- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rudolf FiedlerOrganisation kompakt24,80 €
- Rolf BühnerBetriebswirtschaftliche Organisationslehre44,95 €
- Manfred Schulte-ZurhausenOrganisation39,80 €
- Christiana NicolaiAufbauorganisation19,99 €
- Klaus OlfertOrganisation30,90 €
- Georg SchreyöggOrganisation42,99 €
- Christina SchaeferQuantitative Ansätze zur Planung der Aufbauorganisation49,99 €
-
-
-
In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.Die Autoren haben das Werk in der 5. Auflage auf den neuesten Stand des Wissens gebracht: Es wurden vor allem aktuelle Diskussionen aufgegriffen und verarbeitet. Zu nennen sind u. a. folgende Themen: Organisation als Entscheidungsarchitektur, Industrie 4.0,New Work, Selbstorganisation, agile Organisation und Holakratie.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2077
- Verlag: UTB
- Artikelnr. des Verlages: 2077
- 5., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 524
- Erscheinungstermin: 3. Dezember 2018
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 182mm x 37mm
- Gewicht: 1128g
- ISBN-13: 9783825250874
- ISBN-10: 3825250873
- Artikelnr.: 53716133
- UTB Uni-Taschenbücher 2077
- Verlag: UTB
- Artikelnr. des Verlages: 2077
- 5., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 524
- Erscheinungstermin: 3. Dezember 2018
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 182mm x 37mm
- Gewicht: 1128g
- ISBN-13: 9783825250874
- ISBN-10: 3825250873
- Artikelnr.: 53716133
Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Einführung19Zielgruppe und Aufbau19Empfehlung für die Benutzung21Veränderungen gegenüber der 4. Auflage21Die Verfasser21Teil 1: Grundlagen23Kapitel 1: Begriff der Organisation251 Prozessorientierter Organisationsbegriff262 Instrumenteller Organisationsbegriff273 Institutioneller Organisationsbegriff284 Synthese29Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen30Kapitel 2: Ziele der Organisation321 Ermittlung von Zielen322 Kriterien der Effektivität333 Realisierung der Effektivität36Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen37Kapitel 3: Aufgaben der Organisation401 Gestaltung der Unternehmensstruktur402 Gestaltung der Unternehmensentwicklung.41Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlung42Kapitel 4: Management der Organisation441 Organisatorische Regeln442 Techniken der Organisation45Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen45Teil 2: Organisationstheorie49Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung511 Aufgaben der Organisationstheorie512 Methoden der Organisationsforschung522.1 Arten von Methoden522.2 Hermeneutik532.3 Analytisch-deduktive Methode582.4 Induktion602.5 Hypothetisch-deduktive Methode612.6 Ansätze68Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen69Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze711 Systematik712 Der Bürokratieansatz732.1 Vertreter und wichtige Quellen732.2 Organisationsbegriff und Metapher742.3 Zentrale Aussagen742.4 Menschenbild772.5 Methoden782.6 Aktuelle Bedeutung803 Der tayloristische Ansatz823.1 Vertreter und wichtige Quellen823.2 Organisationsbegriff und Metapher833.3 Zentrale Aussagen843.4 Menschenbild863.5 Methoden873.6 Aktuelle Bedeutung894 Der Human-Relations-Ansatz904.1 Vertreter und wichtige Quellen904.2 Organisationsbegriff und Metapher914.3 Zentrale Aussagen924.4 Menschenbild944.5 Methoden954.6 Aktuelle Bedeutung965 Der strukturtechnische Ansatz995.1 Vertreter und wichtige Quellen995.2 Organisationsbegriff und Metapher1005.3 Zentrale Aussagen1005.4 Menschenbild1035.5 Methoden1045.6 Aktuelle Bedeutung1056 Der situative Ansatz1076.1 Vertreter und wichtige Quellen1076.2 Organisationsbegriff und Metapher1086.3 Zentrale Aussagen1096.4 Menschenbild1146.5 Methoden1166.6 Aktuelle Bedeutung1197 Der entscheidungstheoretische Ansatz1217.1 Vertreter und wichtige Quellen1227.2 Organisationsbegriff und Metapher1237.3 Zentrale Aussagen1257.4 