Organisationale Planungstheorie stellt sich auf den ersten Blick als eine Fülle unterschiedlicher Entwürfe dar. So genannte klassische, positivistische, funktionalistische und controllingorientierte Entwürfe auf der einen Seite stehen idealistischen, konstruktivistischen, interpretativen und systemischen Konzeptionen auf der anderen Seite gegenüber. Hinsichtlich ihrer ontologischen und epistemologischen Grundannahmen scheinen die unterschiedlichen Theorien miteinander unvereinbar zu sein, doch zeigt die nähere Betrachtung, dass jede Art von Theorie in der ihr eigenen Terminologie eine immer gleiche Paradoxie beschreibt.
Ausgehend von der Beschreibung der wesentlichen Argumentationsstränge heutiger Planungstheorien untersucht Bettina Warzecha die in den jeweiligen Theorien verwendeten erkenntnistheoretischen Grundannahmen und stellt ihnen ihr jeweiliges Gegenprinzip gegenüber. Sie zeigt, dass mit Hilfe des erkenntnistheoretischen Instrumentes der Paradoxie Planungstheorien analysiert, ihre Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten verdeutlicht werden können und sich damit neue Wege zur Lösung planungstheoretischer und planungspraktischer Fragen eröffnen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ausgehend von der Beschreibung der wesentlichen Argumentationsstränge heutiger Planungstheorien untersucht Bettina Warzecha die in den jeweiligen Theorien verwendeten erkenntnistheoretischen Grundannahmen und stellt ihnen ihr jeweiliges Gegenprinzip gegenüber. Sie zeigt, dass mit Hilfe des erkenntnistheoretischen Instrumentes der Paradoxie Planungstheorien analysiert, ihre Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten verdeutlicht werden können und sich damit neue Wege zur Lösung planungstheoretischer und planungspraktischer Fragen eröffnen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.