- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das konkrete Anliegen der Organisatorischen Segmentierung liegt darin, zu weniger fragmenthaften, schnittstellenärmeren Formen der Arbeitsteilung zu gelangen, bezogen auf alle Unternehmensebenen - von der Arbeitsorganisation bis hin zur Führungsorganisation.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas WedemeierUnternehmen mit unterschiedlicher Auftragsstruktur49,99 €
- Anthropozentrische Produktionssysteme54,99 €
- Marcus GemmerichTechnische Produktänderungen44,99 €
- Alistair CrollLean Analytics29,99 €
- Thomas ZachauProzeßgestaltung in industriellen Anlagengeschäften49,99 €
- Nicholas S. KatkoThe Lean CFO33,99 €
- Rolf NagelLead User Innovationen54,99 €
-
-
-
Das konkrete Anliegen der Organisatorischen Segmentierung liegt darin, zu weniger fragmenthaften, schnittstellenärmeren Formen der Arbeitsteilung zu gelangen, bezogen auf alle Unternehmensebenen - von der Arbeitsorganisation bis hin zur Führungsorganisation.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85011624
- 1995
- Seitenzahl: 372
- Erscheinungstermin: 15. August 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783824461875
- ISBN-10: 3824461870
- Artikelnr.: 24086451
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85011624
- 1995
- Seitenzahl: 372
- Erscheinungstermin: 15. August 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783824461875
- ISBN-10: 3824461870
- Artikelnr.: 24086451
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ziel und Vorgehensweise.- Erstes Kapitel: Komplexität als Phänomen.- 1.1 Komplexität als Problem.- 1.1.1 Komplexitätssymptome.- 1.1.2 Komplexitätsursachen.- 1.1.3 Komplexität als Lösung?.- 1.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung von Komplexität.- 1.2.1 Komplexitätsbegriff.- 1.2.2 Komplexitätskonzept.- 1.2.2.1 Relationales Komplexitätskonzept.- 1.2.2.2 Mehrdimensionales Komplexitätskonzept.- 1.2.3 Komplexitätsmessung.- 1.2.3.1 Begriff und Ziele der Messung.- 1.2.3.2 Grundsätze der Messung.- 1.2.3.3 Arten der Messung.- 1.2.3.4 Ansätze eines Meßkonzepts für Komplexität.- 1.2.3.4.1 Messung der Vielzahl.- 1.2.3.4.1.1 Messung der Größe.- 1.2.3.4.1.2 Messung des Kopplungsgrades.- 1.2.3.4.2 Messung der Vielfalt.- 1.2.3.4.2.1 Messung der Diversität.- 1.2.3.4.2.2 Messung der Divergenz.- 1.2.3.4.3 Messung der Vieldeutigkeit.- 1.2.3.4.3.1 Messung der Freiheitsgrade.- 1.2.3.4.3.2 Messung der Unscharfe.- 1.2.3.4.4 Messung der Veränderlichkeit.- 1.2.3.4.4.1 Messung der Dynamik.- 1.2.3.4.4.2 Messung von Chaos .- 1.2.3.4.5 Anmerkungen zur Messung von Komplexität.- Zweites Kapitel: Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.1 Kategorisierung der Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.2 Ansätze zur Komplexitätsreduktion.- 2.2.1 Konzentration.- 2.2.2 Organisation.- 2.3 Ansätze zur Komplexitätssteigerung.- 2.3.1 Nur Varietät kann Varietät absorbieren .- 2.3.2 Erweitern der Komplexitätskompetenz.- 2.3.3 Reflexive Mechanismen.- 2.4 Ein ganzheitlicher Ansatz zur Komplexitätshandhabung: Das Tuning-Konzept.- 2.4.1 Begründung der Forderung nach Ganzheitlichkeit.- 2.4.2 Spezifikation und Positionierung von Tuning.- 2.4.3 Tuning-Prinzipien.