Menschenbild1317.5 Methoden1337.6 Aktuelle Bedeutung1358 Der institutionenökonomische Ansatz1378.1 Vertreter und wichtige Quellen1398.2 Organisationsbegriff und Metapher1418.3 Zentrale Aussagen1428.4 Menschenbild1548.5 Methoden1558.6 Aktuelle Bedeutung1569 Der evolutionstheoretische Ansatz1619. Vertreter und wichtige Quellen1629.2 Organisationsbegriff und Metapher1639.3 Zentrale Aussagen1649.4 Menschenbild1669.5 Methoden1689.6 Aktuelle Bedeutung17110 Der interpretative Ansatz17310.1 Vertreter und wichtige Quellen17410.2 Organisationsbegriff und Metapher17410.3 Zentrale Aussagen17510.4 Menschenbild17710.5 Methoden17810.6 Aktuelle Bedeutung18111 Der Selbstorganisationsansatz18411.1 Vertreter und wichtige Quellen18511.2 Organisationsbegriff und Metapher18511.3 Zentrale Aussagen18711.4 Menschenbild19111.5 Methoden19211.6 Aktuelle Bedeutung19312 Der Strukturationsansatz19512.1 Vertreter und wichtige Quellen19612.2 Organisationsbegriff und Metapher19612.3 Zentrale Aussagen19812.4 Menschenbild20312.5 Methoden20412.6 Aktuelle Bedeutung20613 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze208Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen212Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung2211 Synopse der organisatio
Einführung19 Zielgruppe und Aufbau19 Empfehlung für die Benutzung21 Veränderungen gegenüber der 4. Auflage21 Die Verfasser21 Teil 1: Grundlagen23 Kapitel 1: Begriff der Organisation25 1 Prozessorientierter Organisationsbegriff26 2 Instrumenteller Organisationsbegriff27 3 Institutioneller Organisationsbegriff28 4 Synthese29 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen30 Kapitel 2: Ziele der Organisation32 1 Ermittlung von Zielen32 2 Kriterien der Effektivität33 3 Realisierung der Effektivität36 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen37 Kapitel 3: Aufgaben der Organisation40 1 Gestaltung der Unternehmensstruktur40 2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung.41 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlung42 Kapitel 4: Management der Organisation44 1 Organisatorische Regeln44 2 Techniken der Organisation45 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen45 Teil 2: Organisationstheorie49 Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung51 1 Aufgaben der Organisationstheorie51 2 Methoden der Organisationsforschung52 2.1 Arten von Methoden52 2.2 Hermeneutik53 2.3 Analytisch-deduktive Methode58 2.4 Induktion60 2.5 Hypothetisch-deduktive Methode61 2.6 Ansätze68 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen69 Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze71 1 Systematik71 2 Der Bürokratieansatz73 2.1 Vertreter und wichtige Quellen73 2.2 Organisationsbegriff und Metapher74 2.3 Zentrale Aussagen74 2.4 Menschenbild77 2.5 Methoden78 2.6 Aktuelle Bedeutung80 3 Der tayloristische Ansatz82 3.1 Vertreter und wichtige Quellen82 3.2 Organisationsbegriff und Metapher83 3.3 Zentrale Aussagen84 3.4 Menschenbild86 3.5 Methoden87 3.6 Aktuelle Bedeutung89 4 Der Human-Relations-Ansatz90 4.1 Vertreter und wichtige Quellen90 4.2 Organisationsbegriff und Metapher91 4.3 Zentrale Aussagen92 4.4 Menschenbild94 4.5 Methoden95 4.6 Aktuelle Bedeutung96 5 Der strukturtechnische Ansatz99 5.1 Vertreter und wichtige Quellen99 5.2 Organisationsbegriff und Metapher100 5.3 Zentrale Aussagen100 5.4 Menschenbild103 5.5 Methoden104 5.6 Aktuelle Bedeutung105 6 Der situative Ansatz107 6.1 Vertreter und wichtige Quellen107 6.2 Organisationsbegriff und Metapher108 6.3 Zentrale Aussagen109 6.4 Menschenbild114 6.5 Methoden116 6.6 Aktuelle Bedeutung119 7 Der entscheidungstheoretische Ansatz121 7.1 Vertreter und wichtige Quellen122 7.2 Organisationsbegriff und Metapher123 7.3 Zentrale Aussagen125 7.4 Menschenbild131 7.5 Methoden133 7.6 Aktuelle Bedeutung135 8 Der institutionenökonomische Ansatz137 8.1 Vertreter und wichtige Quellen139 8.2 Organisationsbegriff und Metapher141 8.3 Zentrale