispiel der Produktionsplanung und -Steuerung.- Schwerpunkt 3: Kommunikationstechnik als Schlüsselkomponente der Informationstechnik.- Offene Systeme - von der Normung zur Nutzung (Hauptvortrag).- Netzmanagement in heterogenen Systemen - Status quound Tendenzen.- Organisatorische Anforderungen an ein Netzmanagementsystem zur Verwaltung heterogener Netze.- Kriterien für Konzeption und Betrieb von unternehmensweiten Netzen.- RSA basierte Sicherheitsdienste für die Kommunikationstechnik.- Das Datennetz der Universität Mannheim.- Schwerpunkt 4: Organisation verteilter Anwendungen der Informationstechnik.- Kommunikation dezentraler betrieblicher Anwendungen (Hauptvortrag).- OSI-Standards zur Unterstützung für den Transfer multimedialer Informationen.- MV/Open: Ein konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung offener Anwendungen in verteilten Systemen.- Offene Architektur für verteilte heterogene Systeme.- Landessystemkonzept Baden-Württemberg - Vereinheitlichung der Kommunikation, Rechenzentren und Datenhaltung.- Rationeller Austausch von Geschäftsdaten in der Konsumgüterwirtschaft.- Beiprogramm: Herstellerpräsentation.- Tagungsleiter / Organisation / Programmausschuß.
Schwerpunkt 1: Strategien zum Einsatz der Informationstechnik.- Informationstechnik- und Unternehmensstrategie im Wechselspiel Outsourcing und strategische Allianzen als wichtige Alternativen (Hauptvortrag).- ASK-SISY: Ein multilinguales Software-Informationssystem.- Einbindung von Anwendern in die Konzeption, Auswahl und Einführung von integrierten Informationssystemen.- Outsourcing Strategie-Variante für verteilte Systeme.- Das Aufgabenspektrum im Informationsmanagement ein Meinungsbild in deutschen Unternehmen.- Softwarewartung als Organisations- und Managementaufgabe - Probleme, empirische Befunde und Lösungsvorschläge -.- Strategische Planung von Informationssystemen.- Das Information-Center als Teil des Informationsmanagements im Unternehmen.- Schwerpunkt 2: Sicherstellung des Betriebs.- Einsatz und Wartung eines wissensbasierten Benutzerführungssystems am Rechenzentrum: Erfahrungen und Problematik aus Sicht des Informationsmanagements.- Rechnergestütztes Problem-Management: Aufgaben und Funktionen in einer heterogenen DV-Umgebung.- Technische und organisatorische Integration heterogener Hardware- und Softwarekomponenten in einem einheitlichen Informations-Sicherheitssystem.- Verteilung von Sicherheitsfunktionen in Datennetzen.- 24-Stunden-Dialog-Betrieb für eine IMS-Datenbank-Anwendung in einem industriellen Großrechenzentrum.- Verteilte Datensicherung bei der Dr. Materna GmbH oder Wie man ein lokales Netz effizient sichert.- Die Anwendung des CIM-Konzeptes auf den DV-Betrieb, dargestellt am Beispiel der Produktionsplanung und -Steuerung.- Schwerpunkt 3: Kommunikationstechnik als Schlüsselkomponente der Informationstechnik.- Offene Systeme von der Normung zur Nutzung (Hauptvortrag).- Netzmanagement in heterogenen Systemen Status quo und Tendenzen.- Organisatorische Anforderungen an ein Netzmanagementsystem zur Verwaltung heterogener Netze.- Kriterien für Konzeption und Betrieb von unternehmensweiten Netzen.- RSA basierte Sicherheitsdienste für die Kommunikationstechnik.- Das Datennetz der Universität Mannheim.- Schwerpunkt 4: Organisation verteilter Anwendungen der Informationstechnik.- Kommunikation dezentraler betrieblicher Anwendungen (Hauptvortrag).- OSI-Standards zur Unterstützung für den Transfer multimedialer Informationen.- MV/Open: Ein konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung offener Anwendungen in verteilten Systemen.- Offene Architektur für verteilte heterogene Systeme.- Landessystemkonzept Baden-Württemberg Vereinheitlichung der Kommunikation, Rechenzentren und Datenhaltung.- Rationeller Austausch von Geschäftsdaten in der Konsumgüterwirtschaft.- Beiprogramm: Herstellerpräsentation.- Tagungsleiter / Organisation / Programmausschuß.
Schwerpunkt 1: Strategien zum Einsatz der Informationstechnik.- Informationstechnik- und Unternehmensstrategie im Wechselspiel - Outsourcing und strategische Allianzen als wichtige Alternativen (Hauptvortrag).- ASK-SISY: Ein multilinguales Software-Informationssystem.- Einbindung von Anwendern in die Konzeption, Auswahl und Einführung von integrierten Informationssystemen.- Outsourcing - Strategie-Variante für verteilte Systeme.- Das Aufgabenspektrum im Informationsmanagement - ein Meinungsbild in deutschen Unternehmen.- Softwarewartung als Organisations- und Managementaufgabe - Probleme, empirische Befunde und Lösungsvorschläge -.- Strategische Planung von Informationssystemen.- Das Information-Center als Teil des Informationsmanagements im Unternehmen.- Schwerpunkt 2: Sicherstellung des Betriebs.- Einsatz und Wartung eines wissensbasierten Benutzerführungssystems am Rechenzentrum: Erfahrungen und Problematik aus Sicht des Informationsmanagements.- Rechnergestütztes Problem-Management: Aufgaben und Funktionen in einer heterogenen DV-Umgebung.- Technische und organisatorische Integration heterogener Hardware- und Softwarekomponenten in einem einheitlichen Informations-Sicherheitssystem.- Verteilung von Sicherheitsfunktionen in Datennetzen.- 24-Stunden-Dialog-Betrieb für eine IMS-Datenbank-Anwendung in einem industriellen Großrechenzentrum.- Verteilte Datensicherung bei der Dr. Materna GmbH oder Wie man ein lokales Netz effizient sichert.- Die Anwendung des CIM-Konzeptes auf den DV-Betrieb, dargestellt am Beispiel der Produktionsplanung und -Steuerung.- Schwerpunkt 3: Kommunikationstechnik als Schlüsselkomponente der Informationstechnik.- Offene Systeme - von der Normung zur Nutzung (Hauptvortrag).- Netzmanagement in heterogenen Systemen - Status quound Tendenzen.- Organisatorische Anforderungen an ein Netzmanagementsystem zur Verwaltung heterogener Netze.- Kriterien für Konzeption und Betrieb von unternehmensweiten Netzen.- RSA basierte Sicherheitsdienste für die Kommunikationstechnik.- Das Datennetz der Universität Mannheim.- Schwerpunkt 4: Organisation verteilter Anwendungen der Informationstechnik.- Kommunikation dezentraler betrieblicher Anwendungen (Hauptvortrag).- OSI-Standards zur Unterstützung für den Transfer multimedialer Informationen.- MV/Open: Ein konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung offener Anwendungen in verteilten Systemen.- Offene Architektur für verteilte heterogene Systeme.- Landessystemkonzept Baden-Württemberg - Vereinheitlichung der Kommunikation, Rechenzentren und Datenhaltung.- Rationeller Austausch von Geschäftsdaten in der Konsumgüterwirtschaft.- Beiprogramm: Herstellerpräsentation.- Tagungsleiter / Organisation / Programmausschuß.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497