Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Universität Bremen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Programmplaner, Werbe- und Medienagenturen und werbetreibende Unternehmen, alle haben einen Bedarf an Informationen aus der Medien- und Publikumsforschung:
- Wie setzen sich die Audienzen der einzelnen Werbeträger zusammen?
- Welches sind die Reichweiten der einzelnen Medien?
- Wie sieht es mit den Kontaktqualitäten und Nutzungsintensitäten aus?
All dies sind Fragen, die im Zentrum einer jeden Medienplanung stehen. Einerseits stellen diese Maße die Grundlage dar für die Bewertung der Medienoutputs; andererseits schaffen sie eine Währung für den Handel mit Werbezeit und Werbeplatz.
Gegenwärtig gibt es viel Bewegung auf dem Gebiet der Medienforschung. Grund dafür sind die Ausweitung des Programmangebots durch neue Technologien, die zunehmende Internationalisierung von Unternehmungen und Agenturen, die markant gestiegene Bedeutung des Medien-Overspills (d.h. des grenzüberschreitenden Medienangebots und -konsums) in Europa, nicht zuletzt aber auch das Fortschreiten der europäischen Integration. In diesem Zusammenhang kommt immer häufiger die Frage auf nach einer Harmonisierung der europäischen Medienforschung. Diese ist aber, wie die Erfahrung gezeigt hat, kein leichtes Unterfangen.
Ziel unserer Arbeit ist es, einen Überblick über die Organisation der Medienforschung zu geben, über die gängigen Erhebungsverfahren und über die alternativen Möglichkeiten der Trägerschaft. Dabei wollen wir die aktuellen Entwicklungen aufzeigen, vor allem auch vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit gliedert sich in 7 Kapitel.
Nach der Einleitung werden wir im zweiten Kapitel auf Begriffe, Inhalte und Ziele der Medienforschung eingehen.
In Kapitel 3 werden die alternativen Formen der Trägerschaft von Medienanalysen dargestellt, und es wird auf Faktoren eingegangen, die bei der Organisation der Medienforschung zu berücksichtigen sind.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die verschiedenen möglichen Methoden der Datenerhebung und schließt mit einer Darstellung des deutschen Partnerschaftsmodells der Medienanalyse ab.
Kapitel 5 und 6 befassen sich schließlich mit den verschiedenen Problemen, die sich bei der Datenerhebung ergeben sowie mit den Entwicklungstendenzen der Medienforschung, vor allem auch in Bezug auf das Ziel der europäischen Harmonisierung.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG1
2.MEDIEN- UND PUBLIKUMSFORSCHUNG BEGRIFFE - INHALTE ZIELE3
3.FORSCHUNGSTRÄGER6
3.1Die Organisationsformen der Trägerschaft6
3.1.1Der Media Owner Contract 6
3.1.2 Own Service 7
3.1.3Das Joint Industry Committee 8
3.2Prinzipien für die Organisation der Medienforschung11
4.DIE METHODEN DER DATENERHEBUNG13
4.1Befragungen14
4.1.1Koinzidenzbefragungen17
4.1.2Day-After-Recall20
4.1.3Tagesablauferhebungen21
4.2Die Tagebuchmethode24
4.3Elektronische Erhebungsmethoden27
4.4Partnerschaftsmodell der Medienanalyse30
5.PROBLEME BEI DER DATENERHEBUNG33
5.1Probleme bei der Datenerhebung und Auswertung33
5.1.1Lücken in der Datenerhebung33
5.1.2Probleme bei der elektronischen Datenerhebung34
5.1.3Problem der Auswertung der erhobenen Daten35
5.2Eine Herausforderung für die Datenerhebung der Medien-Overspill36
6.DIE ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER MEDIENFORSCHUNG40
6.1Neue Erhebungsmethoden40
6.2Die europäische Harmonisierung44
6.2.1Erste Alternative: Harmonisierung der nationalen Erhebungskonventionen45
6.2.2Zweite Alternative: Harmonisierung der europäischen Medienforschung durch ein...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Programmplaner, Werbe- und Medienagenturen und werbetreibende Unternehmen, alle haben einen Bedarf an Informationen aus der Medien- und Publikumsforschung:
- Wie setzen sich die Audienzen der einzelnen Werbeträger zusammen?