Aussagen142 8.4 Menschenbild154 8.5 Methoden155 8.6 Aktuelle Bedeutung156 9 Der evolutionstheoretische Ansatz161 9. Vertreter und wichtige Quellen162 9.2 Organisationsbegriff und Metapher163 9.3 Zentrale Aussagen164 9.4 Menschenbild166 9.5 Methoden168 9.6 Aktuelle Bedeutung171 10 Der interpretative Ansatz173 10.1 Vertreter und wichtige Quellen174 10.2 Organisationsbegriff und Metapher174 10.3 Zentrale Aussagen175 10.4 Menschenbild177 10.5 Methoden178 10.6 Aktuelle Bedeutung181 11 Der Selbstorganisationsansatz184 11.1 Vertreter und wichtige Quellen185 11.2 Organisationsbegriff und Metapher185 11.3 Zentrale Aussagen187 11.4 Menschenbild191 11.5 Methoden192 11.6 Aktuelle Bedeutung193 12 Der Strukturationsansatz195 12.1 Vertreter und wichtige Quellen196 12.2 Organisationsbegriff und Metapher196 12.3 Zentrale Aussagen198 12.4 Menschenbild203 12.5 Methoden204 12.6 Aktuelle Bedeutung206 13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze208 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen212 Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung221 1 Synopse der organisationstheoretischen Ansätze221 2 Kombination der organisationstheoretischen Ansätze224 2.1 Realistische versus konstruktivistische Position225 2.2 Positivistische versus anti-positivistische Position226 2.3 Deterministische versus voluntaristische Position227 2.4 Nomothetische versus idiographische Position228 3 Aktuelle Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze230 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen234 Teil 3: Organisationsgestaltung235 Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der Organisationsgestaltung237 1 Das Leistungsziel237 2 Die Gestaltungsbereiche der Organisation238 3 Elemente der Aufbauorganisation239 3.1 Die Aufgabe239 3.2 Aufgabenanalyse242 3.3 Aufgabensynthese244 3.4 Aufgabenverteilung245 4 Elemente der Ablauforganisation247 4.1 Arbeitsorganisation247 4.1.1 Arbeitsanalyse247 4.1.2 Arbeitssynthese247 4.2 Prozessorganisation248 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen249 Kapitel 9: Organisationseinheiten251 1 Arten von Organisationseinheiten251 1.1 Stellen252 1.1.1 Instanz253 1.1.2 Ausführungsstelle254 1.1.3 Stab254 1.1.4 Dienstleistungsstelle255 1.1.5 Stellen als dynamische Rollenbündel256 1.2 Stellenmehrheiten257 1.2.1 Abteilung258 1.2.2 Ausschuss260 1.2.3 Gruppe261 2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten264 2.1 Beschaffenheit der Aufgabe264 2.2 Eigenschaften der Aktionsträger266 2.3 Eigenschaften der Sachmittel267 2.4 Recht der Unternehmensverfassung268 2.4.1 Aufgaben der Unternehmensverfassung268 2.4.2 Personengesellschaften269 2.4.3 Kapitalgesellschaften270 2.4.4 Corporate Governance272 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen274 Kapitel 10: Aufbauorganisation276 1 Gegenstand der Aufbauorganisation276 2 Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination277 2.1 Spezialisierung277 2.1.1 Grad der Spezialisierung278 2.1.2 Art der Spezialisierung279 2.2 Delegation280 2.2.1 Begriff der Delegation280 2.2.2 Prinzipien und Regeln der Delegation282 2.2.3 Vorteile und Nachteile der Delegation283 2.3 Koordination284 2.3.1 Instrumente der Fremdkoordination285 2.3.2 Instrumente der Selbstkoordination290 2.4 Konfiguration296 2.4.1 Klassische Konfigurationen296 2.4.2 Die Konfigurationen nach Mintzberg297 3 Motivation301 3.1 Motivationsziele301 3.2 Motivationstheorien302 3.3 Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation303 3.4 Anreiz- und kontrollgerechte Aufbauorganisation305 3.4.1 Theoretische Grundlagen305 3.4.2 Gestaltungsprobleme307 3.5 Fazit309 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen310 Kapitel 11: Ablauforganisation312 1 Gegenstand der Ablauforganisation312 2 Ziele der Ablauforganisation313 2.1 Effizienz der Ressourcennutzung313 2.2 Steigerung der Motivation314 2.3 Erhöhung der Agilität315 3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation317 