Der beispiellose Aufschwung des Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepts hat das Entstehen eines neuen Typus von Dienstleistungsfirmen begünstigt. Angesichts dieser Dynamik rücken die folgenden Fragen verstärkt in den Blick: Unter welchen Bedingungen entsteht in der
Wissensgesellschaft politisiertes und kommerzialisiertes Beratungs- und Expertisewissen? Wie wird außerhalb der universitären Strukturen in Projekten geforscht und beraten?
Die Studie integriert auf originelle Weise dichte ethnographische Beobachtungen hochmoderner Arbeitswelten mit der Theorie intersystemischer Organisationen. Sie liefert somit einen Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen Transformation der Umweltbewegung in wissensintensive Dienstleistungen.
Wissensgesellschaft politisiertes und kommerzialisiertes Beratungs- und Expertisewissen? Wie wird außerhalb der universitären Strukturen in Projekten geforscht und beraten?
Die Studie integriert auf originelle Weise dichte ethnographische Beobachtungen hochmoderner Arbeitswelten mit der Theorie intersystemischer Organisationen. Sie liefert somit einen Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen Transformation der Umweltbewegung in wissensintensive Dienstleistungen.
»Das empirisch und theoretisch sehr fundierte Fachbuch beschreibt die Entstehungsprozesse und die gesellschaftliche Funktion dieser Organisation, die als intermediäre, 'intersystemische' Übersetzer und als neue Mitspieler im Wissenschaftsbetrieb auftreten. Näher beleuchtet werden insbesondere die charakteristischen Prozesse der Organisationsentwicklung und der internen Umstrukturierungen sowie die speziellen Qualitätsmanagementkonzepte, die im Laufe dieser Entwicklung implementiert wurden.
Fazit: Anspruchsvoll und sehr lesenswert.«
Céline Loibl, Österreichisches Ökologie-Institut,_04.10.2005 19991230
Fazit: Anspruchsvoll und sehr lesenswert.«
Céline Loibl, Österreichisches Ökologie-Institut,_04.10.2005 19991230