W. MülderOrganisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen
Einführungsprobleme und Lösungsansätze
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Mülder lehrt an der Fachhochschule Niederrhein, Mönchengladbach, das Fachgebiet "Wirtschaftsinformatik". Davor war er mehrere Jahre bei Software-Anbietern mit der Entwicklung und Einführung von computergestützten PZE-/BDE-Systemen beschäftigt.
A: Organisatorische Implementierung im Rahmen Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme.- 1. Einführung.- 2. Abgrenzung des Begriffs "Implementierung".- 3. Organisatorische Implementierung als zielgerichtete Abstimmung zwischen personellen, organisatorischen, technologischen und funktionalen Komponenten der Systemgestaltung.- 4. Computergestützte Personal Informationssysteme als konkrete Gestaltungsbeispiele für die Analyse des Implementierungsgeschehens.- 5. Abgrenzung der für das Implementierungsgeschehen relevanten Personen.- 6. Entwicklung einer Untersuchungskonzeption zur Analyse der organisatorischen Implementierung im Rahmen der Gestaltung computergestützter Personal informationssysteme.- B: Entwicklung Eines Theoretischen Bezugsrahmens Zur Analyse Der Implementierungsproble-Matik Bei Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme.- 1. Konflikte zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung um die Einführung von Personal informationssystemen.- 2. Systematisierung betroffenenbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung.- 3. Systematisierung benutzerbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung.- 4. Ziele und Bedingungen der CPIS-Gestaltung.- 5. Art und Umfang der DV-Unterstützung personalwirtschaftlicher Aufgaben.- 6. Gestaltungsprozeß von Personal informationssystemen.- 7. Ansätze zur Lösung von Implementierungsproblemen.- 8. Implementierungserfolg.- C: Ergebnisse Der Explorativen Analyse Der Organisatorischen Implementierung Von Computergestützten Personalinformationssystemen.- 1. Methodik und Durchführung der Untersuchung.- 2. Deskriptive Analyse der Untersuchungsergebnisse sowie Meinungsunterschiede zwischen den Probandengruppen.- 3. Analyse ausgewählter Beziehungen zwischen denVariablen des Imp!ementi erungsgeschehens.- D: Abschliessende Bewertung Der Untersuchungsergebnisse und Schlussbetrachtung.