3.1 Gegenstand der Arbeitsorganisation317 3.2 Ablauforganisation der Fertigung319 3.2.1 Arbeitsanalyse und personale Zuordnung319 3.2.2 Zeitliche Strukturierung321 3.2.3 Räumliche Anordnung326 3.3 Ablauforganisation der Büroarbeit330 3.3.1 Personale, zeitliche und räumliche Strukturierung330 3.3.2 Die Bedeutung der Informations- und Kommunikations- technologie332 4 Ablauforganisation als Prozessorganisation334 4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation334 4.2 Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation335 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen338 Kapitel 12: Traditionelle Organisationsmodelle340 1 Gestaltungsmöglichkeiten340 2 Funktionale Organisation341 2.1 Merkmale341 2.1.1 Verrichtungsprinzip341 2.1.2 Einliniensystem342 2.1.3 Zentralisation343 2.2 Vorteile, Nachteile343 3 Divisionale Organisation345 3.1 Merkmale345 3.1.1 Objektprinzip345 3.1.2 Dezentralisation durch Center-Konzepte347 3.1.3 Mehrliniensystem348 3.2 Vorteile, Nachteile349 3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen Organisation zur Holding351 3.3.1 Entstehung der Holding351 3.3.2 Begriff und Arten der Holding352 3.3.3 Koordination in der Holding354 3.3.4 Vorteile, Nachteile355 4 Matrixorganisation356 4.1 Merkmale357 4.1.1 Mehrdimensionalität357 4.1.2 Mehrliniensystem358 4.1.3 Dezentralisation359 4.2 Vorteile, Nachteile359 5 Sekundärorganisation360 5.1 Begriff360 5.2 Formen362 5.2.1 Produktmanagement362 5.2.2 Key-Account-Management362 5.2.3 Projektmanagement362 6 Zusammenfassung364 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen366 Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle369 1 Trends369 1.1 Trends als Fortschritt oder Moden369 1.2 Prozessorientierung371 1.3 Teamorientierung373 1.4 Empowerment374 1.5 Dynamisierung.375 1.6 Entgrenzung376 1.7 Corporate Social Responsibility378 1.8 Verflüssigung380 2 Neue Organisationsmodelle382 2.1 Prozessorganisation382 2.1.1 Grundidee382 2.1.2 Business Reengineering384 2.2 Teamorganisation385 2.2.1 Teilautonome Arbeitsgruppen386 2.2.2 Qualitätszirkel386 2.2.3 Projektgruppen387 2.2.4 Team-Work-Management388 2.3 Selbstorganisation390 2.3.1 Autonome Selbstorganisation390 2.3.2 Autogene Selbstorganisation392 2.4 Lernende Organisation394 2.5 Kooperationen397 2.5.1 Interorganisationale Beziehungen zwischen Markt und Hierarchie397 2.5.2 Vertikale Kooperationen399 2.5.3 Horizontale Kooperationen404 2.5.4 Laterale Kooperationen406 2.5.5 Joint Venture406 2.5.6 Virtuelle Organisation407 2.6 Integrity- und Compliance-Strukturen410 2.6.1 Abbau organisationaler Verantwortungsbarrieren durch Schaffung von Integrity-Strukturen411 2.6.2 Aufbau organisationaler Unterstützungspotenziale durch Einrichtung von Compliance-Stellen412 2.7 Agile Organisation417 2.7.2 Integration verschiedener neuer Strukturmodelle417 2.7.4 Ein ganzheitliches Modell agiler Organisation: Die Holakratie422 2.7.5 Ein Paxisbeispiel: Buurtzorg426 3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen428 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen429 Teil 4: Wandel von Organisationen431 Kapitel 14: Ursachen des Wandels433 1 Die Fit-Hypothese433 2 Externe Einflussfaktoren436 2.1 Markt436 2.2 Gesellschaft439 2.3 Recht440 3 Interne Einflussfaktoren444 3.1 Zielsystem des Unternehmens444 3.1.1 Bedeutung des Zielsystems für die Organisation444 3.1.2 Unternehmenswertorientierte Organisation444 3.1.3 Nonprofit-Organisationen446 3.2 Strategie des Unternehmens449 3.3 Technologie454 3.3.1 Fertigungstechnologie454 3.3.2 Informationstechnologie455 3.4 Unternehmenskultur457 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen459 Kapitel 15: Formen und Management des Wandels461 1 Formen des Wandels461 1.1 Geplanter Wandel461 1.1.1 Reorganisation462 1.1.2 Organisationsentwicklung463 1.1.3 Change Management464 1.2 Ungeplanter Wandel465 2 Management des geplanten Wandels468 2.1 Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel468 2.2 Auslöser für Reorganisationen469 2.3 Organisation der Reorganisation470 2.3.1 Modelle der Projektorganisation470 2.3.2 Überblick über die Projektphasen471 2.3.3 Projektplanung472 2.3.4 Projektumsetzung473 2.3.5 Projektkontrolle474 2.4 Hindernisse beim geplanten Wandel475 2.4.1 Überblick475 2.4.2 Unternehmensinterne Widerstände476 2.4.3 Unternehmensexterne Widerstände477 2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels478 3 Management des ungeplanten Wandels479 3.1 Gelenkte Evolution479 3.2 Gestaltung des Lernkontextes481 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen482 Zusammenfassung und Ausblick485 Literaturverzeichnis489 Stichwortverzeichnis513
Einführung19Zielgruppe und Aufbau19Empfehlung für die Benutzung21Veränderungen gegenüber der 4. Auflage21Die Verfasser21Teil 1: Grundlagen23Kapitel 1: Begriff der Organisation251 Prozessorientierter Organisationsbegriff262 Instrumenteller Organisationsbegriff273 Institutioneller Organisationsbegriff284 Synthese29Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen30Kapitel 2: Ziele der Organisation321 Ermittlung von Zielen322 Kriterien der Effektivität333 Realisierung der Effektivität36Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen37Kapitel 3: Aufgaben der Organisation401 Gestaltung der Unternehmensstruktur402 Gestaltung der Unternehmensentwicklung.41Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlung42Kapitel 4: Management der Organisation441 Organisatorische Regeln442 Techniken der Organisation45Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen45Teil 2: Organisationstheorie49Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung511 Aufgaben der Organisationstheorie512 Methoden der Organisationsforschung522.1 Arten von Methoden522.2 Hermeneutik532.3 Analytisch-deduktive Methode582.4 Induktion602.5 Hypothetisch-deduktive Methode612.6 Ansätze68Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen69Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze711 Systematik712 Der Bürokratieansatz732.1 Vertreter und wichtige Quellen732.2 Organisationsbegriff und Metapher742.3 Zentrale Aussagen742.4 Menschenbild772.5 Methoden782.6 Aktuelle Bedeutung803 Der tayloristische Ansatz823.1 Vertreter und wichtige Quellen823.2 Organisationsbegriff und Metapher833.3 Zentrale Aussagen843.4 Menschenbild863.5 Methoden873.6 Aktuelle Bedeutung894 Der Human-Relations-Ansatz904.1 Vertreter und wichtige Quellen904.2 Organisationsbegriff und Metapher914.3 Zentrale Aussagen924.4 Menschenbild944.5 Methoden954.6 Aktuelle Bedeutung965 Der strukturtechnische Ansatz995.1 Vertreter und wichtige Quellen995.2 Organisationsbegriff und Metapher1005.3 Zentrale Aussagen1005.4 Menschenbild1035.5 Methoden1045.6 Aktuelle Bedeutung1056 Der situative Ansatz1076.1 Vertreter und wichtige Quellen1076.2 Organisationsbegriff und Metapher1086.3 Zentrale Aussagen1096.4 Menschenbild1146.5 Methoden1166.6 Aktuelle Bedeutung1197 Der entscheidungstheoretische Ansatz1217.1 Vertreter und wichtige Quellen1227.2 Organisationsbegriff und Metapher1237.3 Zentrale Aussagen1257.4 Menschenbild1317.5 Methoden1337.6 Aktuelle Bedeutung1358 Der institutionenökonomische Ansatz1378.1 Vertreter und wichtige Quellen1398.2 Organisationsbegriff und Metapher1418.3 Zentrale Aussagen1428.4 Menschenbild1548.5 Methoden1558.6 Aktuelle Bedeutung1569 Der evolutionstheoretische Ansatz1619. Vertreter und wichtige Quellen1629.2 Organisationsbegriff und Metapher1639.3 Zentrale Aussagen1649.4 Menschenbild1669.5 Methoden1689.6 Aktuelle Bedeutung17110 Der interpretative Ansatz17310.1 Vertreter und wichtige Quellen17410.2 Organisationsbegriff und Metapher17410.3 Zentrale Aussagen17510.4 Menschenbild17710.5 Methoden17810.6 Aktuelle Bedeutung18111 Der Selbstorganisationsansatz18411.1 Vertreter und wichtige Quellen18511.2 Organisationsbegriff und Metapher18511.3 Zentrale Aussagen18711.4 Menschenbild19111.5 Methoden19211.6 Aktuelle Bedeutung19312 Der Strukturationsansatz19512.1 Vertreter und wichtige Quellen19612.2 Organisationsbegriff und Metapher19612.3 Zentrale Aussagen19812.4 Menschenbild20312.5 Methoden20412.6 Aktuelle Bedeutung20613 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze208Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen212Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung2211 Synopse der organisatio