- 2.4.4 Tuning-Normstrategie.- 2.4.5 Tuning-Instrumente.- 2.4.6 Tuning-Prozeduren.- 2.5 Komplexitätshandhabung in Wachstums- und Schrumpfungsprozessen.- 2.5.1 Wachstum, Wachstumsbedarf und Wachstumsstrategien.- 2.5.2 Schrumpfung, Schrumpfungsbedarf und Schrumpfungsstrategien.- 2.5.3 Anpassungsobjekte.- 2.5.4 Anpassungs-Aktoren.- Drittes Kapitel: Segmentierung.- 3.1 Segmentierungs-Begriff.- 3.2 Partielle Ansätze der Segmentierung.- 3.2.1 Marktsegmentierung.- 3.2.2 Strategische Geschäftsfelder und strategische Geschäftseinheiten.- 3.2.3 Divisionale Organisation.- 3.2.4 Konzern- und Holdingstruktur.- 3.2.5 Produktionsorientierte Segmentierungsansätze.- 3.3 Prinzipien der Segmentierung.- 3.4 Positionierung der Segmentierung.- 3.5 Erfolgspotentiale der Segmentierung.- 3.6 Erfolgsdeterminanten der Segmentierung.- 3.7 Ein ganzheitliches Segmentierungskonzept.- 3.7.1 Architektur der Segmentierung.- 3.7.2 Parameter der Segmentierung.- 3.7.2.1 Segmentierungsobjekt.- 3.7.2.2 Segment-Autarkie.- 3.7.2.2.1 Systematisierung von Funktionen.- 3.7.2.2.2 Funktionsintegration.- 3.7.2.3 Segment-Autonomie.- 3.7.2.3.1 Systematisierung von Kompetenzen.- 3.7.2.3.2 Kompetenzintegration.- 3.7.2.4 Optimaler Autarkie-und Autonomiegrad.- 3.7.2.4.1 Kostenkriterien.- 3.7.2.4.2 Nutzenkriterien.- 3.7.3 Der Verbund zwischen Segmentierung und Controlling.- 3.7.3.1 Segmentierung verdrängt Controlling.- 3.7.3.2 Segmentierung braucht Controlling.- 3.7.3.3 Marktwirtschaftliche Steuerung.- 3.7.3.3.1 Ein Entwicklungspfad von der planwirtschaftlichen zur marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.3.3.2 Grenzen der marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.4 Dynamische Segmentierung.- 3.8 Komplexitätsdiagnose als Grundlage der Segmentierung.- 3.8.1 Parameter der Komplexitätsdiagnose.- 3.8.2 Verbund-Analyse.- 3.9 Implementierung der Segmentierung.- 3.9.1 Implementierungsparameter.- 3.9.2 Implementierungsprozeduren.- Viertes Kapitel: Segmentierung Eines Hausgeräteherstellers.- 4.1 Auslöse-Informationen und Vorgehensweise.- 4.2 Basis-Analyse.- 4.2.1 Position-Analyse.- 4.2.2 Potential-Analyse.- 4.2.3 Prozeß-Analyse.- 4.3 Problemfelder.- 4.3.1 Prozeßoptimierung Auftragsabwicklung .- 4.3.2 Prozeßkopplung.- 4.3.3 Komplexitätsoptimierung des Leistungsprogramms.- 4.3.4 Qualitätsorganisation.- 4.4 Tuning-Fokus: Organisatorisch
Ziel und Vorgehensweise.- Erstes Kapitel: Komplexität als Phänomen.- 1.1 Komplexität als Problem.- 1.1.1 Komplexitätssymptome.- 1.1.2 Komplexitätsursachen.- 1.1.3 Komplexität als Lösung?.- 1.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung von Komplexität.- 1.2.1 Komplexitätsbegriff.- 1.2.2 Komplexitätskonzept.- 1.2.2.1 Relationales Komplexitätskonzept.- 1.2.2.2 Mehrdimensionales Komplexitätskonzept.- 1.2.3 Komplexitätsmessung.- 1.2.3.1 Begriff und Ziele der Messung.- 1.2.3.2 Grundsätze der Messung.- 1.2.3.3 Arten der Messung.- 1.2.3.4 Ansätze eines Meßkonzepts für Komplexität.- 1.2.3.4.1 Messung der Vielzahl.- 1.2.3.4.1.1 Messung der Größe.- 1.2.3.4.1.2 Messung des Kopplungsgrades.- 1.2.3.4.2 Messung der Vielfalt.- 1.2.3.4.2.1 Messung der Diversität.- 1.2.3.4.2.2 Messung der Divergenz.- 1.2.3.4.3 Messung der Vieldeutigkeit.