- Welches sind die Reichweiten der einzelnen Medien?
- Wie sieht es mit den Kontaktqualitäten und Nutzungsintensitäten aus?
All dies sind Fragen, die im Zentrum einer jeden Medienplanung stehen. Einerseits stellen diese Maße die Grundlage dar für die Bewertung der Medienoutputs; andererseits schaffen sie eine Währung für den Handel mit Werbezeit und Werbeplatz.
Gegenwärtig gibt es viel Bewegung auf dem Gebiet der Medienforschung. Grund dafür sind die Ausweitung des Programmangebots durch neue Technologien, die zunehmende Internationalisierung von Unternehmungen und Agenturen, die markant gestiegene Bedeutung des Medien-Overspills (d.h. des grenzüberschreitenden Medienangebots und -konsums) in Europa, nicht zuletzt aber auch das Fortschreiten der europäischen Integration. In diesem Zusammenhang kommt immer häufiger die Frage auf nach einer Harmonisierung der europäischen Medienforschung. Diese ist aber, wie die Erfahrung gezeigt hat, kein leichtes Unterfangen.
Ziel unserer Arbeit ist es, einen Überblick über die Organisation der Medienforschung zu geben, über die gängigen Erhebungsverfahren und über die alternativen Möglichkeiten der Trägerschaft. Dabei wollen wir die aktuellen Entwicklungen aufzeigen, vor allem auch vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit gliedert sich in 7 Kapitel.
Nach der Einleitung werden wir im zweiten Kapitel auf Begriffe, Inhalte und Ziele der Medienforschung eingehen.
In Kapitel 3 werden die alternativen Formen der Trägerschaft von Medienanalysen dargestellt, und es wird auf Faktoren eingegangen, die bei der Organisation der Medienforschung zu berücksichtigen sind.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die verschiedenen möglichen Methoden der Datenerhebung und schließt mit einer Darstellung des deutschen Partnerschaftsmodells der Medienanalyse ab.
Kapitel 5 und 6 befassen sich schließlich mit den verschiedenen Problemen, die sich bei der Datenerhebung ergeben sowie mit den Entwicklungstendenzen der Medienforschung, vor allem auch in Bezug auf das Ziel der europäischen Harmonisierung.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG1
2.MEDIEN- UND PUBLIKUMSFORSCHUNG BEGRIFFE - INHALTE ZIELE3
3.FORSCHUNGSTRÄGER6
3.1Die Organisationsformen der Trägerschaft6
3.1.1Der Media Owner Contract 6
3.1.2 Own Service 7
3.1.3Das Joint Industry Committee 8
3.2Prinzipien für die Organisation der Medienforschung11
4.DIE METHODEN DER DATENERHEBUNG13
4.1Befragungen14
4.1.1Koinzidenzbefragungen17
4.1.2Day-After-Recall20
4.1.3Tagesablauferhebungen21
4.2Die Tagebuchmethode24
4.3Elektronische Erhebungsmethoden27
4.4Partnerschaftsmodell der Medienanalyse30
5.PROBLEME BEI DER DATENERHEBUNG33
5.1Probleme bei der Datenerhebung und Auswertung33
5.1.1Lücken in der Datenerhebung33
5.1.2Probleme bei der elektronischen Datenerhebung34
5.1.3Problem der Auswertung der erhobenen Daten35
5.2Eine Herausforderung für die Datenerhebung der Medien-Overspill36
6.DIE ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER MEDIENFORSCHUNG40
6.1Neue Erhebungsmethoden40
6.2Die europäische Harmonisierung44
6.2.1Erste Alternative: Harmonisierung der nationalen Erhebungskonventionen45
6.2.2Zweite Alternative: Harmonisierung der europäischen Medienforschung durch ein...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.