Einführung19 Zielgruppe und Aufbau19 Empfehlung für die Benutzung21 Veränderungen gegenüber der 4. Auflage21 Die Verfasser21 Teil 1: Grundlagen23 Kapitel 1: Begriff der Organisation25 1 Prozessorientierter Organisationsbegriff26 2 Instrumenteller Organisationsbegriff27 3 Institutioneller Organisationsbegriff28 4 Synthese29 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen30 Kapitel 2: Ziele der Organisation32 1 Ermittlung von Zielen32 2 Kriterien der Effektivität33 3 Realisierung der Effektivität36 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen37 Kapitel 3: Aufgaben der Organisation40 1 Gestaltung der Unternehmensstruktur40 2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung.41 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlung42 Kapitel 4: Management der Organisation44 1 Organisatorische Regeln44 2 Techniken der Organisation45 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen45 Teil 2: Organisationstheorie49 Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung51 1 Aufgaben der Organisationstheorie51 2 Methoden der Organisationsforschung52 2.1 Arten von Methoden52 2.2 Hermeneutik53 2.3 Analytisch-deduktive Methode58 2.4 Induktion60 2.5 Hypothetisch-deduktive Methode61 2.6 Ansätze68 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen69 Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze71 1 Systematik71 2 Der Bürokratieansatz73 2.1 Vertreter und wichtige Quellen73 2.2 Organisationsbegriff und Metapher74 2.3 Zentrale Aussagen74 2.4 Menschenbild77 2.5 Methoden78 2.6 Aktuelle Bedeutung80 3 Der tayloristische Ansatz82 3.1 Vertreter und wichtige Quellen82 3.2 Organisationsbegriff und Metapher83 3.3 Zentrale Aussagen84 3.4 Menschenbild86 3.5 Methoden87 3.6 Aktuelle Bedeutung89 4 Der Human-Relations-Ansatz90 4.1 Vertreter und wichtige Quellen90 4.2 Organisationsbegriff und Metapher91 4.3 Zentrale Aussagen92 4.4 Menschenbild94 4.5 Methoden95 4.6 Aktuelle Bedeutung96 5 Der strukturtechnische Ansatz99 5.1 Vertreter und wichtige Quellen99 5.2 Organisationsbegriff und Metapher100 5.3 Zentrale Aussagen100 5.4 Menschenbild103 5.5 Methoden104 5.6 Aktuelle Bedeutung105 6 Der situative Ansatz107 6.1 Vertreter und wichtige Quellen107 6.2 Organisationsbegriff und Metapher108 6.3 Zentrale Aussagen109 6.4 Menschenbild114 6.5 Methoden116 6.6 Aktuelle Bedeutung119 7 Der entscheidungstheoretische Ansatz121 7.1 Vertreter und wichtige Quellen122 7.2 Organisationsbegriff und Metapher123 7.3 Zentrale Aussagen125 7.4 Menschenbild131 7.5 Methoden133 7.6 Aktuelle Bedeutung135 8 Der institutionenökonomische Ansatz137 8.1 Vertreter und wichtige Quellen139 8.2 Organisationsbegriff und Metapher141 8.3 Zentrale Aussagen142 8.4 Menschenbild154 8.5 Methoden155 8.6 Aktuelle Bedeutung156 9 Der evolutionstheoretische Ansatz161 9. Vertreter und wichtige Quellen162 9.2 Organisationsbegriff und Metapher163 9.3 Zentrale Aussagen164 9.4 Menschenbild166 9.5 Methoden168 9.6 Aktuelle Bedeutung171 10 Der interpretative Ansatz173 10.1 Vertreter und wichtige Quellen174 10.2 Organisationsbegriff und Metapher174 10.3 Zentrale Aussagen175 10.4 Menschenbild177 10.5 Methoden178 10.6 Aktuelle Bedeutung181 11 Der Selbstorganisationsansatz184 11.1 Vertreter und wichtige Quellen185 11.2 Organisationsbegriff und Metapher185 11.3 Zentrale Aussagen187 11.4 Menschenbild191 11.5 Methoden192 11.6 Aktuelle Bedeutung193 12 Der Strukturationsansatz195 12.1 Vertreter und wichtige Quellen196 12.2 Organisationsbegriff und Metapher196 12.3 Zentrale Aussagen198 