- 1.2.3.4.3.1 Messung der Freiheitsgrade.- 1.2.3.4.3.2 Messung der Unscharfe.- 1.2.3.4.4 Messung der Veränderlichkeit.- 1.2.3.4.4.1 Messung der Dynamik.- 1.2.3.4.4.2 Messung von Chaos .- 1.2.3.4.5 Anmerkungen zur Messung von Komplexität.- Zweites Kapitel: Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.1 Kategorisierung der Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.2 Ansätze zur Komplexitätsreduktion.- 2.2.1 Konzentration.- 2.2.2 Organisation.- 2.3 Ansätze zur Komplexitätssteigerung.- 2.3.1 Nur Varietät kann Varietät absorbieren .- 2.3.2 Erweitern der Komplexitätskompetenz.- 2.3.3 Reflexive Mechanismen.- 2.4 Ein ganzheitlicher Ansatz zur Komplexitätshandhabung: Das Tuning-Konzept.- 2.4.1 Begründung der Forderung nach Ganzheitlichkeit.- 2.4.2 Spezifikation und Positionierung von Tuning.- 2.4.3 Tuning-Prinzipien.- 2.4.4 Tuning-Normstrategie.- 2.4.5 Tuning-Instrumente.- 2.4.6 Tuning-Prozeduren.- 2.5 Komplexitätshandhabung in Wachstums- und Schrumpfungsprozessen.- 2.5.1 Wachstum, Wachstumsbedarf und Wachstumsstrategien.- 2.5.2 Schrumpfung, Schrumpfungsbedarf und Schrumpfungsstrategien.- 2.5.3 Anpassungsobjekte.- 2.5.4 Anpassungs-Aktoren.- Drittes Kapitel: Segmentierung.- 3.1 Segmentierungs-Begriff.- 3.2 Partielle Ansätze der Segmentierung.- 3.2.1 Marktsegmentierung.- 3.2.2 Strategische Geschäftsfelder und strategische Geschäftseinheiten.- 3.2.3 Divisionale Organisation.- 3.2.4 Konzern- und Holdingstruktur.- 3.2.5 Produktionsorientierte Segmentierungsansätze.- 3.3 Prinzipien der Segmentierung.- 3.4 Positionierung der Segmentierung.- 3.5 Erfolgspotentiale der Segmentierung.- 3.6 Erfolgsdeterminanten der Segmentierung.- 3.7 Ein ganzheitliches Segmentierungskonzept.- 3.7.1 Architektur der Segmentierung.- 3.7.2 Parameter der Segmentierung.- 3.7.2.1 Segmentierungsobjekt.- 3.7.2.2 Segment-Autarkie.- 3.7.2.2.1 Systematisierung von Funktionen.- 3.7.2.2.2 Funktionsintegration.- 3.7.2.3 Segment-Autonomie.- 3.7.2.3.1 Systematisierung von Kompetenzen.- 3.7.2.3.2 Kompetenzintegration.- 3.7.2.4 Optimaler Autarkie-und Autonomiegrad.- 3.7.2.4.1 Kostenkriterien.- 3.7.2.4.2 Nutzenkriterien.- 3.7.3 Der Verbund zwischen Segmentierung und Controlling.- 3.7.3.1 Segmentierung verdrängt Controlling.- 3.7.3.2 Segmentierung braucht Controlling.- 3.7.3.3 Marktwirtschaftliche Steuerung.- 3.7.3.3.1 Ein Entwicklungspfad von der planwirtschaftlichen zur marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.3.3.2 Grenzen der marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.4 Dynamische Segmentierung.- 3.8 Komplexitätsdiagnose als Grundlage der Segmentierung.- 3.8.1 Parameter der Komplexitätsdiagnose.- 3.8.2 Verbund-Analyse.- 3.9 Implementierung der Segmentierung.- 3.9.1 Implementierungsparameter.- 3.9.2 Implementierungsprozeduren.- Viertes Kapitel: Segmentierung Eines Hausgeräteherstellers.- 4.1 Auslöse-Informationen und Vorgehensweise.- 4.2 Basis-Analyse.- 4.2.1 Position-Analyse.- 4.2.2 Potential-Analyse.- 4.2.3 Prozeß-Analyse.- 4.3 Problemfelder.- 4.3.1 Prozeßoptimierung Auftragsabwicklung .- 4.3.2 Prozeßkopplung.- 4.3.3 Komplexitätsoptimierung des Leistungsprogramms.- 4.3.4 Qualitätsorganisation.- 4.4 Tuning-Fokus: Organisatorisch