12.4 Menschenbild203 12.5 Methoden204 12.6 Aktuelle Bedeutung206 13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze208 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen212 Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung221 1 Synopse der organisationstheoretischen Ansätze221 2 Kombination der organisationstheoretischen Ansätze224 2.1 Realistische versus konstruktivistische Position225 2.2 Positivistische versus anti-positivistische Position226 2.3 Deterministische versus voluntaristische Position227 2.4 Nomothetische versus idiographische Position228 3 Aktuelle Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze230 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen234 Teil 3: Organisationsgestaltung235 Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der Organisationsgestaltung237 1 Das Leistungsziel237 2 Die Gestaltungsbereiche der Organisation238 3 Elemente der Aufbauorganisation239 3.1 Die Aufgabe239 3.2 Aufgabenanalyse242 3.3 Aufgabensynthese244 3.4 Aufgabenverteilung245 4 Elemente der Ablauforganisation247 4.1 Arbeitsorganisation247 4.1.1 Arbeitsanalyse247 4.1.2 Arbeitssynthese247 4.2 Prozessorganisation248 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen249 Kapitel 9: Organisationseinheiten251 1 Arten von Organisationseinheiten251 1.1 Stellen252 1.1.1 Instanz253 1.1.2 Ausführungsstelle254 1.1.3 Stab254 1.1.4 Dienstleistungsstelle255 1.1.5 Stellen als dynamische Rollenbündel256 1.2 Stellenmehrheiten257 1.2.1 Abteilung258 1.2.2 Ausschuss260 1.2.3 Gruppe261 2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten264 2.1 Beschaffenheit der Aufgabe264 2.2 Eigenschaften der Aktionsträger266 2.3 Eigenschaften der Sachmittel267 2.4 Recht der Unternehmensverfassung268 2.4.1 Aufgaben der Unternehmensverfassung268 2.4.2 Personengesellschaften269 2.4.3 Kapitalgesellschaften270 2.4.4 Corporate Governance272 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen274 Kapitel 10: Aufbauorganisation276 1 Gegenstand der Aufbauorganisation276 2 Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination277 2.1 Spezialisierung277 2.1.1 Grad der Spezialisierung278 2.1.2 Art der Spezialisierung279 2.2 Delegation280 2.2.1 Begriff der Delegation280 2.2.2 Prinzipien und Regeln der Delegation282 2.2.3 Vorteile und Nachteile der Delegation283 2.3 Koordination284 2.3.1 Instrumente der Fremdkoordination285 2.3.2 Instrumente der Selbstkoordination290 2.4 Konfiguration296 2.4.1 Klassische Konfigurationen296 2.4.2 Die Konfigurationen nach Mintzberg297 3 Motivation301 3.1 Motivationsziele301 3.2 Motivationstheorien302 3.3 Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation303 3.4 Anreiz- und kontrollgerechte Aufbauorganisation305 3.4.1 Theoretische Grundlagen305 3.4.2 Gestaltungsprobleme307 3.5 Fazit309 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen310 Kapitel 11: Ablauforganisation312 1 Gegenstand der Ablauforganisation312 2 Ziele der Ablauforganisation313 2.1 Effizienz der Ressourcennutzung313 2.2 Steigerung der Motivation314 2.3 Erhöhung der Agilität315 3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation317 3.1 Gegenstand der Arbeitsorganisation317 3.2 Ablauforganisation der Fertigung319 3.2.1 Arbeitsanalyse und personale Zuordnung319 3.2.2 Zeitliche Strukturierung321 3.2.3 Räumliche Anordnung326 3.3 Ablauforganisation der Büroarbeit330 3.3.1 Personale, zeitliche und räumliche Strukturierung330 3.3.2 Die Bedeutung der Informations- und Kommunikations- technologie332 4 Ablauforganisation als Prozessorganisation334 4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation334 4.2 Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation335 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen338 Kapitel 12: Traditionelle Organisationsmodelle340 1 Gestaltungsmöglichkeiten340 2 Funktionale Organisation341 2.1 Merkmale341 2.1.1 Verrichtungsprinzip341 2.1.2 Einliniensystem342 2.1.3 Zentralisation343 2.2 Vorteile, Nachteile343 3 Divisionale Organisation345 3.1 Merkmale345 3.1.1 Objektprinzip345 3.1.2 Dezentralisation durch Center-Konzepte347 3.1.3 Mehrliniensystem348 3.2 Vorteile, Nachteile349 3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen Organisation zur Holding351 3.3.1 Entstehung der Holding351 3.3.2 Begriff und Arten der Holding352 3.3.3 Koordination in der Holding354 3.3.4 Vorteile, Nachteile355 4 Matrixorganisation356 4.1 Merkmale357 4.1.1 Mehrdimensionalität357 4.1.2 Mehrliniensystem358 4.1.3 Dezentralisation359 4.2 Vorteile, Nachteile359 5 Sekundärorganisation360 5.1 Begriff360 5.2 Formen362 5.2.1 Produktmanagement362 5.2.2 Key-Account-Management362 5.2.3 Projektmanagement362 6 Zusammenfassung364 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen366 Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle369 1 Trends369 1.1 Trends als Fortschritt oder Moden369 1.2 Prozessorientierung371 1.3 Teamorientierung373 1.4 Empowerment374 1.5 Dynamisierung.375 1.6 Entgrenzung376 1.7 Corporate Social Responsibility378 1.8 Verflüssigung380 2 Neue Organisationsmodelle382 2.1 Prozessorganisation382 2.1.1 Grundidee382 2.1.2 Business Reengineering384 2.2 Teamorganisation385 2.2.1 Teilautonome Arbeitsgruppen386 2.2.2 Qualitätszirkel386 2.2.3 Projektgruppen387 2.2.4 Team-Work-Management388 2.3 Selbstorganisation390 2.3.1 Autonome Selbstorganisation390 2.3.2 Autogene Selbstorganisation392 2.4 Lernende Organisation394 2.5 Kooperationen397 2.5.1 Interorganisationale Beziehungen zwischen Markt und Hierarchie397 2.5.2 Vertikale Kooperationen399 2.5.3 Horizontale Kooperationen404 2.5.4 Laterale Kooperationen406 2.5.5 Joint Venture406 2.5.6 Virtuelle Organisation407 2.6 Integrity- und Compliance-Strukturen410 2.6.1 Abbau organisationaler Verantwortungsbarrieren durch Schaffung von Integrity-Strukturen411 2.6.2 Aufbau organisationaler Unterstützungspotenziale durch Einrichtung von Compliance-Stellen412 2.7 Agile Organisation417 2.7.2 Integration verschiedener neuer Strukturmodelle417 2.7.4 Ein ganzheitliches Modell agiler Organisation: Die Holakratie422 2.7.5 Ein Paxisbeispiel: Buurtzorg426 3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen428 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen429 Teil 4: Wandel von Organisationen431 Kapitel 14: Ursachen des Wandels433 1 Die Fit-Hypothese433 2 Externe Einflussfaktoren436 2.1 Markt436 2.2 Gesellschaft439 2.3 Recht440 3 Interne Einflussfaktoren444 3.1 Zielsystem des Unternehmens444 3.1.1 Bedeutung des Zielsystems für die Organisation444 3.1.2 Unternehmenswertorientierte Organisation444 3.1.3 Nonprofit-Organisationen446 3.2 Strategie des Unternehmens449 3.3 Technologie454 3.3.1 Fertigungstechnologie454 3.3.2 Informationstechnologie455 3.4 Unternehmenskultur457 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen459 Kapitel 15: Formen und Management des Wandels461 1 Formen des Wandels461 1.1 Geplanter Wandel461 1.1.1 Reorganisation462 1.1.2 Organisationsentwicklung463 1.1.3 Change Management464 1.2 Ungeplanter Wandel465 2 Management des geplanten Wandels468 2.1 Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel468 2.2 Auslöser für Reorganisationen469 2.3 Organisation der Reorganisation470 2.3.1 Modelle der Projektorganisation470 2.3.2 Überblick über die Projektphasen471 2.3.3 Projektplanung472 2.3.4 Projektumsetzung473 2.3.5 Projektkontrolle474 2.4 Hindernisse beim geplanten Wandel475 2.4.1 Überblick475 2.4.2 Unternehmensinterne Widerstände476 2.4.3 Unternehmensexterne Widerstände477 2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels478 3 Management des ungeplanten Wandels479 3.1 Gelenkte Evolution479 3.2 Gestaltung des Lernkontextes481 Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen482 Zusammenfassung und Ausblick485 Literaturverzeichnis489 Stichwortverzeichnis513
Aus: controllerpraxis/literaturforum - Alfred Biel - Mai 2020
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]